Smart Socket basierend auf STM32
Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.
Hier ist ein kompakter, aber vollständiger Entwurf, den Sie für eine STM32-basierte Smart Socket (Typ G/13 A freundlich, aber anpassbar an andere Stecker) verfolgen können.
1) Ziel-Spezifikationen (Vorschlag)
-
AC-Eingang: 220–240 V AC, 50 Hz (wenn möglich für 90–264 V universell auslegen)
-
Last: bis 13–16 A ohmsch (bei induktiven Lasten abwerten)
-
Standby-Verbrauch: < 0,5 W
-
Kommunikation: WLAN (mit BLE-Provisioning) oder Thread/BLE; optional Matter
-
Messung: Wirkleistungs-Genauigkeit ≤ ±1 % (Klasse 1), Spannung/Strom/Energie, Leistungsfaktor
-
Sicherheit: Relais-Schweißdetektion, Übertemperatur/Überstrom-Abschaltung, Überspannungs- & ESD-Schutz
-
OTA: Sicher, fehlertolerant (Dual-Bank)
2) System-Blockdiagramm (einpoliges Schalten)
3) Kernbauteile (bewährte Optionen)
-
MCU (Auswahl):
-
Funk (falls WLAN): ESP32-C3-MINI / ESP32-C6-MINI (UART/SPI zum STM32) oder Murata Type 1DX.
-
Messung (Auswahl):
-
STPM33/34 (ST-Energie-Mess-AFE, SPI; hohe Genauigkeit)
-
ADE7953 (ADI, SPI/I²C; weit verbreitet)
-
Budget: HLW8032/8012 (UART; ausreichend für Verbrauchsgeräte)
-
-
Netzteil: Zertifiziertes 3–5 W AC/DC-Modul (z. B. 5 V) + LDO/DC-DC auf 3,3 V.
-
Schaltelement:
-
16 A-Relais (mechanisch; niedriger Verlust; Snubber parallel zu den Kontakten)
-
Triac-SSR (BTA16 + Optotriac MOC3063, Nulldurchgang) für geräuschloses Schalten (nicht optimal für alle Schaltnetzteile – testen!)
-
-
Schutz & Sensorik:
Sicherung (träge), MOV (z. B. 14D471), NTC-Einschaltstrombegrenzer, X2-Kondensator + Gleichtaktdrossel, TVS auf den Kleinspannungs-Schienen, NTC/Temperaturfühler am Relais.
4) Stromerfassung
-
Shunt (1 mΩ, 3–5 W, 1 %): beste Genauigkeit/Kosten; benötigt isolierten oder hoch-CMR-Eingang.
-
Stromwandler: galvanisch getrennt; einfacher Bürdenwiderstand; etwas größer.
5) Firmware-Architektur (FreeRTOS empfohlen)
-
Tasks
-
metrology_task
(500–1000 Hz Abtastung oder IRQ-gesteuert) -
control_task
(Relais, Sicherheitsabschaltungen) -
comm_task
(MQTT/Matter, TLS, Keep-Alive) -
provisioning_task
(BLE/SoftAP-Einrichtung) -
ota_task
(Herunterladen, Verifizieren, Umschalten) -
ui_task
(Taster/LEDs) -
watchdog
(IWDG + Brown-Out)
-
-
Boot/OTA: Dual-Bank-Firmware im internen Flash oder externem QSPI; AES-GCM signiert+verschlüsselt; Rollback bei Fehler.
6) Beispiel-Datenfluss
-
Mit ADE/STPM: IC liefert I, V, P, E, PF; alle 100–200 ms über SPI/I²C auslesen.
-
Raw-ADC: Shunt & Spannungsteiler mit Timer-getriggertem ADC + DMA; RMS/Wirkleistung in Fixed-Point berechnen.
Minimal-RMS-Code (Konzept, C):
7) Konnektivität & Protokoll
-
Einrichtung: BLE-zu-WLAN oder SoftAP + Captive Portal.
-
Cloud: MQTT über TLS 1.2/1.3 (mbedTLS), mit LWT.
-
Lokal: Matter über WLAN/Thread.
8) Sicherheits- & Zulassungscheckliste
-
Kriech-/Luftstrecken: ≥ 6–8 mm zwischen Netz und SELV.
-
Thermik: < 30 °C Erwärmung am Relais/Shunt bei 13 A in 40 °C Umgebung.
-
EMV: Leitungs-/Feldstörungen nach EN 55014 / CISPR 14, Stoßspannung ±2 kV L-N.
-
Normen: IEC 60335-1 (Haushalt) oder 62368-1 (ITE).
-
Funk: CE/FCC/IMDA.
9) PCB- & Mechanik-Tipps
-
Zwei-Zonen-Layout: Hochvolt- und Kleinspannungs-Bereich trennen.
-
Relais-Leiterbahnen: ≥ 16 A ausgelegt, dicker Kupferauftrag oder Schiene.
-
Snubber: RC (z. B. 100 Ω + 100 nF X2) für induktive Lasten.
-
Temperaturfühler: NTC am Relaisgehäuse; Abschaltung > 85–90 °C.
-
Taster/LED: Multifunktionstaster, RGB-LED.
10) Schweißdetektion
-
Spannung hinter dem Relais messen → falls „Aus“, aber Spannung vorhanden, Fehler melden.
11) Kalibrierung & Fertigung
-
Zweipunkt-Kalibrierung (z. B. 230 V/2 A und 230 V/10 A).
-
Koeffizienten im NVM speichern.
-
Prüfplatz: AC-Quelle + Referenzzähler, Relais-Zyklen-Test, Überspannungstest, Geräte-Schlüssel provisionieren.
12) Beispiel-Pin-Mapping (STM32G0B1)
-
SPI1: zu STPM33/ADE7953
-
UART2: zu ESP32-C3
-
GPIO: Relais, Taster, RGB-LED
-
ADC: NTC, Hilfsspannung
-
I²C1: Temp-Sensor / EEPROM
13) Mini-Referenz-BOM
-
MCU: STM32G0B1Kx
-
Funk: ESP32-C3-MINI
-
Messung: STPM33 + Shunt 1 mΩ/3–5 W
-
Netzteil: 5 V/3 W zertifiziertes AC-DC-Modul + 3,3 V-Wandler
-
Schalter: 16 A-Relais oder BTA16 + MOC3063
-
Schutz: Sicherung, MOV 470 VAC, NTC 5–10 Ω, TVS, X2 100 nF, CMC
-
Sensoren/UI: NTC, RGB-LED, Taster
Verwandte Artikel
- ·Was ist der Unterschied zwischen Programmiermikrocontrollern und DSPs?
- ·Was sind die beliebtesten IoT Development Boards?
- ·Wie reduzieren Sie den Stromverbrauch in Arduino-Projekten?
- ·Kinderalarmsystem gegen versehentliches Einschließen im Fahrzeug basierend auf STM32
- ·Wie lese ich Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten auf einem Mikrocontroller?
- ·Bodenqualitätsüberwachungssystem basierend auf STM32-Mikrocontroller
- ·Wie implementiert man DSP (digitale Signalverarbeitung) auf einem Mikrocontroller (MCU)?
- ·Was sind die wichtigsten STM32-Serien und wie unterscheiden sich sie?
- ·Was sind die gängigen Embedded Development Plattformen? Was ist seine spezifische Anwendung?