Heim Der Blog Blog Details

Wie installiere ich RTOS auf Raspberry Pi?

February 01 2024
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
In diesem Blog tauchen wir in die faszinierende Welt der RTOS ein, erkunden ihre Funktionen und führen Sie durch die Schritte zur Installation auf Ihrem Raspberry Pi.

Was ist ein RTOS?

Auf dem Raspberry Pi ist das RTOS ein Meister des Multitaskings und sorgt dafür, dass jede Aufgabe pünktlich und mit der geringsten Latenzzeit abgeschlossen wird. Ein Echtzeitbetriebssystem (RTOS) priorisiert Echtzeitaufgaben gegenüber Multitasking, was sich von herkömmlichen Betriebssystemen unterscheidet und vorhersehbare Reaktionszeiten gewährleistet, die für Anwendungen wie industrielle Automatisierung, Robotik und medizinische Geräte unerlässlich sind.  

Komponenten eines RTOS

  • Der Scheduler: Legt die Reihenfolge fest, in der Aufgaben entsprechend ihrer Priorität ausgeführt werden.
  • Symmetric Multiprocessing (SMP): Verwaltet mehrere Aufgaben gleichzeitig für die parallele Verarbeitung.
  • Funktionsbibliothek: Dient als Kanal zwischen Anwendungscode und Kernel.
  • Speicherverwaltung: Die Programmspeicherzuweisung erfolgt durch die Speicherverwaltung.
  • Schnelle Dispatch-Latenz: Die Zeitspanne zwischen dem Ende einer Aufgabe und dem Beginn der eigentlichen Verarbeitung.
  • Benutzerdefinierte Datenobjekte und Klassen: Organisierte Computersprachen wie C oder C++ werden zum Erstellen benutzerdefinierter Datenobjekte und Klassen verwendet.
 

Arten von RTOS

RTOS gibt es in verschiedenen Varianten, die jeweils auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten sind:
  • Mikrokernel-RTOS: Kompakt und effektiv, perfekt für Umgebungen mit begrenzten Ressourcen.
  • Monokernel-RTOS: Für unternehmenskritische Vorgänge bietet ein Monokernel-Echtzeitbetriebssystem (RTOS) überlegene Ressourcenkontrolle und Determinismus.
  • Hybrid-RTOS: Hochleistungssysteme verwenden häufig hybride Echtzeitbetriebssysteme (RTOSs), die die besten Aspekte beider Systeme kombinieren.
  Hier ist eine Tabelle, die die verschiedenen Arten von RTOS zusammenfasst:
Art des RTOS Fristen Beispiele
Harte Echtzeit Garantiert Medizinische Geräte, industrielle Steuerungssysteme, Avionik
Weiche Echtzeit Nicht garantiert, aber wir bemühen uns, diese einzuhalten Multimediasysteme, eingebettete Systeme, Robotik
Feste Echtzeit Eine Mischung aus harten und weichen Garantien Industrielle Automatisierung, Prozesssteuerung
 

Wie funktioniert RTOS?

RTOS priorisiert Echtzeitarbeit mit engen Fristen und unterscheidet sich von gewöhnlichen Betriebssystemen in der Art und Weise, wie Aufgaben geplant werden. Durch die Zuweisung bestimmter Zeitfenster wird sichergestellt, dass diese Aufgaben auch bei Anwesenheit anderer Vorgänge abgeschlossen werden. Um eine Reaktionsfähigkeit in Echtzeit zu gewährleisten, werden mit dieser deterministischen Methode Jitter und unvorhersehbare Verzögerungen vermieden.  

Was ist Raspberry Pi?

Wie installiere ich RTOS auf Raspberry Pi? - Blog - Ampheo

  Der Raspberry Pi, ein Computer in Kreditkartengröße, veränderte die Art und Weise, wie Menschen mit Elektronik experimentierten und etwas darüber lernten. Aufgrund seines Preises, seiner Modularität und seines breiten Software-Ökosystems eignet es sich perfekt zum Erlernen von Elektronik und Informatik, zum Bau von Robotern und für Programmierprojekte.  

Wie funktioniert Raspberry Pi?

