Heim Der Blog Blog Details

Was sind Optokoppler?

December 04 2023
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
In diesem Blog werden die grundlegenden Konzepte von Optokopplern behandelt, um Ihnen ein besseres Verständnis ihrer Bedeutung zu vermitteln.

Was sind Optokoppler?

  Optokoppler, auch Optokoppler genannt, sind elektronische Komponenten, die dazu dienen, elektrische Signale mithilfe von Licht zwischen zwei isolierten Schaltkreisen zu übertragen. Sie bestehen aus einer Leuchtdiode (LED) und einem Fotodetektor, wie einem Fototransistor oder einer Fotodiode, die in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind. Der Hauptzweck von Optokopplern besteht darin, eine elektrische Isolierung zwischen Eingangs- und Ausgangsschaltkreisen zu gewährleisten, den Fluss von elektrischem Strom zu verhindern und so empfindliche Komponenten oder Schaltkreise vor hohen Spannungen, Spannungsspitzen oder Rauschen zu schützen.   Optokoppler werden häufig in verschiedenen elektronischen Systemen eingesetzt, darunter industrielle Steuerung und Automatisierung, Stromversorgungsschaltkreise, digitale Kommunikationsschnittstellen und medizinische Geräte. Sie isolieren häufig Mikrocontroller, Sensoren und andere Niederspannungskomponenten von Umgebungen mit höheren Spannungen oder Rauschen. Darüber hinaus können Optokoppler eine galvanische Trennung bieten, die für die Sicherheit und die Vermeidung von Erdschleifen in bestimmten Anwendungen unerlässlich ist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Optokoppler unverzichtbare Komponenten sind, um mithilfe von Licht eine elektrische Trennung und Signalübertragung zwischen zwei Schaltkreisen zu erreichen. Ihre Fähigkeit, vor elektrischen Gefahren und Störungen zu schützen, macht sie in einer Vielzahl elektronischer Systeme wertvoll und trägt zur allgemeinen Zuverlässigkeit und Sicherheit dieser Systeme bei.

Was sind Optokoppler? - Blog - Ampheo - 1

Wie funktioniert ein Optokoppler?

Ein Optokoppler, auch Optokoppler genannt, arbeitet nach dem Prinzip der Verwendung von Licht zur Übertragung elektrischer Signale zwischen zwei isolierten Schaltkreisen. Er besteht aus einer Leuchtdiode (LED) auf der Eingangsseite und einem Fotodetektor, beispielsweise einem Fototransistor oder einer Fotodiode, auf der Ausgangsseite, die alle in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind. Die Hauptfunktion eines Optokopplers besteht darin, eine elektrische Isolierung zwischen den Eingangs- und Ausgangsschaltkreisen zu gewährleisten, den Fluss von elektrischem Strom zu verhindern und so empfindliche Komponenten oder Schaltkreise vor hohen Spannungen, Spannungsspitzen oder Rauschen zu schützen. Der Betrieb eines Optokopplers beginnt damit, dass der Eingangsschaltkreis eine Spannung oder einen Strom an die LED anlegt. Wenn die LED aktiviert wird, strahlt sie Licht aus. Dieses emittierte Licht trifft dann auf den Fotodetektor im Ausgangsschaltkreis und veranlasst ihn, das Signal zu leiten und zu übertragen. Die physische Trennung zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Optokopplers stellt sicher, dass keine direkte elektrische Verbindung zwischen den beiden Schaltkreisen besteht, wodurch eine elektrische Isolierung erreicht wird. Diese Isolierung ist in Anwendungen von entscheidender Bedeutung, in denen Sicherheit, Störfestigkeit oder Schutz vor Spannungsspitzen erforderlich sind. Die Verwendung von Licht zur Signalübertragung in einem Optokoppler bietet mehrere Vorteile. Erstens bietet er ein hohes Maß an Isolierung zwischen den Eingangs- und Ausgangsschaltkreisen, was für die Sicherheit und den Schutz vor elektrischen Gefahren unerlässlich ist. Darüber hinaus hilft das Fehlen einer direkten elektrischen Verbindung, Erdschleifen und Störungen zu verhindern, was Optokoppler in Anwendungen wertvoll macht, in denen die Signalintegrität von entscheidender Bedeutung ist. Optokoppler werden häufig in verschiedenen elektronischen Systemen verwendet, darunter in der industriellen Steuerung und Automatisierung, in Stromversorgungsschaltkreisen, digitalen Kommunikationsschnittstellen und medizinischen Geräten. Sie isolieren häufig Mikrocontroller, Sensoren und andere Niederspannungskomponenten von Umgebungen mit höherer Spannung oder Störungen. Ihre Fähigkeit, vor elektrischen Gefahren und Störungen zu schützen, macht sie zu unverzichtbaren Komponenten für die Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Sicherheit elektronischer Systeme.

