Heim Der Blog Blog Details

So testen Sie einen Transistor mit einem Multimeter: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

September 20 2023
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
Transistoren sind eine der wichtigsten Komponenten der modernen Elektronik. Sie werden in einer Vielzahl von Geräten verwendet, darunter Fernseher, Radios, Laptops und Mobiltelefone. Transistoren sind aufgrund ihrer Fähigkeit, elektronische Signale zu schalten und zu verstärken, entscheidende Elemente in einer Vielzahl von Schaltkreisen. Transistoren müssen getestet werden können, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Wenn Sie elektronische Schaltkreise erstellen oder reparieren, ist dies besonders wichtig. Transistoren können mit einem Multimeter getestet werden, einem unkomplizierten und benutzerfreundlichen Gerät. In diesem Blog untersuchen wir die Funktionsweise von Transistoren, ihre Geschichte und bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Testen eines Transistors mit einem Multimeter.

Was macht ein Transistor?

Ein Transistor ist ein Halbleiterbauelement, das elektronische Signale schalten oder verstärken kann. Emitter, Basis und Kollektor sind die drei Schichten aus Halbleitermaterial, aus denen er besteht. Die Basis reguliert den Elektronenfluss zwischen Emitter und Kollektor, der Emitter emittiert Elektronen und der Kollektor sammelt Emitterelektronen. Wenn ein Transistor eingeschaltet wird, kann Strom vom Emitter zum Kollektor fließen. Die Strommenge, die von der Basis zum Emitter fließt, ist proportional zur Strommenge, die vom Kollektor zum Emitter fließt. Das bedeutet, dass ein kleiner Strom an der Basis einen viel größeren Strom am Kollektor regulieren kann.

So testen Sie einen Transistor mit einem Multimeter: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung - Blog - Ampheo

 

Kurzer Überblick über die Funktionsweise von Transistoren

Die Hauptaufgabe eines Transistors besteht darin, den Fluss des elektrischen Stroms zu regulieren. Je nachdem, wie er aufgebaut ist und welche Eingangssignale er empfängt, kann er entweder als Schalter oder als Verstärker fungieren. Sehen wir uns die beiden wichtigsten Transistorarten und ihre Zwecke an: Bipolarer Sperrschichttransistor (BJT)
  • NPN-Transistor: Ein NPN-Transistor hat eine Basis und einen Kollektor aus P-Typ-Material und einen Emitter aus N-Typ-Material. Er funktioniert, indem er reguliert, wie viele Elektronen sich vom Emitter zum Kollektor bewegen. Das Signal wird verstärkt, wenn ein kleiner Strom in die Basis eintritt, wodurch ein größerer Strom vom Emitter zum Kollektor fließen kann.
  • PNP-Transistor: Bei einem PNP-Transistor bestehen Basis und Kollektor aus N-Typ-Material, während der Emitter aus P-Typ-Material besteht. Er funktioniert, indem er die Bewegung von Löchern (positiven Ladungsträgern) vom Emitter zum Kollektor reguliert. Ein geringer Strom in die Basis, ähnlich wie beim NPN-Transistor, ermöglicht einen größeren Stromfluss vom Emitter zum Kollektor.
  Feldeffekttransistor (FET)
  • MOSFET: Der gängigste FET-Typ ist der MOSFET, was für Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor steht. Er besteht aus einem Drain, einer Versorgung und einem Gate. Ein elektrisches Feld, das durch die angelegte Spannung am Gate erzeugt wird, regelt die Richtung des Stromflusses. Der Durchgang von Ladungsträgern (Elektronen oder Löchern) zwischen der Quelle und dem Drain wird entweder aktiviert oder deaktiviert, wenn eine Spannung an das Gate angelegt wird, wodurch ein elektrisches Feld erzeugt wird. Integrierte Schaltkreise (ICs) und digitale Schaltkreise verwenden häufig MOSFETs.
  • JFET: Obwohl der Junction Field-Effect Transistor (JFET) und der MOSFET strukturell ähnlich sind, funktionieren sie unterschiedlich. Durch Anpassen der Breite eines leitenden Kanals zwischen Quelle und Abfluss wird der Stromfluss reguliert. Die an das Gate angelegte Spannung bestimmt die Kanalbreite. JFETs werden häufig in rauscharmen und Verstärkeranwendungen eingesetzt.
 

