Heim Der Blog Blog Details

Der ultimative Leitfaden zu Dexcom G6-Sendern: Lebensdauer und Austausch

October 10 2023
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
In diesem Blog tauchen wir in die faszinierende Welt der Dexcom G6-Sender ein, erfahren mehr über ihre Lebensdauer, wie man sie austauscht und alles andere, was Sie wissen müssen, um das Beste aus dieser Spitzentechnologie herauszuholen. Dieser Blog gibt Ihnen nützliche Informationen und Antworten auf Ihre dringendsten Fragen, egal ob Sie einen Dexcom G6 verwenden oder sich nur für die Funktionen dieser Sender interessieren.

Was ist ein Dex-Sender?

Ein Dexcom G6 Sender ist ein kompaktes, tragbares Gerät, das drahtlos mit Dexcom G6-Sensoren kommuniziert, um Glukosemessungen an einen Empfänger oder ein Smartphone zu übermitteln. Der Sender wird über den Sensor gelegt und mit Klebstoff auf der Haut befestigt. Er kann bis zu zehn Tage getragen werden und ist wasserbeständig.

Der ultimative Leitfaden zu Dexcom G6-Sendern: Lebensdauer und Austausch - Blog - Ampheo

 

Wie funktioniert der Dexcom G6 Transmitter?

Die Dexcom G6 Transmitter nutzen Radiofrequenztechnologie (RF), um den Glukosespiegel vom Sensor an den Empfänger oder das Smartphone zu übertragen. Alle fünf Minuten misst der Transmitter den Glukosespiegel der interstitiellen Flüssigkeit (ISF) und überträgt die Informationen an den Empfänger oder das Smartphone. Der Empfänger oder das Smartphone zeigt dann zusätzlich zu den Echtzeit-Glukosemessungen Trends und Alarme an.  

Hauptfunktionen und Vorteile der Dexcom G6-Sender

  • Echtzeit-Glukoseüberwachung: Dexcom G6-Sender geben Verbrauchern Zugriff auf Echtzeit-Glukosewerte, sodass sie informiert bleiben und kluge Entscheidungen bezüglich ihrer Diabetesbehandlung treffen können.
  • Trendanalyse: Dexcom G6-Sender überwachen Glukosetrends im Zeitverlauf und helfen Benutzern, Muster und Trends in ihrem Blutzuckerspiegel zu erkennen.
  • Warnungen: Dexcom G6-Sender können so eingestellt werden, dass sie Benachrichtigungen senden, wenn der Blutzuckerspiegel bestimmte Schwellenwerte überschreitet. So werden Benutzer dabei unterstützt, ihren Glukosespiegel zu überwachen und potenziell gefährliche Über- und Unterwerte zu vermeiden.
  • Wasserbeständigkeit: Dexcom G6-Sender sind wasserbeständig, sodass Benutzer sie beim Baden, Duschen oder Schwimmen tragen können.
  • Lange Akkulaufzeit: Dexcom G6-Sender haben eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Tagen, sodass Benutzer sie über längere Zeiträume tragen können, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass der Akku leer wird.
 

Video zu Dexcom G6-Sendern

 

Wie lange hält ein Dexcom G6-Sender?

Dexcom G6-Sender haben eine Lebensdauer von drei Monaten, was drei aufeinanderfolgenden Sensorsitzungen entspricht, bevor sie ausgetauscht werden müssen.  