DC-Optokoppler

Ein DC-Optoisolator, auch als DC-gekoppelter Optoisolator bekannt, ist ein Optoisolatortyp, der speziell für die Übertragung von Gleichstromsignalen (DC) zwischen zwei isolierten Schaltkreisen mithilfe von Licht entwickelt wurde. Er besteht aus einer LED auf der Eingangsseite und einem Fotodetektor, beispielsweise einem Fototransistor oder einer Fotodiode, auf der Ausgangsseite, die alle in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind. Die Hauptfunktion eines DC-Optoisolators besteht darin, eine elektrische Isolierung zwischen den Eingangs- und Ausgangsschaltkreisen bereitzustellen, den Fluss von elektrischem Strom zu verhindern und so empfindliche Komponenten oder Schaltkreise vor hohen Spannungen, Spannungsspitzen oder Rauschen in DC-Anwendungen zu schützen. Bei einem DC-Optoisolator legt der Eingangsschaltkreis eine Gleichspannung oder einen Gleichstrom an die LED an. Wenn die LED aktiviert wird, strahlt sie Licht aus. Dieses emittierte Licht trifft dann auf den Fotodetektor im Ausgangsschaltkreis und veranlasst ihn, das Gleichstromsignal zu leiten und zu übertragen. Die physische Trennung zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Optoisolators stellt sicher, dass keine direkte elektrische Verbindung zwischen den beiden Schaltkreisen besteht, wodurch eine elektrische Isolierung erreicht wird. Diese Isolierung ist bei Gleichstromanwendungen von entscheidender Bedeutung, bei denen Sicherheit, Störfestigkeit oder Schutz vor Spannungsspitzen erforderlich sind. Gleichstrom-Optoisolatoren werden häufig in verschiedenen gleichstrombasierten elektronischen Systemen verwendet, darunter Stromversorgungskreise, Batteriemanagementsysteme, Motorsteuerung und Gleichstrom-Signalisolierung. Sie werden häufig eingesetzt, um Niederspannungssteuerkreise von Hochspannungs- oder lauten Umgebungen zu isolieren und so vor elektrischen Gefahren und Störungen zu schützen. Darüber hinaus können Gleichstrom-Optoisolatoren eine galvanische Trennung bieten, die für die Gewährleistung der Sicherheit und die Vermeidung von Erdschleifen in Gleichstromanwendungen unerlässlich ist. Zusammenfassend sind Gleichstrom-Optoisolatoren wesentliche Komponenten zur Erzielung elektrischer Trennung und Signalübertragung in gleichstrombasierten elektronischen Systemen mit Licht. Ihre Fähigkeit, vor elektrischen Gefahren und Störungen zu schützen, macht sie in einer Vielzahl von Gleichstromanwendungen wertvoll und trägt zur allgemeinen Zuverlässigkeit und Sicherheit dieser Systeme bei.

Was sind Optokoppler? - Blog - Ampheo - 2

 

Wie liest man Optokoppler?

  Das Lesen von Optokopplern erfordert das Verständnis ihrer Datenblätter, die wichtige Informationen über ihre elektrischen und optischen Eigenschaften enthalten. Beim Lesen eines Datenblatts für einen Optokoppler sollten mehrere wichtige Parameter und Spezifikationen berücksichtigt werden, um die richtige Auswahl und Verwendung in einer bestimmten Anwendung sicherzustellen.  
  1. Eingangs- und Ausgangsparameter: Das Datenblatt gibt normalerweise den maximalen Durchlassstrom und die Durchlassspannung für die LED auf der Eingangsseite sowie die Kollektor-Emitter-Spannung und den Strom für den Fotodetektor auf der Ausgangsseite an. Diese Parameter sind entscheidend für die Bestimmung der Betriebsbedingungen und der Kompatibilität mit den Eingangs- und Ausgangsschaltkreisen.
 
  1. Isolationsspannung: Die Isolationsspannungsbewertung gibt die maximale Spannung an, die sicher zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten des Optokopplers angelegt werden kann. Dieser Parameter ist wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten und einen elektrischen Durchschlag zwischen den isolierten Schaltkreisen zu verhindern.
 
  1. CTR (Stromübertragungsverhältnis): Das CTR, auch als Stromübertragungsverstärkung bekannt, stellt das Verhältnis des Ausgangskollektorstroms zum Eingangs-LED-Strom dar. Es ist ein entscheidender Parameter für die Bestimmung der Effizienz des Optokopplers bei der Übertragung des Eingangssignals zur Ausgangsseite. Das Datenblatt enthält CTR-Werte unter festgelegten Bedingungen, wie z. B. Durchlassstrom und Temperatur.
 
  1. Geschwindigkeit und Reaktionszeit: Datenblätter von Optokopplern enthalten häufig Informationen zur Geschwindigkeit und Reaktionszeit des Geräts, die für Anwendungen, die eine schnelle Signalübertragung erfordern, von entscheidender Bedeutung sind. Diese Parameter geben die Fähigkeit des Optokopplers an, auf Änderungen des Eingangssignals zu reagieren und diese mit minimaler Verzögerung an die Ausgangsseite zu übertragen.
 
  1. Temperatur- und Umgebungsaspekte: Das Datenblatt enthält Informationen zum Betriebstemperaturbereich, Lagertemperaturbereich und den Umgebungsbedingungen des Optokopplers und stellt sicher, dass das Gerät innerhalb der angegebenen Temperatur- und Umgebungsgrenzen zuverlässig funktioniert.
 