Wer hat den Transistor erfunden und seine historische Bedeutung?

Ein wichtiger Wendepunkt in der Entwicklung der Elektronik war die Erfindung des Transistors. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Erfindung des Transistors, die Beiträge von John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley, den Einfluss des Transistors auf die Elektronik sowie die Entwicklung des Transistors:
  • Eine kurze Geschichte der Erfindung des Transistors
    • Der Transistor wurde 1947 von John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley erfunden, als sie bei Bell Laboratories in den USA beschäftigt waren.
    • Um Vakuumröhren zu ersetzen, die sperrig, empfindlich und stromhungrig waren, wurde der Transistor erfunden.
    • Das Ziel des Teams der Bell Laboratories war die Entwicklung eines Geräts, das energieeffizienter, zuverlässiger und kleiner als Vakuumröhren ist.
  • Beiträge von John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley
    • Der Transistor wurde in Zusammenarbeit von John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley entwickelt.
    • John Bardeen und Walter Brattain führten Tests an einem Punktkontakttransistor durch, indem sie eine dünne Goldfolie gegen einen Germaniumkristall drückten, um einen Kontaktpunkt zu bilden.
    • Aufbauend auf dieser Forschung entwickelte William Shockley den Sperrschichttransistor, der den Stromfluss mithilfe einer sandwichartigen Struktur aus verschiedenen Halbleitermaterialien steuerte.
  • Einfluss des Transistors auf den Bereich der Elektronik
    • Indem er große Vakuumröhren durch kompakte Festkörperbauelemente ersetzte, veränderte der Transistor die Elektronik.
    • Transistoren ermöglichten die Reduzierung der Größe elektronischer Komponenten, was den Weg für die Entwicklung kompakterer und tragbarerer Geräte wie Computer, Fernseher und Radios ebnete.
    • Elektronische Geräte wurden dank des geringeren Stromverbrauchs, der geringeren Wärmeabgabe und der höheren Zuverlässigkeit von Transistoren im Vergleich zu Vakuumröhren effektiver und langlebiger.
  Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung des Transistors durch John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley in den Bell Laboratories einen erheblichen Einfluss auf das Gebiet der Elektronik hatte. Vakuumröhren wurden durch Transistoren ersetzt, die eine Verkleinerung, Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit elektronischer Geräte ermöglichten. Die Entwicklung kleinerer, schnellerer und leistungsfähigerer elektronischer Geräte, die verschiedene Bereiche unseres Lebens revolutioniert haben, ist ein Ergebnis der Weiterentwicklung der Transistoren von frühen Designs bis hin zu modernen Verbesserungen.  

Wie testet man einen Transistor mit einem Multimeter?

Um einen Transistor mit einem Multimeter zu testen, müssen Sie das Multimeter auf den Diodenmodus einstellen. Sobald das Multimeter auf den Diodenmodus eingestellt ist, können Sie den Transistor testen, indem Sie die Multimetersonden an die Leitungen des Transistors anschließen. Um einen NPN-Transistor zu testen, schließen Sie die rote Sonde des Multimeters an die Basis des Transistors und die schwarze Sonde des Multimeters an den Emitter des Transistors an. Wenn der Transistor ordnungsgemäß funktioniert, sollte das Multimeter einen Spannungsabfall von etwa 0,7 Volt anzeigen. Um einen PNP-Transistor zu testen, schließen Sie die schwarze Sonde des Multimeters an die Basis des Transistors und die rote Sonde des Multimeters an den Emitter des Transistors an. Wenn der Transistor ordnungsgemäß funktioniert, sollte das Multimeter einen Spannungsabfall von etwa 0,7 Volt anzeigen. Der Transistor ist höchstwahrscheinlich defekt, wenn das Multimeter keinen Spannungsabfall anzeigt oder der Spannungsabfall außerhalb des normalen Bereichs liegt.  

