Heim Der Blog Blog Details

Vorstellung des A/C-Transformators: Alles, was Sie wissen müssen

November 03 2023
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
Wechselstromtransformatoren sind unverzichtbare Bestandteile vieler elektrischer und elektronischer Geräte. Sie wandeln die Spannung von Wechselstrom (AC) in eine andere um. Zahlreiche Anwendungen, darunter der Betrieb von Motoren, das Laden von Batterien und die Stromversorgung von Geräten, erfordern dies. In diesem Blog verraten wir Ihnen alles, was Sie über Wechselstromtransformatoren wissen müssen. Wir besprechen, wie sie funktionieren, warum sie Wechselstrom benötigen, wie man sie testet, wie man sie verdrahtet und wo sie normalerweise angebracht sind.

Was ist ein A/C-Transformator?

Vorstellung des A/C-Transformators: Alles, was Sie wissen müssen - Blog - Ampheo

  Ein Wechselstromtransformator, auch Wechselstromtransformator genannt, ist ein elektrisches Gerät, das zur Umwandlung von Spannungspegeln in einem elektrischen Wechselstromsystem verwendet wird. Es besteht aus einem oder mehreren Magnetkernen, die von zwei oder mehr Drahtspulen oder Wicklungen umgeben sind. Die Last oder das Gerät, das einen anderen Spannungspegel benötigt, ist mit der Sekundärwicklung verbunden, die wiederum mit der Eingangsspannungsquelle verbunden ist.   Wechselstromtransformatoren werden hauptsächlich verwendet, um den Spannungspegel einer Wechselstromversorgung zu erhöhen oder zu verringern. Wenn die Sekundärwicklung mehr Windungen hat als die Primärwicklung, erhöht der Transformator die Spannung, wodurch die Ausgangsspannung steigt. Wenn die Sekundärwicklung dagegen weniger Windungen hat als die Primärwicklung, reduziert der Transformator die Spannung und erzeugt eine niedrigere Ausgangsspannung.  

Warum benötigt ein Transformator Wechselstrom?

Transformatoren benötigen Wechselstrom, da sie ein Magnetfeld verwenden, um Energie von einem Schaltkreis auf einen anderen zu übertragen. Wechselstrom erzeugt ein sich änderndes Magnetfeld, das für die Funktion des Transformators erforderlich ist. Gleichstrom hingegen erzeugt ein konstantes Magnetfeld. Dieses konstante Magnetfeld induziert keine Spannung in der Sekundärspule des Transformators. Man kann es sich auch so vorstellen: Transformatoren funktionieren, indem sie Energie durch einen Prozess übertragen, der elektromagnetische Induktion genannt wird. Wenn ein Leiter durch ein schwankendes Magnetfeld läuft, findet eine elektromagnetische Induktion statt. Die induzierte Spannung steigt mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Leiters. Das Magnetfeld ändert sich schnell, da der Wechselstrom ständig seine Richtung ändert. Durch dieses sich schnell ändernde Magnetfeld wird in der Sekundärspule des Transformators eine Spannung induziert. Gleichstrom hingegen ändert seine Richtung nicht. Daher wird kein sich schnell änderndes Magnetfeld erzeugt. In der Sekundärspule des Transformators wird keine Spannung induziert, wenn sich das Magnetfeld nicht schnell ändert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Transformatoren Wechselstrom benötigen, da sie mithilfe eines schwankenden Magnetfelds Energie zwischen Schaltkreisen bewegen. Gleichstrom erzeugt kein schwankendes Magnetfeld, Wechselstrom schon.   Hier ist eine einfache Analogie zum besseren Verständnis: Stellen Sie sich den Transformator als Fahrradpumpe vor. Der Schlauch stellt die Sekundärspule dar, und der Kolben stellt die Primärspule dar. Der Druck im Schlauch ändert sich durch die Auf- und Abbewegungen des Kolbens. Der Reifen wird aufgepumpt, weil sich die Luft im Schlauch aufgrund des Druckwechsels bewegt. Wechselstrom ist vergleichbar mit einem Kolben, der schnell angehoben und abgesenkt wird. Gleichstrom funktioniert ähnlich wie eine Person, die den Kolben gedrückt hält und drückt. Die Luft im Schlauch bleibt stationär, wenn Sie den Kolben gedrückt halten, wodurch verhindert wird, dass sich der Reifen aufpumpt. Transformatoren funktionieren auf die gleiche Weise. Das Magnetfeld bleibt unverändert und es wird keine Spannung in der Sekundärspule induziert, wenn Gleichstrom an die Primärspule angelegt wird. Die Primärspule muss Wechselstrom empfangen, um eine Spannung in der Sekundärspule zu erzeugen.  

