Die Installation von Windows 11 auf einem Raspberry Pi ist möglich, aber es ist wichtig, die richtigen Erwartungen zu haben. Sie werden nicht die volle, standardmäßige Desktop-Erfahrung wie auf einem normalen PC erhalten.
.jpg)
Hier ist eine detaillierte Anleitung zu den Methoden, was Sie erwartet und die Einschränkungen.
Wichtige Informationen: Was Sie erwartet
-
Es ist Windows 11 auf ARM64: Sie werden die ARM64-Version von Windows 11 ausführen, nicht die Standard-x86-64-Version. Dies ist eine andere Architektur, die für Geräte wie den Raspberry Pi entwickelt wurde.
-
Die Leistung ist eingeschränkt: Der Raspberry Pi 4 oder 5 ist zwar leistungsstark für seine Größe, aber keine Hochleistungs-x86-CPU. Erwarten Sie nicht, ihn für Spiele, Videobearbeitung oder anspruchsvolles Multitasking zu nutzen. Er eignet sich am besten für einfache Aufgaben, Tests und zum Lernen.
-
Kein offizieller Support: Microsoft unterstützt Windows 11 auf dem Raspberry Pi nicht offiziell. Die Version, die Sie ausführen können, wird über das Windows Insider Program zu Entwicklungszwecken bereitgestellt.
-
Treiberprobleme: Während viele Kern-Treiber verfügbar sind, kann es vorkommen, dass einige Hardware nicht einwandfrei funktioniert. Die Erfahrung ist auf einem Raspberry Pi 4 oder 5 wesentlich stabiler als auf älteren Modellen.
Methode 1: Verwendung der offiziellen UEFI-Firmware (Empfohlen für Pi 4/5)
Dies ist die unkomplizierteste und unterstützte Methode für neuere Pi-Modelle. Die Raspberry Pi Foundation hat mit Microsoft zusammengearbeitet, um eine Version der UEFI-Firmware zu erstellen, die das Starten von Windows ermöglicht.
Was Sie benötigen:
-
Ein Raspberry Pi 4 (4GB oder 8GB RAM empfohlen) oder Raspberry Pi 5.
-
Ein Windows 11 ARM64 Insider Preview ISO-Image.
-
Eine microSD-Karte (Klasse 10, mindestens 16GB, besser 32GB+) oder, noch besser, eine USB 3.0 SSD (sehr empfohlen für eine viel bessere Leistung).
-
Eine USB-Tastatur und eine Maus.
-
Ein Monitor mit einem HDMI-Kabel.
-
Ein zweiter PC, um die SD-Karte/USB-Festplatte vorzubereiten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Laden Sie die Windows 11 ARM64 ISO herunter
Sie müssen Windows Insider sein. Das ist kostenlos.
-
Gehen Sie zur Windows Insider Preview Downloads page.
-
Melden Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto an (Sie müssen für das Insider-Programm registriert sein).
-
Wählen Sie den Build Windows 11 Client ARM64 und bestätigen Sie Ihre Sprache.
-
Klicken Sie auf Download, um die ISO-Datei zu erhalten.
Schritt 2: Bereiten Sie das Startmedium vor (SD-Karte oder USB-SSD)
Sie verwenden ein Tool namens Rufus
, das diesen Prozess sehr einfach macht.
-
Laden Sie Rufus von https://rufus.ie/ herunter und führen Sie es aus.
-
Stecken Sie Ihre SD-Karte (mit einem USB-Adapter) oder Ihre USB-SSD in Ihren PC.
-
Wählen Sie in Rufus Ihr Gerät unter "Device" aus.
-
Klicken Sie auf SELECT und wählen Sie die heruntergeladene Windows 11 ARM64 ISO aus.
-
Belassen Sie alle anderen Einstellungen standardmäßig. Das Partitionierungsschema wird automatisch auf GPT gesetzt.
-
Klicken Sie auf START.
-
Rufus warnt Sie, dass Windows 11 bestimmte Anforderungen hat. Da wir auf ARM installieren, klicken Sie auf OK, um fortzufahren.
-
Anschließend werden Sie gefragt, welche Version installiert werden soll. Wählen Sie Windows 11 On Arm.
-
Rufus schreibt nun das Image auf Ihr Speichergerät. Dies wird eine Weile dauern.
