Heim Der Blog Blog Details

So hosten Sie einen Server auf einem Raspberry Pi

December 23 2024
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
Einen Server auf einem Raspberry Pi zu hosten ist eine großartige Möglichkeit, einen Webserver, Dateiserver, Spieleserver und vieles mehr zu betreiben! Hier sind die Schritte zur Einrichtung eines grundlegenden Webservers mit Apache und PHP.

Einen Server auf einem Raspberry Pi zu hosten ist eine großartige Möglichkeit, einen Webserver, Dateiserver, Spieleserver und vieles mehr zu betreiben! Hier sind die Schritte zur Einrichtung eines grundlegenden Webservers mit Apache und PHP.

So hosten Sie einen Server auf einem Raspberry Pi - Blog - Ampheo


📌 1. Aktualisieren Sie Ihren Raspberry Pi

Stellen Sie sicher, dass Ihr Raspberry Pi auf dem neuesten Stand ist:

bash
 
sudo apt update && sudo apt upgrade -y

📌 2. Installieren Sie einen Webserver (Apache)

Installieren Sie Apache mit folgendem Befehl:

bash
 
sudo apt install apache2 -y

Aktivieren und starten Sie den Apache-Dienst:

bash
 
sudo systemctl enable apache2
sudo systemctl start apache2

Testen Sie die Apache-Installation:

Öffnen Sie einen Browser in Ihrem Netzwerk und geben Sie die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi ein:

arduino
 
http://<Raspberry_Pi_IP>

Sie sollten die "Apache2 Default Page" sehen.


📌 3. Installieren Sie PHP (Optional für dynamische Websites)

Wenn Sie PHP-Unterstützung benötigen, installieren Sie es mit:

bash
 
sudo apt install php libapache2-mod-php -y

Starten Sie Apache neu, um die Änderungen anzuwenden:

bash
 
sudo systemctl restart apache2

📌 4. Konfigurieren Sie Ihre Webdateien

Das Standard-Webverzeichnis ist:

css
 
/var/www/html/
  • Wechseln Sie in das Verzeichnis:
     
    bash
     
    cd /var/www/html/
     
  • Erstellen Sie eine Beispiel-index.php-Datei:
     
    bash
     
    sudo nano index.php
     
  • Fügen Sie folgenden Inhalt hinzu:
     
    php
     
    <?php
    echo "Hallo vom Raspberry Pi Server!";
    ?>
     
  • Speichern und schließen (Ctrl + X, dann Y, dann Enter).

📌 5. Setzen Sie Dateiberechtigungen

Stellen Sie sicher, dass Apache auf das Verzeichnis zugreifen kann:

bash
 
sudo chown -R www-data:www-data /var/www/html/

📌 6. Greifen Sie auf Ihren Server zu

  • In Ihrem lokalen Netzwerk:
     
    arduino
     
    http://<Raspberry_Pi_IP>
     
  • Wenn Sie Portweiterleitung in Ihrem Router eingerichtet haben, greifen Sie extern darauf zu:
     
    arduino
     
    http://<Öffentliche_IP>

📌 7. Machen Sie Ihren Server online zugänglich (Portweiterleitung)

  1. Melden Sie sich auf der Administrationsseite Ihres Routers an.
  2. Leiten Sie die Ports 80 (HTTP) und 443 (HTTPS) an die IP-Adresse Ihres Raspberry Pi weiter.
  3. (Optional) Verwenden Sie einen Dynamic DNS (DDNS)-Dienst wie No-IP, um einen Domainnamen zu erhalten.

📌 8. Sichern Sie Ihren Server

  • Ändern Sie Standardpasswörter.
  • Aktivieren Sie die UFW-Firewall:
     
    bash
     
    sudo ufw allow 'Apache'
    sudo ufw enable
     
  • Verwenden Sie HTTPS mit Let's Encrypt SSL:
     
    bash
     
    sudo apt install certbot python3-certbot-apache
    sudo certbot --apache

📌 9. (Optional) Andere Servertypen hosten

  • Dateiserver: Samba oder FTP
  • Spieleserver: Minecraft-Server
  • Medienserver: Plex oder Jellyfin

Ihr Raspberry Pi hostet jetzt einen Server! 🎉 Sie können ihn mit zusätzlichen Tools oder Funktionen erweitern, je nach Ihren Anforderungen.

Ampheo