Raspberry Pi funktioniert als kleines Computersystem mit RAM, Speicher und einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU). Es wird von einem Linux-ähnlichen Betriebssystem angetrieben, mit dem Sie Software verwenden und mit der Hardware interagieren können. Indem Echtzeitaufgaben für eine genaue und deterministische Ausführung Priorität eingeräumt wird, bietet RTOS eine zusätzliche Kontrollebene.  

Wie installiere ich RTOS auf Raspberry Pi?

Nachdem Sie nun die Grundlagen von RTOS und Raspberry Pi verstanden haben, tauchen wir in den eigentlichen Installationsprozess ein.
  1. Wählen Sie Ihr RTOS:
Suchen und wählen Sie ein RTOS basierend auf den Anforderungen Ihres Projekts. Beliebte Optionen für Raspberry Pi sind ChibiOS/RT, Zephyr und FreeRTOS. Berücksichtigen Sie Elemente wie Community-Support, Ressourcenanforderungen, Leistung und Verfügbarkeit von Bibliotheken.
  1. Laden Sie das RTOS-Image herunter:
Gehen Sie auf die RTOS-Website Ihrer Wahl und holen Sie sich die Image-Datei, die Ihrem Raspberry Pi-Modell entspricht. Stellen Sie sicher, dass die heruntergeladene Version mit der Software und Architektur Ihres Pi kompatibel ist.
  1. Bereiten Sie Ihre SD-Karte vor:
Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte mit Ihrem Raspberry Pi kompatibel ist, bevor Sie sie mit einer Anwendung wie SD Card Formatter formatieren. In mehreren RTOS-Versionen sind spezielle Tools zum Flashen des Images auf die SD-Karte verfügbar.
  1. Flashen Sie das RTOS-Image:
Um das heruntergeladene RTOS-Image auf Ihre SD-Karte zu schreiben, verwenden Sie den Raspberry Pi Imager, Etcher oder ein anderes Flashtool. Beachten Sie die ausführlichen Anweisungen, die Ihr ausgewähltes Tool bereitstellt.
  1. Booten Sie Ihren Raspberry Pi:
Legen Sie die SD-Karte des Raspberry Pi mit dem RTOS-Image ein und schließen Sie das Netzteil an. Wenn Sie möchten, schließen Sie eine Tastatur und Maus oder ein HDMI-Display an (einige RTOS-Implementierungen arbeiten ohne Monitor).
  1. Konfigurieren Sie Ihr RTOS:
In den meisten RTOS-Distributionen sind Konfigurationstools oder Befehlszeilenoptionen verfügbar, um Netzwerkeinstellungen, serielle Portverbindungen und andere wichtige Faktoren zu konfigurieren. Detaillierte Anweisungen finden Sie in der RTOS-Dokumentation.
  1. Testen und überprüfen:
Testen Sie Anwendungen oder einfache Programme, um sicherzustellen, dass das RTOS installiert ist und ordnungsgemäß funktioniert. Für den Einstieg bieten viele RTOS-Distributionen Tutorials oder Beispielprojekte.
  1. Erkunden und lernen:
Schauen Sie sich die Dokumentation, Online-Foren und zugänglichen Bibliotheken Ihres bevorzugten Echtzeitbetriebssystems genauer an. Probieren Sie mehrere Echtzeit-Programmieransätze aus und verwenden Sie den Raspberry Pi, um Ihre RTOS-basierten Kreationen zu entwickeln!   Denken Sie daran:
  • Erstellen Sie eine Sicherungskopie Ihrer Original-SD-Karte: Es ist unbedingt erforderlich, Ihr aktuelles Raspberry Pi-Betriebssystem zu sichern, falls es noch nicht installiert ist, bevor Sie das RTOS-Image flashen.
  • Beachten Sie die Anweisungen genau: Jedes RTOS und Flashtool enthält eine Reihe von Anweisungen. Befolgen Sie die Anweisungen wie angegeben, um Installationsprobleme zu vermeiden.
  • Werden Sie Teil der Community: Online-Communitys und RTOS-Foren bieten hilfreiche Anleitungen und Tools zum Debuggen und zur Schulung.
 

Video zum Thema „So installieren Sie RTOS auf Raspberry Pi“

 

Strombedarf von Raspberry Pi

Wählen Sie das richtige Netzteil für Ihr RTOS-Projekt:
  • Modellspezifische Anforderungen: Der Strombedarf verschiedener Raspberry-Pi-Modelle ist unterschiedlich. Die empfohlene Stromversorgung finden Sie in der offiziellen Dokumentation.
  • RTOS-Überlegungen: Bestimmte RTOS-Distributionen erfordern möglicherweise einen bestimmten Stromverbrauch.
 