Schritt 3: Starten und installieren
-
Stecken Sie die vorbereitete SD-Karte oder USB-SSD in Ihren Raspberry Pi.
-
Schließen Sie Tastatur, Maus und Monitor an.
-
Schalten Sie den Pi ein.
-
Er sollte direkt in den Windows 11-Setup-Prozess starten.
-
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen (wählen Sie Ihre Region, Tastaturlayout aus, melden Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto an, usw.).
-
Die Installation wird mehrmals neu starten. Lassen Sie den Prozess einfach geschehen.
Schritt 4: Erster Start und Treiberkonfiguration
Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, sind Sie auf dem Windows 11-Desktop. Das System läuft wahrscheinlich mit einer niedrigen Auflösung und der Netzwerkadapter funktioniert möglicherweise nicht.
-
Treiber installieren: Um alles zum Laufen zu bringen, müssen Sie die Raspberry Pi-spezifischen Treiber installieren.
-
Laden Sie das neueste WOA Driver Kit vom WOA Project
(eine Community-Initiative, die all dies möglich macht) herunter. Eine gute Quelle ist deren GitHub-Seite: https://github.com/WOA-Project/DriverUpdater
-
Sie müssen dieses Treiberpaket auf Ihren Raspberry Pi übertragen. Der einfachste Weg ist, es auf einem anderen PC herunterzuladen, auf einen USB-Stick zu kopieren und diesen Stick dann in den Pi zu stecken.
-
Führen Sie auf dem Pi das Tool DriverUpdater.exe
als Administrator aus. Verwenden Sie die Eingabeaufforderung, um zum Ordner zu navigieren und einen Befehl wie diesen auszuführen:
DriverUpdater.exe -d <Pfang_zum_Treiber_Ordner>\DriverPackages -r <Pfang_zum_Treiber_Ordner>\DriverPackages\Index.txt
Dadurch werden alle notwendigen Treiber für GPU, Netzwerk, Audio usw. installiert.
-
Starten Sie neu, und Ihr System sollte viel funktionaler sein!
Methode 2: Verwendung des WOR (Windows on Raspberry) Projects
Das WOR Project ist die Community hinter den Treiber- und Installationsbemühungen. Sie bieten manchmal vorgefertigte Images an, die den Prozess vereinfachen können. Deren Website und GitHub sind Fundgruben an Informationen und alternativen Methoden.
Webseite: https://worproject.com/
Sie bieten Anleitungen und Links zu ihrer Discord-Community für Hilfe an. Die Schritte sind sehr ähnlich zu Methode 1, aber sie bieten möglicherweise Skripte oder alternative Installations-ISOs an.
Einschränkungen und bekannte Probleme
-
Leistung: Es wird sich langsam anfühlen, besonders auf einer microSD-Karte. Die Verwendung einer USB-SSD verbessert die Leistung erheblich.
-
App-Kompatibilität: Während Windows 11 auf ARM viele x86 (32-Bit) Anwendungen durch Emulation ausführen kann, kann es keine traditionellen 64-Bit (x64) Desktop-Apps ohne erhebliche Leistungseinbußen ausführen. Für die beste Erfahrung müssen Sie native ARM64-Apps, 32-Bit (x86) Apps oder Web-Apps verwenden.
-
Hardware: Bestimmte Funktionen wie die GPIO-Pins des Raspberry Pi sind unter Windows nicht zugänglich.
-
Stabilität: Dies ist kein robuster Daily-Driver-Betriebssystem für kritische Arbeiten. Es ist ein lustiges Projekt für Enthusiasten.
Lohnt es sich?
Es ist ein ausgezeichnetes Projekt für:
-
Das Lernen über verschiedene Computerarchitekturen (ARM vs. x86).
-
Das Testen von Software für Windows on ARM.
-
Einen minimalen, portablen Windows-Rechner für sehr einfache Aufgaben (Web-Browsing mit Edge, Nutzung von Office PWAs).
-
Den puren Spaß und die Herausforderung!
Für ein praktisches, alltäglich nutzbares Betriebssystem auf Ihrem Raspberry Pi wird Ihnen dringend geraten, eine Linux-Distribution wie Raspberry Pi OS (basierend auf Debian) oder Ubuntu zu verwenden.