Heim Der Blog Blog Details

Ein Leitfaden zu Solarzellen: Wie funktionieren sie?

May 11 2024
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
In diesem Blog tauchen wir in die faszinierende Welt der Solarzellen ein und erklären, wie sie funktionieren, welche verschiedenen Typen verfügbar sind und welche Bedeutung sie für die Suche nach nachhaltigen Energielösungen haben.

Was sind Solarzellen?

Ein Leitfaden zu Solarzellen: Wie funktionieren sie? - Blog - Ampheo

  Solarzellen sind die Hauptkomponenten von Solarmodulen. Im Wesentlichen sind sie Miniaturkraftwerke, die Sonnenlicht mithilfe eines wissenschaftlichen Mechanismus, der als photoelektrischer Effekt bekannt ist, direkt in Energie umwandeln.  

Wann wurde die Solarzelle erfunden?

Edmond Becquerel, ein französischer Physiker, entdeckte 1839 den Photovoltaikeffekt und läutete damit das Zeitalter der Solarzellen ein. Die erste praxistaugliche Solarzelle wurde jedoch erst 1954 von Bell Labs in den USA hergestellt. Es handelte sich um eine Silizium-Solarzelle mit einem mickrigen Wirkungsgrad von 4 %, die jedoch den Grundstein für wichtige Fortschritte in der Solarzellentechnologie legte.  

Wie werden Solarzellen hergestellt?

Die Herstellung von Solarzellen umfasst zahlreiche Schritte:
  1. Siliziumdotierung: Reines Silizium wird mit Verunreinigungen dotiert, um einen pn-Übergang zu bilden, der für den Photovoltaikeffekt wesentlich ist.
  2. Elektroden: Elektroden sind dünne Metallschichten, die an der Ober- und Unterseite der Zelle angebracht sind, um den erzeugten Strom zu sammeln.
  3. Antireflexbeschichtung: Eine spezielle Beschichtung wird verwendet, um die Lichtreflexion zu reduzieren und gleichzeitig die Lichtabsorption innerhalb der Zelle zu erhöhen.
  4. Verkapselung: Schutzmaterialien umgeben die gesamte Zelle und schirmen sie vor äußeren Einflüssen ab.
 

Können Solarzellen Energie speichern?

Solarzellen haben keine inhärente Energiespeicherkapazität. Sie wandeln Sonnenlicht in Energie um, wenn es in die Zelle eintritt. Solarenergiesysteme enthalten jedoch häufig Batterien, um den erzeugten Strom für die spätere Verwendung zu speichern. So können Sie die gesammelte Sonnenenergie auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.  

Warum sind Solarzellen wichtig?

Solarzellen bieten eine Fülle von Vorteilen:
  • Erneuerbare Energiequelle: Sonnenlicht ist eine saubere und reichlich vorhandene erneuerbare Energiequelle, im Gegensatz zu endlichen fossilen Brennstoffen, die die Umwelt verschmutzen.
  • Geringere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Durch die Nutzung von Solarstrom können wir unsere Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen und die damit verbundenen Umweltauswirkungen verringern.
  • Kosteneffizienz: Die Kosten für Solarmodule und Solarenergiesysteme sind im Laufe der Zeit drastisch gesunken, was sie zu einer zugänglicheren und kostengünstigeren Energiequelle macht.
  • Geringere Energiekosten: Die Erzeugung Ihres Stroms mit Solarzellen kann Ihre Abhängigkeit vom Netz erheblich reduzieren, was zu niedrigeren Stromrechnungen führt.
  • Skalierbarkeit: Solarzellen können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von kleinen Dachsystemen bis hin zu großen Solarparks, und decken ein breites Spektrum an Energieanforderungen ab.
 

Wie funktionieren Solarzellen?

So funktionieren Solarzellen:
  1. Einstrahlung des Sonnenlichts: Photonen (Lichtpakete) der Sonne bombardieren die Solarzelle.
  2. Photonen stoßen Elektronen in der Siliziumsubstanz an (ähnlich einer Solarzelle) und setzen sie frei.
  3. PN-Verbindung leitet sie: Die Zelle hat ein elektrisches Feld (PN-Verbindung), das die ungebundenen Elektronen in eine Richtung treibt und „Löcher“ hinterlässt, wo sie waren.
  4. Strom fließt: Elektronen fließen durch einen Draht (wie einen Fluss), um Elektrizität zu erzeugen.
  5. Einschalten: Der erzeugte Strom kann dann zum Betreiben von Geräten und Anwendungen verwendet werden.
 

Video zum Thema „Wie funktionieren Solarzellen?“

 

Wie erzeugen Solarzellen Strom?

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Beschreibung, wie Solarzellen Strom erzeugen:
  1. Absorption von Sonnenlicht: Wenn Photonen (Lichtteilchen) die Solarzelle erreichen, werden sie vom Siliziummaterial absorbiert.
  2. Elektronenanregung: Von Siliziumatomen absorbierte Photonen regen Elektronen in ihnen an, wodurch diese auf höhere Energieniveaus springen.
  3. Elektronenfluss: Angeregte Elektronen versuchen, in ihren ursprünglichen Zustand zurückzukehren, wodurch ein elektrisches Feld innerhalb des pn-Übergangs entsteht.
  4. Stromerzeugung: Das elektrische Feld treibt Elektronen zur positiven Elektrode und verursacht so einen Stromfluss.
  5. Externer Schaltkreis: Der erzeugte Strom kann in einen externen Schaltkreis eingespeist werden, um Geräte mit Strom zu versorgen, oder in Batterien gespeichert werden.
 