Was ist ein Multimeter?

Ein Multimeter ist ein multifunktionales elektronisches Gerät, mit dem sich unter anderem Spannung, Stromstärke und Widerstand messen lassen. Typische Komponenten sind ein Drehschalter oder Tasten zum Auswählen mehrerer Messmodi, eine digitale oder analoge Anzeige und zwei oder mehr Sonden zum elektrischen Anschluss.  

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Testen von Transistoren mit einem Multimeter

  1. Besorgen Sie sich die erforderlichen Werkzeuge und Geräte: - Ein Multimeter mit Ohm- und Diodenmodus zum Messen des Widerstands. - Den Transistor, den Sie untersuchen möchten. - Um die Pin-Konfiguration zu bestimmen, lesen Sie das Datenblatt oder Referenzhandbuch eines Transistors, falls verfügbar.
  2. Strom ausschalten: - Schalten Sie den Strom für den Schaltkreis oder das Gerät, in dem sich der Transistor befindet, aus, bevor Sie Tests daran durchführen. Dadurch wird das Testen sicher und Störungen werden vermieden.
  3. Identifizieren Sie die Pin-Konfiguration: - Um die Pin-Konfiguration des Transistors zu bestimmen, sehen Sie im Datenblatt oder Referenzhandbuch nach. Für geeignete Tests sind diese Informationen unerlässlich.
  4. Stellen Sie das Multimeter auf den entsprechenden Modus ein: - Schalten Sie Ihr Multimeter auf den Widerstands- (Ohm) oder Diodenmodus. Transistortests werden häufig im Diodenmodus durchgeführt. Wenn Ihr Multimeter jedoch keinen Diodenmodus hat, können Sie Transistoren im Widerstandsmodus testen.
  5. Testen Sie die Basis-Emitter-Verbindung: - Verbinden Sie den Emitterstift des Transistors mit der schwarzen (negativen) Sonde des Multimeters. - Verbinden Sie die rote Sonde des Multimeters, die positiv ist, mit dem Basisstift des Transistors. - Beobachten Sie die Anzeige auf dem Multimeter. Wenn der Transistor ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie einen Spannungsabfall oder einen niedrigen Widerstandswert feststellen (normalerweise zwischen 0,6 und 0,7 Volt für Siliziumtransistoren). - Überprüfen Sie, ob ein vergleichbarer Messwert angezeigt wird, indem Sie die Sondenanschlüsse umkehren (schwarz an Basis, rot an Emitter). Dies bedeutet, dass der Transistor in Ordnung ist und symmetrisch funktioniert.
  6. Testen Sie die Basis-Kollektor-Verbindung: - Bewegen Sie die rote Sonde zum Kollektorstift, während Sie die schwarze Sonde auf dem Basisstift belassen. Beobachten Sie die Anzeige des Multimeters noch einmal. Ein Spannungsabfall oder ein niedriger Widerstandswert (wie an der Basis-Emitter-Verbindung) sollte sichtbar sein. - Prüfen Sie, ob ein ähnlicher Messwert vorliegt, indem Sie die Sondenanschlüsse vertauschen (schwarz an den Kollektor, rot an die Basis).
  7. Analysieren Sie die Messwerte: - Wenn an beiden Verbindungen die erwarteten Messwerte vorliegen, funktioniert der Transistor wahrscheinlich ordnungsgemäß. - Wenn die Messwerte merklich abweichen oder einen offenen Stromkreis (unendlicher Widerstand) anzeigen, kann ein defekter Transistor die Ursache sein.
Es ist wichtig zu bedenken, dass sich die spezifische Testmethode je nach verwendetem Transistortyp und Multimeter ändern kann. Genaue Testverfahren finden Sie immer im Datenblatt oder Referenzhandbuch des Transistors.  

