Heim Der Blog Blog Details

Wie konfiguriert man einen Raspberry Pi als VPN-Server?

July 03 2025
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
Das Einrichten eines Raspberry Pi als VPN-Server ist eine gute Möglichkeit, von überall sicher auf Ihr Heimnetzwerk zuzugreifen. Eine der beliebtesten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Verwendung von PiVPN, das sowohl WireGuard als auch OpenVPN unterstützt.

Das Einrichten eines Raspberry Pi als VPN-Server ist eine gute Möglichkeit, von überall sicher auf Ihr Heimnetzwerk zuzugreifen. Eine der beliebtesten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Verwendung von PiVPN, das sowohl WireGuard als auch OpenVPN unterstützt. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung von PiVPN mit WireGuard (wegen seiner Geschwindigkeit und Einfachheit empfohlen):

Wie konfiguriert man einen Raspberry Pi als VPN-Server?

Was du brauchst:

  • Einen Raspberry Pi (Modell 3 oder neuer empfohlen)

  • Raspberry Pi OS installiert und aktualisiert

  • Eine statische IP-Adresse oder Dynamic DNS (für externen Zugriff)

  • Einen Router mit Portweiterleitung

  • Admin-Zugriff (sudo)


 Schritt-für-Schritt-Anleitung: Raspberry Pi als VPN-Server einrichten

1. Raspberry Pi aktualisieren

bash
 
sudo apt update && sudo apt upgrade -y

2. PiVPN installieren

bash
 
curl -L https://install.pivpn.io | bash

Ein Assistent wird gestartet. Folge den Anweisungen:

  • Wähle WireGuard (schneller und moderner als OpenVPN)

  • Lege eine statische IP-Adresse fest (oder wähle eine aus dem Netzwerk)

  • Wähle den Benutzer (z. B. pi)

  • Erlaube PiVPN, die Firewall automatisch zu konfigurieren (UFW)

  • Öffne den Port 51820/UDP auf deinem Router für WireGuard


3. VPN-Benutzerprofil anlegen

Nach der Installation:

bash
 
pivpn add
  • Gib einen Namen für den Client ein (z. B. meinhandy)

  • Eine .conf-Datei wird im Verzeichnis /home/pi/configs erstellt


4. Konfigurationsdatei auf dein Gerät übertragen

Kopiere die .conf-Datei auf dein Smartphone oder deinen PC:

  • Nutze scp, sftp oder einen USB-Stick

  • Oder zeige einen QR-Code an (für Mobilgeräte):

    bash
     
    pivpn -qr

5. WireGuard-App installieren

Installiere die WireGuard-App auf deinem Smartphone oder PC und importiere die Konfigurationsdatei (oder scanne den QR-Code).


6. Portweiterleitung im Router einrichten

  • Melde dich im Admin-Bereich deines Routers an

  • Leite den UDP-Port 51820 an die lokale IP-Adresse deines Raspberry Pi weiter


7. (Optional) Dynamic DNS einrichten

Falls du keine statische IP-Adresse hast, verwende Dynamic DNS:

  • Melde dich bei einem Dienst wie No-IP oder DuckDNS an

  • Installiere den DDNS-Client auf deinem Raspberry Pi


 Fertig!

Jetzt kannst du sicher von überall aus über WireGuard auf dein Heimnetzwerk zugreifen.


 Sicherheitstipps:

  • Halte dein System und alle Pakete aktuell

  • Verwende starke Passwörter oder SSH-Schlüssel

  • Deaktiviere nicht benötigte Dienste

  • Sichere deine VPN-Schlüssel regelmäßig

Ampheo