Video zum Wechselstromtransformator

 

Wie funktioniert ein Wechselstromtransformator?

  1. Bauen Sie die Wechselstromquelle und die Primärspule zusammen.
  2. Im Kern ändert sich das Magnetfeld, weil der Wechselstrom durch die Primärspule fließt.
  3. Die Sekundärspule erfährt aufgrund des schwankenden Magnetfelds des Kerns eine Spannung.
  4. Die Spannung der Primärspule und die Anzahl der Windungen jeder Spule bestimmen die Spannung, die in der Sekundärspule induziert wird.
  5. Verbinden Sie die Sekundärspule und die Last.
  6. Die induzierte Spannung der Sekundärspule und der Lastwiderstand steuern die Strommenge, die durch die Last fließt.
 

Wie testet man einen Wechselstromtransformator?

Das Testen eines Wechselstromtransformators ist wichtig, um seine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Es können verschiedene Testmethoden verwendet werden, darunter:
  • Multimetertest: Wechselstromtransformatoren können mit einem Multimeter getestet werden. Dies ist die beliebteste und einfachste Methode. Ein Multimetertest kann durchgeführt werden, indem die Leitungen des Multimeters an die Eingangs- und Ausgangsklemmen des Transformators angeschlossen werden. Nachdem das Multimeter auf Wechselspannung eingestellt wurde, sollte Wechselspannung an die Eingangsklemmen angelegt werden. Überprüfen Sie die Nennspannung des Transformators, indem Sie die Ausgangsspannung messen. Die Transistorfunktionalität wird bestätigt, wenn die Ausgangsspannung innerhalb des angegebenen Bereichs liegt.
  • Isolationswiderstandstest: Dieser Test misst den Isolationswiderstand zwischen dem Kern und den Wicklungen des Transformators. Um den Isolationswiderstand zu testen, sollte ein Megaohmmeter an die Wicklungen und den Kern des Transformators angeschlossen werden. Messen Sie den Isolationswiderstand mit dem Megaohmmeter, indem Sie eine Spannung anlegen. Der Transformator funktioniert wie vorgesehen, wenn der Isolationswiderstand höher als ein vorgegebener Wert ist.
  • Lasttest: Dieser Test misst, wie gut der Transformator unter Last funktioniert. Schließen Sie den Transformator an eine Last an und legen Sie Wechselspannung an die Eingangsklemmen an, um einen Lasttest durchzuführen. Überprüfen Sie Spannung und Strom am Eingang und Ausgang. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit den Nennspezifikationen des Transformators. Der Transformator funktioniert ordnungsgemäß, wenn er die Nennspezifikationen erfüllt oder übertrifft.
 

