Heim Der Blog Blog Details

Enthüllung des Optokopplers: Eine Brücke zwischen elektrischen Welten

March 11 2024
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
In diesem Blog tauchen wir in die faszinierende Welt der Optokoppler ein und untersuchen ihre Funktion, Betriebsprinzipien, Anwendungen usw.

Was ist ein Optokoppler?

Enthüllung des Optokopplers: Eine Brücke zwischen elektrischen Welten - Blog - Ampheo

  Ein Optokoppler ist ein bemerkenswertes elektronisches Gerät, das als Kanal für die Informationsübertragung zwischen zwei elektrisch isolierten Schaltkreisen fungiert. Um dies zu erreichen, wird die Fähigkeit des Lichts genutzt, eine galvanische Isolationsbarriere zu bilden, die den direkten Stromfluss zwischen Eingangs- und Ausgangsseite unterbindet. In vielen Anwendungen ist diese Isolation unerlässlich, um empfindliche Komponenten vor Rauschstörungen, Erdschleifen und Spannungsspitzen zu schützen.  

Wer hat Optokoppler erfunden?

Für die genaue Erfindung des Optokopplers ist kein einzelner Erfinder bekannt. Die innovative Arbeit mehrerer Forscher in den 1950er und 1960er Jahren gilt jedoch als treibende Kraft hinter der Entwicklung dieser Technologie. Hier sind einige Schlüsselfiguren:
  • HJ Reich: 1956 reichte Reich ein Patent für ein Gerät ein, das Signale mithilfe einer photoleitenden Zelle und einer Lichtquelle sendete. Dieses Prinzip ermöglichte die Entwicklung von Optoisolatoren.
  • Bell Labs: In den 1960er Jahren gab es große Fortschritte in der Optokopplertechnologie, darunter die Einführung von LEDs als Lichtquellen, dank Forschern bei Bell Labs wie HK Loar und FD Waldhauer.
  • Siliconex: In den späten 1960er Jahren führte Siliconex den IL-100 ein, einen der ersten kommerziell erhältlichen Optokoppler, und bewies damit die Nützlichkeit dieser Technologie.
 

Funktionen des Optokopplers

  • Hochgeschwindigkeits-Optokoppler: Diese Optokoppler sind für die Verarbeitung von Signalen im Megahertz-Bereich (MHz) konzipiert und verwenden schnellere LEDs und Fotodetektoren mit besseren Reaktionszeiten. Sie sind für die Datenübertragung mit hoher Frequenz vorgesehen.
  • Lineare Optokoppler: Diese speziellen Optokoppler verwenden lineare Fotodetektoren für Anwendungen wie Sensordatenisolierung oder Audiosignalisolierung, die eine genaue analoge Signalwiedergabe erfordern.
  • Optokoppler mit integrierten Schaltkreisen: Für bestimmte Anwendungen enthalten bestimmte Optokoppler zusätzliche Schaltkreise auf der Ausgangsseite, wie Schmitt-Trigger oder Logikgatter, um weitere Funktionen bereitzustellen.
 

Wie funktioniert ein Optokoppler?

Schritt 1: Das Eingangssignal kommt an
  1. Nehmen wir an, Sie möchten die elektrische Isolierung zwischen einem Steuerkreis und einem anderen Kreis aufrechterhalten, der ein Signal empfangen muss.
  2. Der Eingang des Optokopplers empfängt eine Spannung von diesem Steuerkreis.
Schritt 2: Die Brücke zum Leuchten bringen
  1. Abhängig von der Stärke der Eingangsspannung:
  2. Denken Sie daran, dass LEDs insofern einzigartig sind, als dass sie Licht aussenden, wenn Strom in Vorwärtsrichtung durch sie hindurchfließt (positiv an der Anode, negativ an der Kathode). Somit wird das elektrische Eingangssignal von der LED effektiv in ein Lichtsignal umgewandelt.
Schritt 3: Licht durchquert den isolierten Abstand
  1. Die Isolationsbarriere ist die Hauptkomponente eines Optoisolators. Zur Schaffung dieser Barriere wird eine lichtdurchlässige Substanz wie Kunststoff oder Epoxid verwendet. Sie blockiert jeglichen elektrischen Strom vollständig, lässt aber das Licht der LED durchfließen. Dadurch wird die elektrische Isolierung zwischen den Schaltkreisen geschaffen.
  2. Stellen Sie es sich als eine Einweg-Lichtbrücke vor, durch die Informationen hindurchgehen können, aber kein Strom.
Schritt 4: Licht löst eine Veränderung auf der anderen Seite aus
  1. Auf der Empfangsseite des Optoisolators befindet sich ein Lichtdetektor. Normalerweise wird als dieser Detektor ein Fototransistor oder eine Fotodiode verwendet.
  2. Wenn dieser Detektor durch das LED-Licht beleuchtet wird:
    • Fototransistor: Indem Licht einen höheren Strom durchlässt, fungiert es als Schalter, der von der LED auf der Eingangsseite gesteuert wird.
    • Fotodiode: Bei Lichteinwirkung erhöht sich der Stromfluss der Fotodiode, wodurch das empfangene Lichtsignal in einen schwachen elektrischen Strom umgewandelt wird.
Schritt 5: Das Ausgangssignal entsteht
  1. Auf der gegenüberliegenden Seite des Optoisolators wird durch die Änderung der elektrischen Eigenschaften des Detektors durch das einfallende Licht ein Ausgangssignal erzeugt.
  2. Obwohl es nun elektrisch getrennt ist, wird das ursprüngliche Eingangssignal in diesem Ausgangssignal reflektiert. Beachten Sie, dass Ineffizienzen bei der Leistungsumwandlung im Optoisolator dazu führen können, dass das Ausgangssignal schwächer ist als das Eingangssignal.
 

