Wie lässt man STM32 unter Linux laufen?
January 08 2025
Anfrage
Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.
SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
Wie lässt man STM32 unter Linux laufen?
1. Entwicklung von STM32-Firmware unter Linux (Entwicklungsumgebung auf dem Host)
Das "Laufen" eines STM32-Mikrocontrollers auf Linux bedeutet normalerweise, dass man Firmware für den STM32 auf einem Linux-basierten Host-Computer entwickelt, programmiert und debuggt.
Schritt 1: Notwendige Werkzeuge installieren
- Toolchain:
arm-none-eabi-gcc
- STM32CubeIDE oder STM32CubeMX (offizielle Tools von ST)
- OpenOCD (zum Flashen und Debuggen)
- GNU Make oder
CMake
Unter Debian/Ubuntu:
Schritt 2: STM32CubeIDE installieren
- Lade es von der offiziellen STMicroelectronics-Website herunter.
- Mach die Datei ausführbar:
Schritt 3: STM32-Board anschließen
- Verwende einen ST-Link USB-Debugger oder einen anderen kompatiblen Programmierer.
- Überprüfe die Verbindung:
Schritt 4: Firmware schreiben und bauen
- Verwende STM32CubeIDE, um ein Projekt zu erstellen, Code zu generieren und die Firmware zu bauen.
- Oder erstelle manuell ein Projekt und baue es mit
make
.
Schritt 5: Firmware flashen
Mit OpenOCD:
In einem anderen Terminal:
In GDB:
2. Linux auf STM32 ausführen (wenn möglich)
Einige High-End STM32-Mikrocontroller (z. B. STM32MP1-Serie) können aufgrund ihrer MPU (Microprocessor Unit) Kerne ein eingebettetes Linux ausführen.
Schritt 1: Wähle einen unterstützten STM32-Mikrocontroller
- STM32MP1 Serie (z. B. STM32MP157)
Schritt 2: Yocto oder Buildroot herunterladen
Diese Tools helfen dabei, minimale Linux-Images für eingebettete Geräte zu erstellen.
- Yocto:
https://www.yoctoproject.org/ - Buildroot:
https://buildroot.org/
Schritt 3: Ein Linux-Image erstellen
- Konfiguriere Yocto/Buildroot für STM32MP1.
- Baue den Linux-Kernel und das Root-Dateisystem.
Schritt 4: Das Image flashen
Verwende Tools wie:
- STM32CubeProgrammer
- U-Boot Bootloader
Schritt 5: Linux booten
- Verbinde dich über die serielle Konsole (z. B. mit
minicom
):
- Überprüfe die Boot-Logs.
Zusammenfassung
- Für STM32-Mikrocontroller (z. B. STM32F4) entwickelst du Firmware, die auf einem Linux-Host betrieben wird.
- Für die STM32MP1-Serie kannst du ein echtes Linux-Betriebssystem direkt auf dem Mikrocontroller ausführen.
Verwandte Artikel
- ·Wie erstelle ich eine PCB für STM32?
- ·Unterschied zwischen HEX- und BIN-Dateien in Mikrocontrollern
- ·Wie man eine STM32 CNC 4-Achsen macht?
- ·UART-Serielle Kommunikationsexperiment basierend auf Raspberry Pi 4B und STM32
- ·Wie wählt man den Takt für den STM32 aus?
- ·Welches ist besser für Anfänger: ESP32 oder STM32? Ein Roboter-Beispiel
- ·Anwendung eingebetteter Elektronik im Bereich der Unterhaltungselektronik
- ·Vergleich von FPGA-, ARM-, STM32- und DSP-Plattformen
- ·Der vollständige Leitfaden zur Bauteilauswahl für elektronische Designs
- ·Verwendung von STM32 zur Herstellung von Multirotor-Drohnen (UAVs)
Populer Posts