Faktoren, die die Lebensdauer des Dexcom G6-Senders beeinflussen können

Die Lebensdauer eines Dexcom G6-Senders kann von mehreren Faktoren beeinflusst werden, darunter:
  • Sensorposition: Die Lebensdauer des Senders kann von der Position und Stabilität des Sensors beeinflusst werden. Eine Stelle mit unzureichender Durchblutung oder viel Bewegung kann dazu führen, dass der Sensor dort platziert wird, was zu ungenauen Messwerten oder einem frühen Ausfall des Senders führen kann.
  • Sensorhaftung: Die Haftfähigkeit des Sensors ist ein Schlüsselfaktor für die Langlebigkeit des Senders. Der Sensor kann sich vorzeitig lösen und der Sender kann Fehlfunktionen aufweisen, wenn er nicht gut haftet oder sich abzulösen beginnt.
  • Feuchtigkeitseinwirkung: Die Leistung und Lebensdauer des Senders kann durch übermäßige Feuchtigkeit, wie sie beispielsweise beim Baden, Schwimmen oder Schwitzen entsteht, beeinträchtigt werden. Obwohl der Dexcom G6 wasserfest ist, kann seine Funktion durch längeren Kontakt mit Feuchtigkeit beeinträchtigt werden.
  • Temperaturextreme: Die Leistung des Senders kann durch extreme Hitze oder Kälte beeinträchtigt werden. Direkte Sonneneinstrahlung, große Hitze oder eisige Temperaturen können zu vorzeitigem Geräteausfall oder falschen Messwerten führen.
  • Grobe Handhabung: Die internen Komponenten des Senders können durch grobe Handhabung, Fallenlassen oder andere physikalische Belastungen beschädigt und seine Lebensdauer verkürzt werden.
  • Software- und Firmware-Updates: Es ist wichtig, das Dexcom G6-System mit den neuesten Software- und Firmware-Versionen auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Upgrades enthalten häufig Verbesserungen und Fehlerbehebungen, die die Funktionalität und Haltbarkeit des Senders verbessern können.
  • Batterielebensdauer des Senders: Die Batterielebensdauer des Senders kann sich auf seine Lebensdauer auswirken. Normalerweise ist die Batterielebensdauer eines Dexcom G6-Senders begrenzt und der Sender muss ausgetauscht werden, wenn er leer ist.
  • Richtlinien des Herstellers: Der Dexcom G6-Sender sollte gemäß den Empfehlungen und Anweisungen des Herstellers verwendet und gewartet werden. Die Befolgung dieser Empfehlungen garantiert optimale Leistung und Langlebigkeit.
 

Tipps zur Maximierung der Lebensdauer des Dexcom G6-Senders

  • Richtige Platzierung des Sensors: Platzieren Sie den Dexcom G6-Sensor in einem Bereich mit ausreichender Durchblutung und geringer Bewegung. Dadurch wird die Lebensdauer des Senders verlängert und ein frühzeitiger Sensorausfall vermieden.
  • Sensorstelle reinigen und trocknen: Überprüfen Sie vor dem Anbringen des Sensors, dass der Bereich sauber und trocken ist. Der Klebstoff kann durch Feuchtigkeit oder Rückstände beeinträchtigt werden, was zu einer frühzeitigen Sensortrennung führen kann.
  • Sensor sichern: Verwenden Sie weitere Klebeflicken oder Klebeband, um den Sensor an Ort und Stelle zu halten. Dadurch wird die Gefahr eines vorzeitigen Entfernens oder unbeabsichtigten Lösens verringert, was zu einem Ausfall des Transmitters führen könnte.
  • Vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit: Halten Sie Sensor und Transmitter von übermäßiger Nässe fern, wie sie beispielsweise beim Schwimmen oder Baden entstehen kann. Obwohl der Dexcom G6 wasserfest ist, können Funktionalität und Lebensdauer durch längeren Kontakt mit Wasser beeinträchtigt werden.
  • Vermeiden Sie extreme Temperaturen: Halten Sie den Dexcom G6-Transmitter von extrem hohen oder niedrigen Temperaturen fern. Die Leistung kann durch direkte Sonneneinstrahlung, extrem hohe oder niedrige Temperaturen beeinträchtigt werden.
  • Aufbewahrungsanweisungen für den Dexcom G6-Sender: Bewahren Sie den Dexcom G6-Sender bei Nichtgebrauch an einem trockenen, kalten Ort auf. Halten Sie ihn von Orten mit hoher Feuchtigkeit oder sehr niedrigen bzw. sehr hohen Temperaturen fern.
  • Vermeiden Sie grobe Handhabung: Vermeiden Sie grobe Handhabung, indem Sie beim Umgang mit dem Dexcom G6-Sender vorsichtig sein. Lassen Sie es nicht fallen und gehen Sie nicht grob damit um, da dadurch die inneren Teile beschädigt werden und die Lebensdauer des Geräts verkürzt werden kann.
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Verbindung von Sensor und Sender: Überprüfen Sie regelmäßig die Verbindung zwischen Sensor und Sender, um sicherzustellen, dass sie sicher ist. Lose Verbindungen können zu ungenauen Messwerten und einem möglichen frühzeitigen Ausfall des Senders führen.
  • Firmware und Software aktualisieren: Verwenden Sie die aktuellsten Firmware- und Software-Upgrades, um Ihr Dexcom G6-System auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Updates enthalten häufig Verbesserungen und Fehlerbehebungen, die die Lebensdauer des Senders verlängern und die Leistung verbessern können.
  • Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers: Halten Sie sich bei Verwendung und Pflege des Dexcom G6-Senders immer an die Empfehlungen und Anweisungen des Herstellers. Dadurch verlängern Sie die Lebensdauer und sorgen für optimale Leistung.
 

