Heim Der Blog Blog Details

Was ist ein Solarwechselrichter?

December 01 2023
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
In diesem Blog werden die Grundlagen zu Solarwechselrichtern erläutert.

Was ist ein Solarwechselrichter?

 

Was ist ein Solarwechselrichter? - Blog - Ampheo - 1

  Ein Solarwechselrichter ist ein entscheidender Bestandteil eines Solarstromsystems. Er wandelt den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, mit dem elektrische Geräte und Anlagen in Haushalten, Unternehmen und anderen Einrichtungen betrieben werden können. Diese Umwandlung ist unabdingbar, da die meisten elektrischen Systeme in Haushalten und Gewerbebetrieben mit Wechselstrom betrieben werden und der Solarwechselrichter somit ein wichtiges Bindeglied in der Kette der Solarenergienutzung ist. Es gibt verschiedene Arten von Solarwechselrichtern, jeder mit seinen eigenen Merkmalen und Anwendungen. String-Wechselrichter werden beispielsweise häufig in Solaranlagen in Wohnhäusern und kleinen gewerblichen Einrichtungen eingesetzt. Sie sind dafür ausgelegt, die Leistungsabgabe mehrerer in Reihe geschalteter Solarmodule zu bewältigen und den kombinierten Gleichstrom in Wechselstrom für die Verwendung im elektrischen System des Gebäudes umzuwandeln. Andererseits werden auf jedem Solarmodul Mikrowechselrichter installiert, die den Gleichstrom auf Modulebene in Wechselstrom umwandeln. Dies kann Vorteile bieten, wie z. B. eine höhere Energieausbeute, eine verbesserte Systemüberwachung und mehr Sicherheit durch Abschaltmöglichkeiten auf Modulebene. Neben herkömmlichen String-Wechselrichtern und Mikrowechselrichtern gibt es auch Leistungsoptimierer. Das sind Geräte, die in Verbindung mit einem zentralen Wechselrichter die Energieausbeute jedes Solarmoduls maximieren. Durch die Durchführung einer Maximum Power Point Tracking (MPPT) auf Panelebene können Leistungsoptimierer die Auswirkungen von Verschattung, Panelfehlanpassung und anderen Faktoren abmildern, die die Gesamtsystemleistung beeinträchtigen können. Darüber hinaus verfügen Solarwechselrichter häufig über erweiterte Funktionen wie Datenüberwachung, Netzanbindungsfunktionen und die Einhaltung von Industriestandards für Sicherheit und Leistung. Diese Funktionen tragen zur allgemeinen Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Solarstromsystemen bei und ermöglichen es Benutzern, die Energieproduktion zu überwachen, eine nahtlose Integration in das Stromnetz sicherzustellen und gesetzliche Anforderungen einzuhalten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Solarwechselrichter eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von Sonnenenergie in nutzbaren Strom spielt und die weit verbreitete Einführung von Photovoltaiksystemen für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen ermöglicht. Solarwechselrichter sind in verschiedenen Typen und mit verschiedenen Funktionen erhältlich und sollen die Energieproduktion optimieren, die Systemüberwachung verbessern und eine nahtlose Integration in die vorhandene elektrische Infrastruktur gewährleisten.

Wie funktioniert ein Solarwechselrichter?

  Ein Solarwechselrichter wandelt den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, die Standardform von Strom, die in Haushalten, Unternehmen und im Stromnetz verwendet wird. Dieser Umwandlungsprozess ist wichtig, da die meisten elektrischen Geräte und Anlagen für den Betrieb mit Wechselstrom ausgelegt sind und das Stromnetz selbst Wechselstrom verteilt. Daher dient der Solarwechselrichter als entscheidendes Bindeglied in der Kette der Solarenergienutzung und ermöglicht eine effektive Nutzung der von Solarmodulen erzeugten Energie. Wenn Sonnenlicht auf die Solarmodule trifft, erzeugen die Photovoltaikzellen in den Modulen durch den Photovoltaikeffekt Gleichstrom. Dieser Gleichstrom wird dann in den Solarwechselrichter eingespeist, der mehrere wichtige Funktionen erfüllt, um ihn in nutzbaren Wechselstrom umzuwandeln. Eine der Hauptfunktionen des Solarwechselrichters besteht darin, die von den Solarmodulen erzeugte variable Gleichspannung in eine stabile Wechselspannung umzuwandeln, die den Anforderungen des Stromnetzes oder des elektrischen Systems des Gebäudes entspricht. Der Solarwechselrichter erreicht diese Umwandlung durch einen als Inversion bezeichneten Prozess, der mehrere Stufen umfasst. Zunächst wird der Gleichstrom von den Solarmodulen in eine Komponente namens DC/DC-Wandler des Wechselrichters eingespeist, der den Spannungspegel anpasst, um die Leistungsabgabe zu optimieren. Anschließend wird der Gleichstrom durch die Hauptkomponente des Wechselrichters, die Wechselrichterbrücke, geleitet, wo er von Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird. Bei dieser Umwandlung werden Halbleiterbauelemente wie IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors) oder MOSFETs (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren) verwendet, um den Gleichstrom schnell ein- und auszuschalten, wodurch eine Wechselstromwellenform erzeugt wird. Darüber hinaus verfügt der Solarwechselrichter über Steuerungs- und Überwachungssysteme, die sicherstellen, dass die Wechselstromausgabe der erforderlichen Spannung, Frequenz und dem erforderlichen Phasenwinkel für netzgekoppelte Anwendungen oder Gebäudeelektriksysteme entspricht. Zudem sind viele moderne Solarwechselrichter mit MPPT-Funktionen (Maximum Power Point Tracking) ausgestattet, die die Energieausbeute aus den Solarmodulen optimieren, indem sie Betriebsspannung und -strom kontinuierlich anpassen, um die Leistungsabgabe bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen zu maximieren. Zusammenfassend funktioniert ein Solarwechselrichter, indem er den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom durch Umkehrung und Spannungsregulierung in stabilen, netzkompatiblen Wechselstrom umwandelt. Durch die Ausführung dieser Funktionen ermöglicht der Solarwechselrichter die nahtlose Integration von Solarenergie in die vorhandene elektrische Infrastruktur und ermöglicht so die effiziente und zuverlässige Nutzung von Solarenergie in Haushalten, Unternehmen und dem breiteren Stromnetz.  