Video zum Testen eines Transistors mit einem Multimeter

 

Die Zukunft der Transistoren: Fortschritte und Einschränkungen

  • Miniaturisierung und Größenbeschränkungen
    • Gemäß Moores Gesetz, das vorhersagt, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Chip etwa alle zwei Jahre verdoppelt, sind Transistoren im Laufe der Zeit deutlich kleiner geworden.
    • Mit der Verkleinerung von Transistoren stoßen sie jedoch immer näher an ihre technologischen und physikalischen Grenzen. Quanteneffekte und Leckströme bereiten bei sehr kleinen Größen erhebliche Schwierigkeiten.
  • Neue Transistortechnologien
    • Nanotransistoren: Um die Nachteile herkömmlicher Transistoren zu umgehen, werden Nanotransistoren wie FinFETs und Nanodrahttransistoren entwickelt. Diese Strukturen verbessern die Kontrolle über den Stromfluss und verringern Leckagen.
    • Quantentransistoren: Quantentransistoren nutzen Quanteneffekte, um Informationen zu ändern und zu speichern. Beispiele sind Einzelelektronentransistoren und spinbasierte Transistoren. Sie könnten einen extrem niedrigen Stromverbrauch und eine schnelle Verarbeitung ermöglichen.
  • Herausforderungen und mögliche Lösungen
    • Leistungsverlust: Da Transistoren immer kleiner und dichter beieinander liegen, wird die Beherrschung von Leistungsverlust und Wärme zu einer ernsten Herausforderung. Um dieses Problem zu lösen, werden neuartige Kühlmethoden und -materialien untersucht.
    • Quanteneffekte: Auf der Nanoskala können Phänomene wie Tunneln und Interferenzen die Funktion von Transistoren beeinträchtigen. Um diese Folgen zu verringern, werden modernste Materialien und Designs untersucht.
    • Herstellungskomplexität: Für die Produktion hochentwickelter Transistoren sind komplexe Herstellungsverfahren und eine genaue Kontrolle erforderlich. Um diese Probleme zu lösen, müssen neue Herstellungsverfahren und Materialien entwickelt werden.
  • Auswirkungen auf verschiedene Branchen
    • Computertechnik: Hochleistungscomputer, künstliche Intelligenz und Datenanalyse haben alle von Verbesserungen bei Prozessorgeschwindigkeit, Leistung und Energieeffizienz aufgrund von Entwicklungen in der Transistortechnologie profitiert.
    • Kommunikation: Transistoren haben eine Technologie für eine schnellere und zuverlässigere Datenübertragung in drahtlosen Netzwerken, Satellitenkommunikation und Telekommunikationsinfrastruktur möglich gemacht, die die Kommunikationstechnologie revolutioniert hat.
    • Unterhaltungselektronik: Miniaturtransistoren haben kleinere, tragbarere und funktionsreichere Geräte wie Smartphones, Tablets, tragbare Technologie und intelligente Haushaltsgeräte möglich gemacht.
    • Gesundheitswesen: Die Durchbrüche bei Diagnose, Überwachung und Behandlung werden durch die entscheidende Rolle ermöglicht, die Transistoren in medizinischen Geräten, Bildgebungstechnologien und Biosensoren spielen.
    • Erneuerbare Energien: Die Entwicklung erneuerbarer Energietechnologien wird durch den Einsatz von Transistoren unterstützt, die entscheidende Bestandteile von Solarmodulen, Windturbinen und Energiespeichergeräten sind.
 

Fazit

Transistoren sind die Bausteine der modernen Elektronik und ermöglichen die Funktionalität unzähliger Geräte, auf die wir uns täglich verlassen. Jeder, der mit Elektronik zu tun hat, muss in der Lage sein, Transistoren zu testen und zu verstehen, wie sie funktionieren. Sie können Transistoren erfolgreich mit einem Multimeter testen und elektronische Schaltkreise beheben, indem Sie die in diesem Blog angebotenen Schritt-für-Schritt-Anleitungen sorgfältig befolgen. Um die faszinierende Zukunft der Elektronik zu erleben, bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen in der Transistortechnologie auf dem Laufenden.
Ampheo