Verkabelung von Wechselstromtransformatoren

Es gibt zwei Haupttypen von Wechselstromtransformatoren: einphasige und dreiphasige Verkabelung. Transformatoren, die Strom von einer einphasigen Stromquelle zu einer einphasigen Last übertragen, werden mit einphasiger Verkabelung angeschlossen. In Haushalten und Unternehmen ist einphasiger Strom die Stromquelle. Transformatoren, die Strom von einer dreiphasigen Stromquelle zu einer dreiphasigen Last übertragen, werden mit dreiphasiger Verkabelung angeschlossen. Der in industriellen Anwendungen verwendete Stromtyp ist dreiphasiger Strom.   Die folgenden Schritte sind für die Verkabelung eines einphasigen Wechselstromtransformators erforderlich:
  1. Bestimmen Sie die Primär- und Sekundäranschlüsse des Transformators. Der Buchstabe „P“ oder die Farbe Rot wird normalerweise verwendet, um die Primäranschlüsse zu identifizieren. Der Buchstabe „S“ oder die Farbe Schwarz wird normalerweise verwendet, um die Sekundäranschlüsse zu identifizieren.
  2. Schließen Sie die Primäranschlüsse des Transformators an die Stromversorgung an. Als Stromquelle kann eine Batterie, ein Generator oder eine Steckdose dienen.
  3. Schließen Sie die Sekundäranschlüsse des Transformators an die Last an. Eine Glühbirne, ein Motor oder ein elektronisches Gerät können alle als Lasten betrachtet werden.
  4. Aktivieren Sie die Stromversorgung. Die Spannung der Stromquelle wird nun vom Transformator auf die von der Last benötigte Spannung geändert.
  Die folgenden Schritte sind für die Verdrahtung eines dreiphasigen Wechselstromtransformators erforderlich:
  1. Bestimmen Sie die Primär- und Sekundäranschlüsse des Transformators. Die Buchstaben „R“, „S“ und „T“ werden normalerweise verwendet, um die Primär- und Sekundäranschlüsse eines dreiphasigen Transformators zu identifizieren.
  2. Schließen Sie die Primäranschlüsse des Transformators an die Stromversorgung an. Als Stromversorgung kann ein Generator oder eine dreiphasige Steckdose dienen.
  3. Befestigen Sie die Sekundärklemmen des Transformators an der Last. Die Last kann ein elektronisches Gerät oder ein dreiphasiger Motor sein.
  4. Aktivieren Sie die Stromversorgung. Die Spannung der Stromquelle wird nun vom Transformator auf die von der Last benötigte Spannung umgewandelt.
Es ist wichtig zu beachten, dass Wechselstromtransformatoren hohe Spannungen führen können. Daher ist bei der Verkabelung Vorsicht geboten. Außerdem ist es wichtig, beim Verkabeln eines Transformators die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.  

Wo befindet sich der Wechselstromtransformator?

Wechselstromtransformatoren können je nach elektrischem System an verschiedenen Stellen zu finden sein. Einige gängige Stellen, an denen Wechselstromtransformatoren normalerweise installiert werden, sind:
  • Umspannwerke
  • Industrieanlagen
  • Wohngebäude
  • Elektronische Geräte
Wechselstromtransformatoren werden in Umspannwerken verwendet, um Spannungspegel herunter- und heraufzusetzen und so eine effektive Stromverteilung und -übertragung zu ermöglichen. Wechselstromtransformatoren werden in industriellen Umgebungen verwendet, um Maschinen, Motoren und andere Geräte mit Strom zu versorgen. Wechselstromtransformatoren werden verwendet, um Haushaltsgeräte und andere elektrische Geräte in Wohngebäuden mit Strom zu versorgen. Wechselstromtransformatoren werden in elektronischen Geräten verwendet, um interne Schaltkreise mit Strom zu versorgen.  

Anwendungen von Wechselstromtransformatoren

Wechselstromtransformatoren werden in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet, darunter:
  • Geräte mit Strom versorgen: Geräte wie Trockner, Waschmaschinen und Kühlschränke werden durch Klimatransformatoren mit Strom versorgt.
  • Batterien aufladen: Klimatransformatoren werden zum Aufladen von Batterien verwendet, unter anderem von Batterien in Laptops und Autos.
  • Laufende Motoren: Kompressor- und Lüftermotoren sowie andere Motoren werden von Wechselstromtransformatoren angetrieben.
  • Isolierstromkreise: Wechselstromtransformatoren sind ein nützliches Werkzeug, um Stromkreise voneinander zu trennen. Dies kann hilfreich sein, um zu verhindern, dass Rauschen eines Stromkreises einen anderen stört, oder aus Sicherheitsgründen.
 

Fazit

Wechselstromtransformatoren sind entscheidende Teile elektrischer Systeme, da sie für eine effektive Stromverteilung und Spannungsumwandlung sorgen. Wir haben in diesem Blog verschiedene Themen im Zusammenhang mit Wechselstromtransformatoren besprochen, beispielsweise Verdrahtungskonfigurationen, typische Standorte, die Bedeutung der Wechselspannung, Testverfahren und Funktionalitäten. Wenn Sie über ein gründliches Verständnis dieser wesentlichen Teile verfügen, sind Sie besser in der Lage, elektrische Systeme, die von Wechselstromtransformatoren abhängen, zu warten, zu debuggen und zu optimieren.  
Ampheo