Was ist ein Solarwechselrichter? - Blog - Ampheo - 2

 

Was macht ein Solarwechselrichter?

  Ein Solarwechselrichter erfüllt mehrere wichtige Funktionen in einem Solarstromsystem und spielt eine zentrale Rolle bei der Umwandlung und Nutzung von Solarenergie. Eine seiner Hauptfunktionen besteht darin, den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umzuwandeln. Dies ist die Standardstromform für Haushalte, Unternehmen und das Stromnetz. Diese Umwandlung ist wichtig, da die meisten elektrischen Geräte und Anlagen für den Betrieb mit Wechselstrom ausgelegt sind und das Stromnetz selbst Wechselstrom verteilt. Daher fungiert der Solarwechselrichter als wichtiger Vermittler und stellt sicher, dass die aus der Sonne gewonnene Energie effektiv eingesetzt werden kann. Neben der Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom erfüllen Solarwechselrichter auch Spannungsregelungs- und Synchronisierungsfunktionen. Sie gewährleisten, dass der von den Solarmodulen erzeugte Wechselstrom die erforderliche Spannung, Frequenz und den erforderlichen Phasenwinkel aufweist, um eine nahtlose Integration in das Stromnetz oder die elektrische Anlage des Gebäudes zu gewährleisten. Diese Synchronisierung ist entscheidend für netzgekoppelte Anwendungen, bei denen Solarstrom ins Netz zurückgespeist wird, sowie für eigenständige Systeme, bei denen der solar erzeugte Wechselstrom den Anforderungen der lokalen Strominfrastruktur entsprechen muss. Darüber hinaus sind viele moderne Solarwechselrichter mit erweiterten Funktionen wie der Maximum Power Point Tracking (MPPT) ausgestattet, die die Energieausbeute der Solarmodule optimiert, indem Betriebsspannung und -strom kontinuierlich angepasst werden, um die Leistungsabgabe unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen zu maximieren. Diese Funktion ermöglicht es dem Solarwechselrichter, die maximale Energiemenge aus den Solarmodulen zu gewinnen, wodurch die Gesamteffizienz und Leistung des Solarstromsystems verbessert wird. Darüber hinaus verfügen Solarwechselrichter häufig über Überwachungs- und Steuerungssysteme, mit denen Benutzer die Leistung ihres Solarstromsystems verfolgen, die Energieproduktion überwachen und eventuell auftretende Probleme diagnostizieren können. Diese Überwachungsfunktionen bieten wertvolle Einblicke in den Betrieb des Systems, sodass Benutzer die Energieproduktion optimieren, potenzielle Wartungsanforderungen identifizieren und sicherstellen können, dass das System mit maximaler Effizienz arbeitet.

Fazit

Zusammenfassend spielt ein Solarwechselrichter in einem Solarstromsystem eine vielfältige Rolle. Er wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um, regelt Spannung und Frequenz, synchronisiert sich mit dem Stromnetz, optimiert die Energieausbeute durch MPPT und bietet Überwachungs- und Steuerungsfunktionen. Durch die Ausführung dieser Funktionen ermöglicht der Solarwechselrichter die effiziente und zuverlässige Nutzung der Solarenergie, sei es für netzgekoppelte Anwendungen, eigenständige Systeme, Installationen in Privathaushalten oder gewerbliche Solarprojekte.
Ampheo