Heim Der Blog Blog Details

Einführung des automatischen Transferschalters für Generatoren: Eine umfassende Anleitung

November 28 2023
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
In der heutigen vernetzten Welt ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für Haushalte und Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Ob durch Gerätestörungen, Naturkatastrophen oder Netzüberlastungen verursacht – Stromausfälle können alltägliche Aktivitäten beeinträchtigen, zu Verlusten führen und sogar gefährlich sein. Ein automatischer Transferschalter (ATS), der bei Ausfällen reibungslos auf Notstrom umschaltet, wird angesichts dieser Störungen zu einer Lebensader. In diesem Blog werden wir uns mit den Feinheiten des ATS befassen und seine Funktionsweise, Anwendungen und Installationsverfahren erläutern, damit Sie fundierte Entscheidungen über Notstromlösungen treffen können.

Was ist ein automatischer Transferschalter für einen Generator?

Ein automatischer Transferschalter (ATS) ist ein intelligentes elektrisches Gerät, das als Brücke zwischen dem Stromnetz und einem Notstromgenerator dient. Es überwacht die Stromversorgung des öffentlichen Netzes genau und schaltet im Falle eines Stromausfalls automatisch auf den Generator um, um wichtige Geräte und Ausrüstungen eingeschaltet zu halten.

Einführung des automatischen Transferschalters für Generatoren: Eine umfassende Anleitung - Blog - Ampheo

 

Wofür wird ein automatischer Transferschalter verwendet?

ATS sind in einer Vielzahl von Kontexten unverzichtbar, beispielsweise in Büros, Wohnhäusern und Fabriken. Sie sind besonders nützlich für wichtige Infrastrukturen, die eine konstante Stromversorgung erfordern, wie Verkehrsleitsysteme, Rechenzentren und Krankenhäuser.  

Wie funktioniert ein automatischer Transferschalter?

  1. Normalbetrieb: Das ATS überwacht Spannungs- und Frequenzschwankungen an der Hauptstromquelle, die normalerweise das öffentliche Stromnetz ist. Das ATS bleibt im „normalen“ Zustand und das Gebäude oder die Anlage wird über das öffentliche Stromnetz mit Strom versorgt, wenn die Stromqualität innerhalb der zulässigen Grenzen liegt.
  2. Stromausfallerkennung: Das ATS prüft kontinuierlich, ob es Anzeichen für ein Problem mit der Hauptstromversorgung gibt. Das ATS erkennt im Falle eines Stromausfalls den Spannungs- und Frequenzabfall.
  3. Generatorstart: Der Backup-Generator startet, wenn der automatische Transferschalter (ATS) einen Stromausfall erkennt. Es dauert einige Augenblicke, bis der Generator seine maximale Spannung und Geschwindigkeit erreicht.
  4. Energieübertragung: Das ATS verschiebt die Last vom öffentlichen Stromnetz zum Generator, sobald dieser einen stabilen Zustand erreicht. Dazu müssen die Verbindungen zwischen den beiden Stromquellen physisch umgeschaltet werden.
  5. Generatorbetrieb: Bis die Stromversorgung wiederhergestellt ist, versorgt der Generator das Gebäude oder die Anlage mit Strom. Die Stromqualität des öffentlichen Stromnetzes und des Generators wird vom ATS kontinuierlich überwacht.
  6. Wiederherstellung der Stromversorgung: Das ATS überträgt die Last vom Generator zurück auf das Stromnetz, sobald die Stromversorgung stabilisiert und wieder online ist. Dazu müssen die Verbindungen zwischen den beiden Stromquellen physisch umgeschaltet werden.
  7. Generatorabschaltung: Der Generator erhält ein Signal vom ATS, das ihn anweist, abzuschalten, nachdem die Last an das Stromnetz zurückgegeben wurde. Wenn der Generator abgekühlt ist, ist er bereit, im Falle eines weiteren Stromausfalls Notstrom zu liefern.
Im Allgemeinen dauert es 10 bis 30 Sekunden, um Strom vom öffentlichen Stromnetz zum Generator und wieder zurück zu übertragen. Dies ist die „Übertragungszeit“ des ATS. Da sie bestimmt, wie schnell sich wichtige Systeme und Geräte von einem Stromausfall erholen können, ist die Übertragungszeit von Bedeutung.  

Video zum automatischen Transferschalter

 

Wie installiere ich einen automatischen Transferschalter?

