Heim Der Blog Blog Details

Welcher WLAN-Adapter funktioniert am besten mit einem Raspberry Pi?

January 18 2024
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
In diesem Blog tauchen wir tief in die Welt der Raspberry Pi-WLAN-Adapter ein und untersuchen Faktoren wie Kompatibilität, Leistung, Funktionen und Budget, um Ihnen zu helfen, die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Was ist ein WLAN-Adapter?

Welcher WLAN-Adapter funktioniert am besten mit einem Raspberry Pi? - Blog - Ampheo - 1

  Ein WLAN-Adapter fungiert als Brücke zwischen Ihrem Raspberry Pi und dem drahtlosen Netzwerk. Es überträgt und empfängt Datensignale, wodurch Ihr Pi eine Internetverbindung herstellen und auf Online-Inhalte zugreifen kann.  

Was macht ein WiFi-Adapter?

Im Wesentlichen wandelt er die Sprache des drahtlosen Netzwerks (WiFi) in die Ethernet-Sprache Ihres Raspberry Pi um. Dank seiner Fähigkeit, mit der Außenwelt zu kommunizieren, können Sie jetzt im Internet surfen, Medien streamen, Geräte fernverwalten und vieles mehr mit Ihrem Pi tun.  

Was ist ein Raspberry Pi und warum sollte man WLAN verwenden?

Welcher WLAN-Adapter funktioniert am besten mit einem Raspberry Pi? - Blog - Ampheo - 2

  Ein Raspberry Pi ist ein kleiner Einplatinencomputer, auf dem ein vollständiges Linux-Betriebssystem läuft. Aufgrund seiner geringen Kosten und unbegrenzten Möglichkeiten eignet es sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Media Center, Robotik, Retro-Spielkonsolen und Webserver. Ihr Pi kann so viel mehr, wenn er mit WLAN verbunden ist. Kabelloser Internetzugang, Multimedia-Streaming, Steuerung von Hausautomationssystemen und Server-Hosting sind alle möglich.  

Welche Art von IoT-Gerät ist der Raspberry Pi?

Der Raspberry Pi kann je nach Verwendung und Konfiguration in mehrere Arten von Internet of Things (IoT)-Geräten eingeteilt werden. Hier sind einige der Hauptkategorien:
  • Mikrocontroller: Der Raspberry Pi fällt in diese breite Gruppe. Er fungiert als kompakter, programmierbarer Computer, der Sensoren und Geräte verwalten kann. Es kann für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden, wie etwa Datenerfassung, Aufgabenautomatisierung und Roboterkonstruktion.
  • Gerät für Edge Computing: Daten können mit dem Raspberry Pi lokal verarbeitet und analysiert werden, bevor sie in die Cloud übertragen werden. Dies kann für Anwendungen hilfreich sein, bei denen Entscheidungen in Echtzeit getroffen werden müssen oder die Bandbreitenbeschränkungen haben.
  • Gateway-Gerät: Um verschiedene IoT-Geräte mit dem Internet zu verbinden, kann ein Raspberry Pi als Gateway-Gerät dienen. Auf diese Weise können Sie Informationen von mehreren Geräten sammeln und zur Verarbeitung an einen zentralen Server übertragen.
  • Media Center: Sie können Fernsehserien, Filme und Musik streamen, indem Sie den Raspberry Pi als Media Center verwenden. Durch die Installation verschiedener Betriebssysteme und Apps wie Plex oder Kodi können Sie ihn in ein robustes Entertainment-Center verwandeln.
  • Lern- und Entwicklungsplattform: Ein beliebtes Tool zum Unterrichten von Robotik, Elektronik und Programmierung ist der Raspberry Pi. Er verfügt über eine große Entwicklungs- und Bildungs-Community, ist kostengünstig und einfach zu bedienen.
  • Smart-Home-Gerät: Mit dem Raspberry Pi können Sie mithilfe der entsprechenden Software und Sensoren Smart-Home-Geräte wie Lichtschalter, Sicherheitssysteme und Thermostate erstellen.
 

Video zum WLAN-Adapter für Raspberry Pi

 

Funktioniert jeder WLAN-Adapter?