Wie testet man eine Solarzelle?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Solarzellen zu testen, je nach Komplexität des Aufbaus und der erforderlichen Informationen. Hier ist ein grundlegender Ansatz:
  1. Multimeter: Mit einem Multimeter können Sie die Spannung und Stromabgabe einer Solarzelle unter kontrollierten Lichtbedingungen (z. B. mit einem Solarsimulator) messen.
  2. Solarzellentester: Spezielle Solarzellentests können spezifischere Daten liefern, wie z. B. die IV-Kurve (Strom versus Spannung) und den Wirkungsgrad der Zelle.
 

Worin unterscheiden sich Solarzellen von den meisten anderen Energiequellen?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Energiequellen wie Kohle- oder Erdgaskraftwerken bieten Solarzellen Folgendes:
  • Solarzellen erzeugen Strom, ohne schädliche Treibhausgase oder Schadstoffe auszustoßen, und sorgen so für eine sauberere Umwelt.
  • Geräuschloser Betrieb: Solarzellen arbeiten geräuschlos, im Gegensatz zu Generatoren oder Kraftwerken, die Lärm verursachen können.
  • Modulares Design: Solarzellen können in größere Module oder Paneele integriert werden, was Skalierbarkeit und energiespezifische Anpassung ermöglicht.
  • Geringer Wartungsaufwand: Im Vergleich zu anderen Energiequellen erfordern Solarzellen wenig Wartung, wie z. B. Brennstoffnachfüllung oder häufige Wartung.
 

Was ist der Unterschied zwischen einer Photodiode und einer Solarzelle?

Photodioden und Solarzellen sind beides lichtempfindliche Halbleiterbauelemente. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede:
  • Primäre Funktion: Die grundlegende Funktion einer Photodiode ist die Umwandlung von Licht in elektrischen Strom. Sie wird häufig in lichterfassenden Anwendungen wie Sensoren und optischer Kommunikation eingesetzt.
  • Effizienz: Solarzellen sind darauf ausgelegt, Licht so effizient wie möglich in Energie umzuwandeln, um Geräte mit Strom zu versorgen und nutzbaren Strom bereitzustellen.
  • Aufbau: Solarzellen haben eine größere Oberfläche und sind speziell dafür ausgelegt, Sonnenlicht einzufangen und Strom zu erzeugen. Photodioden können jedoch kleiner sein und je nach Anwendung unterschiedliche Konstruktionen aufweisen.
 

Sind Solarzellen dasselbe wie Solarmodule?

Nein, Solarzellen sind die Hauptbestandteile von Solarmodulen. Ein Solarmodul besteht normalerweise aus miteinander verbundenen Solarzellen, die von einem Schutzrahmen umgeben sind. Die Anzahl der Solarzellen in einem Modul beeinflusst die Gesamtleistung.  

Wie berechnet man die Effizienz von Solarzellen?

Die Effizienz von Solarzellen ist ein wichtiger Messwert, der angibt, wie gut eine Zelle Sonnenlicht in Energie umwandelt. Er wird als Prozentsatz ausgedrückt und mit der folgenden Formel berechnet: Effizienz (%) = (Maximale Leistungsabgabe (Watt) / Lichteingangsleistung (Watt)) x 100 % Je höher die Effizienz, desto mehr Strom kann eine Solarzelle bei einer bestimmten Menge an Sonnenlicht erzeugen.  

Können Solarzellen recycelt werden?

Das Recycling von Solarzellen ist ein Thema, das zunehmend an Interesse gewinnt. Während die Technik noch in der Entwicklung ist, werden Fortschritte bei der Rückgewinnung wertvoller Elemente wie Silizium aus gebrauchten Solarzellen erzielt, wodurch die Umweltbelastung minimiert und die Nachhaltigkeit gesteigert wird.  

Wann funktionieren Solarzellen?

Solarzellen funktionieren am besten unter direkter Sonneneinstrahlung. Sie können auch an bewölkten Tagen Strom erzeugen, solange Sonnenlicht in die Zelle eindringt. Die Effizienz der Stromerzeugung ist unter nicht idealen Bedingungen natürlich geringer.  

Wie lange halten Solarzellen?

Solarzellen sind für ihre lange Lebensdauer bekannt. Moderne Solarzellen können oft 25 Jahre oder länger halten, ohne dass ihre Effizienz mit der Zeit nachlässt.  

Wo werden Solarzellen verwendet?

Solarzellen haben eine Vielzahl von Anwendungen, darunter:
  • Solaranlagen auf Dächern: Auf den Dächern von Wohnhäusern und Unternehmen werden Solarmodule installiert, um Strom für den Eigenverbrauch zu erzeugen.
  • Solarfarmen: Solarfarmen sind groß angelegte Solarkraftwerke, die Strom erzeugen und ins Netz einspeisen.
  • Unterhaltungselektronik: Taschenrechner, Uhren und andere tragbare elektronische Geräte nutzen Solarzellen zur Stromerzeugung.
  • Satelliten und Weltraumanwendungen: Solarzellen versorgen Satelliten, Raumfahrzeuge und andere Weltraumforschungsoperationen mit Strom.
 

Fazit

Solarzellen sind eine bahnbrechende Technologie, die die Kraft der Sonne für eine nachhaltigere Zukunft nutzt. Die Effizienz von Solarzellen steigt aufgrund laufender Forschung und Entwicklung ständig an, was sie zu einer attraktiveren und kostengünstigeren Wahl macht. Da wir nach saubereren Energiequellen suchen, haben Solarzellen ein enormes Potenzial.
Ampheo