Vorbereitung:
  1. Besorgen Sie sich die erforderlichen Genehmigungen: Wenden Sie sich an Ihre örtliche Baubehörde, um herauszufinden, ob für die Installation eines ATS eine Genehmigung erforderlich ist.
  2. Besorgen Sie sich Werkzeuge und Materialien: Alles, was Sie brauchen, sind ein Schraubendreher, Abisolierzangen, Seitenschneider, eine Crimpzange, Isolierband und andere Hilfsmittel.
  3. Strom abschalten: Achten Sie darauf, den Stromkreis, der an das ATS angeschlossen wird, zu unterbrechen, bevor Sie mit elektrischen Arbeiten beginnen.
Installation:
  1. Standort auswählen: Für die Installation des ATS ist ein leicht zugänglicher, trockener und sauberer Bereich ideal.
  2. Montieren Sie das ATS-Gehäuse: Befestigen Sie das ATS-Gehäuse mit den mitgelieferten Montagehalterungen an der Wand oder einer anderen strukturellen Stütze.
  3. Schließen Sie die Netzstromversorgung an: Die Netzstromverbindungen sollten zwischen den ATS-Eingangsklemmen und den Netzstromkabeln hergestellt werden. Halten Sie sich unbedingt genau an die Anweisungen des Herstellers.
  4. Generatorstrom anschließen: Schließen Sie die Generatorstromkabel an die Eingangsklemmen des ATS-Generators an. Beachten Sie auch hier genau die Anweisungen des Herstellers.
  5. Lastkabel anschließen: Schließen Sie die Kabel zu den Schaltkreisen, die Sie schützen möchten (die Lastkabel), an die ATS-Lastausgangsklemmen an.
  6. Verdrahten Sie den Steuerkreis: Schließen Sie die Drähte des Kreises gemäß den Anweisungen des Herstellers an. Der Steuerkreis ist für die Herstellung der Kommunikation zwischen dem Generator und den Start der Stromübertragung verantwortlich.
  7. Testen Sie das ATS: Nachdem alle Verbindungen hergestellt wurden, testen Sie das ATS, um sicherzustellen, dass es wie vorgesehen funktioniert. Um zu überprüfen, ob das ATS wie erwartet Strom an den Generator und zurück an das Stromnetz überträgt, muss normalerweise ein Stromausfall simuliert werden.
 

Was macht ein automatischer Transferschalter?

Ein ATS bietet eine Vielzahl von Vorteilen und ist somit eine unverzichtbare Komponente für Notstromsysteme:
  • Automatische Notstromversorgung: Im Falle eines Ausfalls stellt der ATS automatisch auf Generatorstrom um, wodurch ein menschliches Eingreifen überflüssig wird und eine kontinuierliche Stromversorgung gewährleistet ist.
  • Verbesserter Komfort: ATS spart Zeit und Mühe, da es das manuelle Einschalten und Anschließen eines Generators bei einem Stromausfall überflüssig macht.
  • Erhöhte Sicherheit: ATS verhindert die Rückspeisung von Generatorstrom in das öffentliche Stromnetz, wodurch Personal und Geräte des Versorgungsunternehmens gefährdet werden könnten.
  • Seelenfrieden: ATS bietet die Gewissheit, dass Ihre wichtigen Geräte und Anlagen auch im Falle eines Stromausfalls weiter funktionieren.
 

Wie viel kostet ein automatischer Transferschalter?

Der Preis eines ATS variiert je nach Marke, Funktionen und Größe. Normalerweise können die Kosten für ein ATS zwischen einigen Hundert und mehreren Tausend Dollar liegen. Einige Schlüsselfaktoren, die den Preis beeinflussen können, sind Gehäuse, Nennleistung und Strombelastbarkeit.  

Wo kann man einen automatischen Transferschalter kaufen?

ATS sind bei einer Vielzahl von Einzelhändlern erhältlich, darunter Baumärkte, Elektrofachgeschäfte und Online-Händler. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines ATS die folgenden Faktoren:
  • Strombelastbarkeit: Wählen Sie einen ATS, dessen Strombelastbarkeit dem Strombedarf des Notstromgenerators entspricht.
  • Funktionen: Berücksichtigen Sie zusätzliche Funktionen wie den Generator-Übungsmodus, Lastabwurf und Fernüberwachung.
  • Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass das ATS mit dem jeweiligen Generatormodell kompatibel ist, das Sie besitzen.
  • Zertifizierung: Wählen Sie ein ATS, das von einer angesehenen Stelle wie UL oder ETL zugelassen wurde.
 

Fazit

Ein automatischer Transferschalter (ATS) ist ein Eckpfeiler zuverlässiger Notstromsysteme und gewährleistet bei Ausfällen einen nahtlosen Übergang zwischen Netz- und Generatorstrom. Er ist ein wesentlicher Bestandteil von Haushalten, Unternehmen und kritischer Infrastruktur, da er automatische Stromumschaltung, mehr Komfort, mehr Sicherheit und Seelenfrieden bietet. Sie können Notstromoptionen wählen, die Ihr Unternehmen absichern und Ihre Investition schützen, indem Sie sich der komplizierten Funktionsweise, der Installationsanforderungen und der Kauffaktoren des ATS bewusst sind. Ein ATS gibt Ihnen die Möglichkeit, Stromausfälle sicher zu bewältigen, unabhängig davon, ob Ihr Ziel darin besteht, die Notwendigkeiten Ihres Hauses zu sichern, den reibungslosen Betrieb Ihres Unternehmens aufrechtzuerhalten oder den kontinuierlichen Betrieb wichtiger Infrastruktur zu gewährleisten. Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit des ATS und schützen Sie Ihre Welt vor der unvorhersehbaren Natur von Stromausfällen.
Ampheo