Wo wird Raspberry Pi verwendet?

Die Vielseitigkeit von Raspberry Pi zeigt sich in verschiedenen Anwendungen:
  • Bildung: Bringen Sie anhand interessanter Projekte Robotik, Elektronik und Codierung bei.
  • Heimautomatisierung: Verwalten von Geräten wie Thermostaten und Beleuchtung.
  • Mediencenter: Im Mediencenter Spiele spielen und Filme und Musik streamen.
  • Webserver: Web- und Anwendungshosting bereitstellen.
  • Prototyping: Elektronische Schaltkreise und Software entwickeln und testen.
 

Arduino vs. Raspberry Pi

Die Wahl zwischen Arduino und Raspberry Pi hängt von den Anforderungen Ihres Projekts ab:
  • Arduino: Perfekt für Projekte mit geringem Stromverbrauch, Robotikentwicklung und grundlegende Sensorinteraktion.
  • Raspberry Pi: Perfekt für komplizierte Echtzeitanwendungen, Softwareentwicklung und Projekte, die umfangreiche Konnektivität und Rechenleistung erfordern.
 

Orange Pi vs. Raspberry Pi

Sowohl Orange Pi als auch Raspberry Pi sind beliebte Einplatinencomputer, aber sie richten sich an unterschiedliche Benutzergruppen:
  • Raspberry Pi: Dieses Gerät eignet sich besser für Hobbyisten und Bildungsprojekte, ist anfängerfreundlicher und verfügt über eine große Community und Lehrmaterialien.
  • Orange Pi: Dieses Gerät eignet sich für erfahrene Benutzer und Entwickler und bietet häufig bessere Leistungsspezifikationen und mehr RAM zu einem etwas höheren Preis.
 

Wie steuert man Raspberry Pi fern?

Entfesseln Sie die Leistung Ihres Raspberry Pi von überall mit diesen Fernsteuerungsoptionen:
  • SSH (Secure Shell): Verwenden Sie eine Befehlszeilenschnittstelle, um von jedem Computer aus eine sichere Verbindung herzustellen.
  • VNC (Virtual Network Computing): Verwenden Sie eine grafische Benutzeroberfläche, um den Desktop des Pi aus der Ferne anzuzeigen.
  • Webbasierte Tools: Verwenden Sie zur einfachen Steuerung die Weboberflächen, die bestimmte RTOS-Distributionen bieten.
 

Wählen Sie das richtige Display für Ihr RTOS-Projekt

  • HDMI-Monitor: Standard-HDMI-Bildschirme sind mit den meisten Raspberry Pi-Geräten kompatibel.
  • Touchscreen-Displays: Spezielle Touchscreen-Displays sind für interaktive Projekte von Vorteil.
  • Headless-Betrieb: Einige RTOS-Projekte sind auf Netzwerkzugriff oder Fernsteuerung angewiesen, um ohne Display zu funktionieren.
 

Wie setze ich Raspberry Pi zurück?

Führen Sie je nach Situation einen Soft-Reset oder einen Hard-Reset Ihres Pi durch:
  • Soft-Reset (Neustart): Verwenden Sie den Befehl „sudo reboot“ über die Befehlszeile oder die RTOS-Schnittstelle, um einen Soft-Reset (Neustart) durchzuführen.
  • Hard-Resett: Halten Sie den Netzschalter gedrückt, um das Ausschalten des Raspberry Pi zu erzwingen, und schalten Sie ihn dann wieder ein.
 

Fazit

Mit Raspberry Pi eröffnet die Installation von RTOS eine Welt voller Echtzeitmöglichkeiten. Wenn Sie diese Anweisungen befolgen und dieses kleine Kraftpaket nutzen, können Sie die Grenzen Ihrer technischen und kreativen Fähigkeiten erweitern, indem Sie Projekte erstellen, die reaktionsschnell und zeitlich präzise sind. Beginnen Sie also Ihr RTOS-Abenteuer, nutzen Sie die Echtzeitfunktionen Ihres Raspberry Pi und erwecken Sie Ihre kreativen Konzepte zum Leben!
Ampheo