  1. Informationen zu Gehäuse und Montage: Das Datenblatt enthält Details zum Gehäusetyp, den Abmessungen und den empfohlenen Montagetechniken des Optokopplers. Diese Informationen sind für die ordnungsgemäße Integration des Optoisolators in die Schaltkreise und das PCB-Layout der Anwendung unerlässlich.
  Durch sorgfältiges Überprüfen und Verstehen dieser Parameter und Spezifikationen im Datenblatt des Optoisolators können Ingenieure und Designer fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Auswahl, Anwendung und Leistung von Optoisolatoren in ihren elektronischen Systemen treffen. Darüber hinaus ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen der Anwendung wie Spannungspegel, Signalfrequenz und Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der ausgewählte Optoisolator die gewünschten Leistungs- und Sicherheitsstandards erfüllt.  

Was sind Optokoppler? - Blog - Ampheo - 3

 

Anwendungen für Optokoppler

  Optokoppler finden aufgrund ihrer Fähigkeit, elektrische Isolierung und Signalübertragung mithilfe von Licht zu ermöglichen, vielfältige Anwendung in verschiedenen Branchen und elektronischen Systemen. Einige gängige Anwendungen für Optokoppler sind:  
  1. Industrielle Steuerung und Automatisierung: Optokoppler werden häufig in industriellen Steuerungssystemen verwendet, um Niederspannungssteuerkreise von Hochspannungs- oder lauten Umgebungen zu isolieren. Sie werden in Motorantrieben, PLC-Schnittstellen (speicherprogrammierbare Steuerungen) und Stromversorgungsschaltungen eingesetzt, um Sicherheit zu gewährleisten, empfindliche Elektronik zu schützen und Erdschleifen zu verhindern.
 
  1. Stromversorgungsschaltungen: In Stromversorgungsdesigns werden Optokoppler verwendet, um Feedback- und Steuersignale bereitzustellen und gleichzeitig die Isolierung zwischen der Primär- und Sekundärseite der Stromversorgung aufrechtzuerhalten. Sie helfen bei der Regulierung von Spannung, Strom und Leistungsfaktorkorrektur und tragen so zur allgemeinen Effizienz und Sicherheit des Stromversorgungssystems bei.
 
  1. Digitale Kommunikationsschnittstellen: Optokoppler werden in digitalen Kommunikationsschnittstellen wie RS-232, RS-485 und CAN-Bus verwendet, um Isolierung bereitzustellen und empfindliche Mikrocontroller und Kommunikationschips vor Spannungsspitzen und Rauschen zu schützen. Sie tragen zur Gewährleistung einer zuverlässigen Datenübertragung bei und verhindern Schäden an angeschlossenen Geräten.
 
  1. Medizinische Geräte: In medizinischen Geräten und Anlagen spielen Optokoppler eine entscheidende Rolle bei der Isolierung zwischen patientenverbundenen Schaltkreisen und dem Rest des Systems. Sie werden in Anwendungen wie Patientenüberwachung, Diagnosegeräten und medizinischen Bildgebungssystemen eingesetzt, um die Patientensicherheit zu gewährleisten und elektrischen Gefahren vorzubeugen.
 
  1. Audiogeräte: Optokoppler werden in Audiogeräten wie Verstärkern und Mischpulten eingesetzt, um die Isolierung zwischen verschiedenen Audiosignalpfaden zu gewährleisten. Sie helfen dabei, Erdschleifen zu beseitigen, Rauschen zu reduzieren und Störungen zu verhindern, was zu einer verbesserten Audioqualität und Systemleistung beiträgt.
 
  1. Batteriemanagementsysteme: In Elektrofahrzeugen, Hybridfahrzeugen und Energiespeichersystemen werden Optokoppler in Batteriemanagementsystemen eingesetzt, um die Isolierung zwischen den Batteriezellen und den Überwachungs-/Steuerschaltkreisen zu gewährleisten. Sie tragen zur Gewährleistung der Sicherheit bei, schützen vor hohen Spannungen und ermöglichen eine genaue Überwachung und Balance der Batteriezellen.
 
  1. Isolierte Schaltnetzteile: Optokoppler sind integrale Komponenten in isolierten Schaltnetzteilen, wo sie Feedback- und Steuersignale liefern und gleichzeitig die Isolierung zwischen der Primär- und Sekundärseite des Netzteils aufrechterhalten. Sie tragen zur Gesamteffizienz, Sicherheit und Regulierung des Stromversorgungssystems bei.
 

Fazit

  Ihre Anwendungen zeigen die Vielseitigkeit und Bedeutung von Optokopplern bei der Gewährleistung elektrischer Sicherheit, Signalintegrität und zuverlässigen Betriebs in einer Vielzahl elektronischer Systeme und Branchen. Ihre Fähigkeit, Isolierung und Schutz vor elektrischen Gefahren zu bieten, macht sie zu unverzichtbaren Komponenten in modernen elektronischen Designs.  
Ampheo