Video zu Optokopplern

 

Vorteile von Optokopplern

  • Galvanische Trennung: Die Fähigkeit von Optokopplern, eine elektrische Trennung zwischen Schaltkreisen herzustellen, schützt empfindliche Komponenten vor Rauschstörungen, Erdschleifen und Spannungsspitzen. Dies ist der Hauptvorteil von Optokopplern.
  • Rauschunterdrückung: Optokoppler reduzieren die Rauschkopplung zwischen Schaltkreisen effizient, indem sie eine physische Barriere zwischen den Eingangs- und Ausgangsseiten errichten und so eine sauberere Signalübertragung gewährleisten.
  • Signalintegrität: Durch die Reduzierung von Verzerrungen und Übersprechen, die in nicht isolierten Schaltkreisen auftreten können, tragen Optokoppler zur Aufrechterhaltung der Signalintegrität bei.
  • Sicherheitsverbesserung: Durch die Trennung der Steuerschaltkreise von potenziell gefährlichen Situationen erhöhen Optokoppler die Sicherheit bei Anwendungen mit Hochspannung oder medizinischer Ausrüstung.
 

Nachteile von Optokopplern

  • Durchlassstrom: Der höchste verwendbare Eingangsstrom wird durch den Durchlassstrom der LED bestimmt. Eine Überschreitung kann die LED beschädigen.
  • Reaktionszeit: Die begrenzte Reaktionszeit von Optokopplern kann sie für Hochfrequenzanwendungen ungeeignet machen. Wählen Sie unter Berücksichtigung der Anforderungen Ihres Signals Optokoppler mit geeigneten Reaktionszeiten aus.
  • Kosten: Optokoppler sind im Vergleich zu einfachen Widerständen oder Kondensatoren oft teurere Komponenten. Die Vorteile der Isolation überwiegen jedoch häufig die Nachteile.
 

Wo werden Optokoppler verwendet?

Optokoppler werden aufgrund ihrer besonderen Fähigkeit, elektrische Isolierung zu bieten und gleichzeitig die Signalübertragung zu fördern, in einer Vielzahl elektronischer Systeme verwendet. Hier sind einige prominente Beispiele:
  • Isolierung der Stromversorgung: Optokoppler in der Stromversorgung können das Hochspannungs-Wechselstromnetz von den Niederspannungs-Steuerkreisen isolieren, was die Sicherheit verbessert und Erdschleifenprobleme vermeidet.
  • Datenerfassungssysteme: Optokoppler schützen empfindliche Datenerfassungssysteme vor elektrischem Rauschen und möglichen Schäden, wenn sie mit Hochspannungsgeräten oder lauten Industrieumgebungen interagieren.
  • Medizinische Geräte: Optokoppler minimieren unbeabsichtigte Stromlecks, indem sie die Steuerschaltkreise von der Patientenschnittstelle in medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern und Defibrillatoren isolieren. Dies gewährleistet die Patientensicherheit.
  • Logikpegelverschiebung: Durch Ändern des Signalformats ohne Beeinträchtigung der Isolierung können Optokoppler verwendet werden, um Schaltkreise mit unterschiedlichen Logikpegeln (wie TTL und CMOS) zu überbrücken.
  • Gate-Treiber: Optokoppler trennen die Steuerschaltung von der Hochstrom-Treiberstufe in Hochleistungsanwendungen wie Motorantrieben und schützen die Steuerschaltung vor kurzzeitigen Spannungsspitzen.
 

Zukunft der Optokoppler

Die Zukunft der Optokoppler sieht vielversprechend aus, da die Fortschritte in der Materialwissenschaft und Geräteherstellung anhalten. Hier sind einige potenzielle Entwicklungsbereiche:
  • Höhere Geschwindigkeit und Bandbreite: Um den Anforderungen von Hochgeschwindigkeitskommunikationssystemen gerecht zu werden, wird in der laufenden Forschung versucht, Optokoppler mit größeren Bandbreiten und schnelleren Reaktionszeiten zu entwickeln.
  • Reduzierte Größe und Kosten: Aufgrund des technologischen Fortschritts könnten kleinere Optokoppler leichter zugänglich werden und sich aufgrund ihrer geringeren Produktionskosten leichter in ein breiteres Anwendungsspektrum integrieren lassen.
  • Neue Materialien: Die Erforschung neuer Materialien für Fotodetektoren und Lichtquellen kann die Leistung verbessern und neue Möglichkeiten für Optokoppler eröffnen.
 

Fazit

Im Bereich der elektrischen Isolierung sind Optokoppler unverzichtbar, da sie empfindliche Elektronik schützen, Rauschstörungen reduzieren und eine fehlerfreie Signalübertragung gewährleisten. Optokoppler können zum Aufbau langlebiger und zuverlässiger elektronischer Systeme verwendet werden, wenn Sie sich ihrer Verwendung, Funktionsweise und zu berücksichtigenden Faktoren bewusst sind. Optokoppler haben das Potenzial, mit dem technologischen Fortschritt einen noch größeren Einfluss auf die Entwicklung elektronischer Systeme in Zukunft zu haben.
Ampheo