Anzeichen, die darauf hinweisen, dass es Zeit für einen Austausch des Dexcom G6-Senders ist

Es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass es Zeit für einen Austausch Ihres Dexcom G6-Senders ist:
  • Die Batterielebensdauer des Senders ist gering.
  • Der Sender ist beschädigt.
  • Der Empfänger oder das Smartphone können nicht mit dem Sender kommunizieren.
  • Die von Ihnen erhaltenen Glukosewerte sind falsch.
 

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ersetzen eines Dexcom G6-Senders

Befolgen Sie diese Schritte, um einen Dexcom G6-Sender auszutauschen:
  1. Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Wasser und Seife.
  2. Entfernen Sie den alten Sender von Ihrer Haut.
  3. Reinigen Sie den Sensorbereich mit einem Alkoholtupfer.
  4. Bringen Sie den neuen Sender an der Sensorstelle an, nachdem Sie die Schutzfolie entfernt haben.
  5. Verbinden Sie Ihr Smartphone oder Ihren Empfänger mit dem neuen Sender.
 

Häufige Herausforderungen und Tipps zur Fehlerbehebung während des Austauschvorgangs

Während des Senderaustauschvorgangs haben Benutzer häufig Probleme, den neuen Sender mit dem Empfänger oder Smartphone abzugleichen. Versuchen Sie die folgenden Vorschläge zur Fehlerbehebung, wenn Sie Probleme beim Koppeln des Senders haben:
  • Überprüfen Sie, ob der Sender eingeschaltet ist.
  • Stellen Sie sicher, dass der Empfänger oder das Smartphone den Sender von dort aus sehen kann.
  • Versuchen Sie, Ihr Smartphone oder Ihren Empfänger neu zu starten.
  • Wenn Sie weiterhin Probleme beim Koppeln des Senders haben, bitten Sie den Dexcom-Kundendienst um Hilfe.
 

Kann man einen Dexcom G6-Sender austauschen, ohne den Sensor auszutauschen?

Ja, Sie können einen Dexcom G6-Sender austauschen, ohne den Sensor auszutauschen. Beachten Sie jedoch, dass der Sensor nur 10 Tage hält. Sie müssen also Sender und Sensor gleichzeitig austauschen, wenn Sie das CGM-System weiterhin verwenden möchten.   So wechseln Sie einen Dexcom G6-Sender, ohne den Sensor auszutauschen:
  1. Befolgen Sie die oben genannten Schritte, um den alten Sender zu entfernen.
  2. Reinigen Sie die Sensorstelle mit einem Alkoholtupfer.
  3. Bringen Sie den neuen Sender an der Sensorstelle an, nachdem Sie die Schutzfolie entfernt haben.
  4. Verbinden Sie Ihr Smartphone oder Ihren Empfänger mit dem neuen Sender.
Sobald Sie den neuen Sender gekoppelt haben, beginnt der Sensor, Glukosewerte an den Empfänger oder das Smartphone zu senden.  

Fazit

Der Sender des Dexcom G6 CGM-Systems ist eine entscheidende Komponente. Um zu gewährleisten, dass Sie zuverlässige Glukosewerte erhalten, muss der Sender alle 90 Tage oder alle drei Monate ausgetauscht werden. Es gibt einige Dinge, die Sie versuchen können, um Ihren Sender zu beheben, wenn Probleme auftreten. Wenn Sie weiterhin Probleme haben, bitten Sie den Dexcom-Kundendienst um Hilfe.  

Häufig gestellte Fragen zu Dexcom G6-Sendern

Wie kopple ich einen Dexcom G6-Sender mit einem Empfänger?

Um einen Dexcom G6-Sender mit einem Empfänger zu koppeln, befolgen Sie diese Schritte:
  1. Aktivieren Sie den Empfänger.
  2. Navigieren Sie zur Menüseite.
  3. Wählen Sie „Einstellungen“.
  4. Neues Senderpaar auswählen.
  5. Notieren Sie sich die Seriennummer des Senders.
  6. Wählen Sie ein Paar aus.
 

Wie kommuniziert der Dexcom G6-Sender mit dem Empfänger?

Zur Kommunikation mit dem Empfänger verwendet der Dexcom G6-Sender Hochfrequenztechnologie (RF). Alle fünf Minuten empfängt der Empfänger die Glukosewerte vom Sender. Der Empfänger zeigt dann Trends und Alarme zusammen mit Glukosemessungen in Echtzeit an.  

Wie oft sollten Sie einen Dexcom G6-Sender austauschen?

Dexcom G6-Sender sollten alle drei Monate ausgetauscht werden.
Ampheo