Ja. Ein Raspberry Pi kann mit den meisten USB-WLAN-Geräten verbunden werden. Leider können Treiberprobleme, schlechte Leistung und Kompatibilitätsbedenken Ihr Projekt schnell zu einer schmerzhaften Erfahrung machen. Die Säulen der Auswahl des richtigen Adapters:
  1. Kompatibilität:
  • Chipsatz: Suchen Sie nach Adaptern mit Chipsätzen wie Atheros AR9xxx, MediaTek MT76x2 oder Realtek 8188CUS, die für ihre starke Linux-Kompatibilität bekannt sind.
  • Betriebssystem: Stellen Sie sicher, dass es mit dem Raspberry Pi-Betriebssystem Ihrer Wahl kompatibel ist.
  • Modell: Die Wi-Fi-Funktionen verschiedener Pi-Modelle unterscheiden sich. Stellen Sie sicher, dass der Adapter zur Version Ihres Pi passt (Pi 4B erfordert beispielsweise USB-C).
  1. Leistung:
  • Geschwindigkeit: Berücksichtigen Sie Ihre Anforderungen. Vielleicht reicht ein 150-MBit/s-Adapter für einfaches Surfen aus. Streben Sie beim Streamen und Übertragen großer Datenmengen 300 Mbit/s oder mehr an.
  • Signalstärke: Wenn Sie sich in der Nähe von Funklöchern befinden, wählen Sie einen Adapter mit einer leistungsstarken Antenne.
  • Reichweite: Suchen Sie nach Adaptern mit internen oder externen Antennen mit hoher Verstärkung, wenn Sie eine Kommunikation über große Entfernungen benötigen.
  1. Funktionen:
  • Dualband: Verwendet sowohl das 2,4-GHz- als auch das 5-GHz-Band, um höhere Geschwindigkeiten und weniger Störungen zu bieten.
  • WPS: Wi-Fi Protected Setup erleichtert die Einrichtung.
  • Externe Antennen: Erhöhen die Signalstärke und bieten mehr Vielseitigkeit.
  • Geringer Stromverbrauch: entscheidend für Anwendungen mit Batterien.
  1. Budget:
WLAN-Adapter gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, von preisgünstigen Optionen bis hin zu Hochleistungsmonstern. Wählen Sie einen Adapter, der Ihren Anforderungen und Ihrem Projektbudget entspricht. Beliebte Raspberry Pi-WLAN-Adapteroptionen:
  • Insgesamt am besten: Edimax EW-7811Un (2,4 GHz, 150 Mbit/s, klein, günstig) ist insgesamt die beste Option.
  • Bestes Budget: TP-Link TL-WN725N (miniaturisiert, zuverlässig, 150 Mbit/s, 2,4 GHz)
  • Beste Leistung: Alfa AWUS036NH (Dualband, hohe Verstärkung, Antennen mit großer Reichweite) hat die beste Leistung.
  • Am besten für die Mobilität: Panda PAU05 (miniaturisiert, hohe Verstärkung, erschwinglich) ist die beste Option für die Mobilität.
 

Wie greife ich vom Internet auf Raspberry Pi zu?

Remotedesktop/VNC:
  • Richten Sie Ihren Raspberry Pi so ein, dass er einen VNC-Server (wie TightVNC) ausführt.
  • Um den VNC-Port (normalerweise Port 5900) vom Internet aus verfügbar zu machen, konfigurieren Sie die Portweiterleitung auf Ihrem Router.
  • Verwenden Sie ein VNC-Client-Programm, um von einem entfernten Computer aus eine Verbindung zum VNC-Server herzustellen, indem Sie die öffentliche IP-Adresse und den VNC-Port Ihres Routers eingeben.
SSH:
  • Schalten Sie SSH auf Ihrem Rasp Pi ein.
  • Um dem SSH-Port (normalerweise Port 22) Internetzugriff zu gewähren, konfigurieren Sie die Portweiterleitung auf Ihrem Router.
  • Verwenden Sie die öffentliche IP-Adresse Ihres Routers und den SSH-Port, um von einem entfernten Computer aus mit einem SSH-Client eine Verbindung zum Pi herzustellen.
Cloud-Dienste:
  • Konfigurieren Sie Ihren Raspberry Pi mit einem der Cloud-Dienste von Amazon Web Services oder Google Cloud Platform.
  • So können Sie von jedem Ort mit Internetverbindung aus über einen Webbrowser auf die Ressourcen Ihres Pi zugreifen.
  • Erfordert technisches Fachwissen zum Einrichten von VPNs und anderen Diensten für sicheren Zugriff.
Webserver:
  • Richten Sie Ihren Raspberry Pi so ein, dass er einen Webserver (wie Apache oder Nginx) ausführt.
  • Um Internetzugriff auf den Webserver-Port (normalerweise Port 80 oder 443) zu ermöglichen, konfigurieren Sie die Portweiterleitung auf Ihrem Router.
  • Mit der öffentlichen IP-Adresse Ihres Routers und dem Webserver-Port können Sie über einen Webbrowser auf den Webserver auf Ihrem Raspberry Pi zugreifen.
Spezielle Tools:
  • Einige Apps, wie PiVPN oder OpenVPN, sind speziell für den Fernzugriff auf Raspberry Pi konzipiert.
  • Diese Tools bieten zusätzliche Funktionen wie Fernverwaltung und sichere Konnektivität und vereinfachen gleichzeitig die Einrichtung.
 

Raspberry Pi vs. Arduino

Raspberry Pi und Arduino sind zwei beliebte Plattformen für Elektronikprojekte, aber sie erfüllen unterschiedliche Anforderungen:
  • Raspberry Pi: Ein Mehrzweckcomputer mit Netzwerk-, Multimedia- und Programmierfunktionen, auf dem eine vollständige Version des Linux-Betriebssystems läuft; perfekt für schwierige Aufgaben.
  • Arduino: Ein Mikrocontroller der Einstiegsklasse, der sich ideal für Robotik und sensorbasierte Anwendungen eignet und den Schwerpunkt auf Hardwareschnittstellen und unkomplizierter Programmierung legt.
 

Fazit

Es ist einfach, den idealen WLAN-Adapter für Ihren Raspberry Pi auszuwählen, wenn Sie die richtigen Informationen und Anleitungen haben. Denken Sie immer daran, Kompatibilität, Leistung und Funktionen, die den Anforderungen Ihres Projekts entsprechen, Priorität einzuräumen. Entdecken Sie die unzähligen Möglichkeiten, die dieser anpassungsfähige kleine Computer bietet, und schöpfen Sie das volle Potenzial Ihres Pi aus!
Ampheo