Heim Der Blog Blog Details

Entmystifizierung variabler Widerstände: Typen, Anwendungen und Rheostate vs. Potentiometer

November 07 2023
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
In elektronischen Schaltkreisen sind variable Widerstände – auch Potentiometer und Rheostate genannt – wichtige Teile. Sie ermöglichen die Änderung des Widerstands und geben Ihnen Kontrolle über Spannungs- und Stromstärke. In diesem Blog untersuchen wir die Funktionsweise, Anwendungen und Typen variabler Widerstände sowie die Unterschiede zwischen Potentiometern und Rheostaten. Darüber hinaus besprechen wir Lastwiderstände und ihren Zweck in Schaltkreisen.

Was ist ein variabler Widerstand?

Ein variabler Widerstand ist eine elektronische Komponente, die ihren Widerstandswert ändern kann. Sie werden auch als Rheostate oder Potentiometer bezeichnet. Reaktive Elemente und Schleifkontakte bilden zusammen variable Widerstände. Metallfilm, Drahtwicklung, Kohlenstoff und andere Materialien können alle verwendet werden, um das Widerstandselement zu erzeugen. Der Schleifkontakt ist einer der Kontakte und kann entlang des Widerstandselements bewegt werden.

Entmystifizierung variabler Widerstände: Typen, Anwendungen und Rheostate vs. Potentiometer - Blog - Ampheo - 1

 

Welche drei gängigen Typen von variablen Widerständen gibt es?

Die drei häufigsten Arten von variablen Widerständen sind Potentiometer, Rheostate und digitale Potentiometer.
  1. Potentiometer

Entmystifizierung variabler Widerstände: Typen, Anwendungen und Rheostate vs. Potentiometer - Blog - Ampheo - 2

  Potentiometer haben drei Anschlüsse. Drei Anschlüsse sind mit dem Widerstandselement verbunden: einer für den Schleifkontakt, einer für das Widerstandselement selbst und einer für das andere Ende. Spannungsteiler werden häufig bei Potentiometern eingesetzt.  
  1. Rheostate

Entmystifizierung variabler Widerstände: Typen, Anwendungen und Rheostate vs. Potentiometer - Blog - Ampheo - 3

  Rheostaten haben zwei Anschlüsse. Zwei Anschlüsse sind angeschlossen: einer an den Schleifkontakt und der andere an das Widerstandselement. Ein Thermistor steuert normalerweise den Stromfluss in einem Stromkreis.
  1. Digitale Potentiometer

Entmystifizierung variabler Widerstände: Typen, Anwendungen und Rheostate vs. Potentiometer - Blog - Ampheo - 4

  Digitale Potentiometer werden durch ein digitales Signal gesteuert. Ihre Anwendung ermöglicht eine hochpräzise Widerstandsänderung eines Schaltkreises.  

Video zu variablen Widerständen

 

Was macht ein variabler Widerstand?

Ein variabler Widerstand, auch Potentiometer oder Rheostat genannt, ist eine elektronische Komponente, mit der der Widerstand in einem Stromkreis eingestellt werden kann. Im Gegensatz zu Festwiderständen, die einen vorgegebenen Widerstandswert haben, kann ein variabler Widerstand manuell oder elektronisch eingestellt werden, um seinen Widerstand zu ändern. Der Hauptzweck eines variablen Widerstands besteht darin, den Widerstand zu regulieren, um die Menge des elektrischen Stroms zu steuern, der durch einen Stromkreis fließt. Der variable Widerstand steuert, wie viel Strom durch ihn fließt, indem er seinen Widerstand variiert. Aufgrund dieser Funktion kann er für eine Vielzahl von Aufgaben verwendet werden, z. B. zum Anpassen der Motordrehzahl, zum Dimmen von Lichtern und zum Regeln der Lautstärke von Audiogeräten. Typischerweise bestehen variable Widerstände aus einem beweglichen Kontakt, mit dem die effektive Länge des Widerstandselements geändert werden kann. Der Widerstand, auf den der durch den Stromkreis fließende Strom trifft, wird durch diese Einstellung geändert.  

Wie funktioniert ein variabler Widerstand?

  1. Am variablen Widerstand befinden sich drei Anschlüsse: ein Schleiferanschluss, zwei Endanschlüsse und ein dritter.
  2. Die beiden Endanschlüsse sind mit dem Widerstandselement verbunden.
  3. Entlang des Widerstandselements befindet sich ein Gleitkontakt, der mit dem Schleiferanschluss verbunden ist.
  4. Der Widerstand zwischen dem Schleiferanschluss und dem Endanschluss des Widerstandselements beträgt Null, wenn der Schleiferkontakt an dieses Ende geschoben wird.
  5. Der Widerstand zwischen dem Schleiferanschluss und diesem Endanschluss, wenn der Schleiferkontakt an das andere Ende des Widerstandselements geschoben wird, entspricht dem Gesamtwiderstand des Widerstandselements.
  6. Durch Schieben des Schleiferkontakts entlang des Widerstandselements kann der Widerstand zwischen dem Schleiferanschluss und den Endanschlüssen auf einen beliebigen Wert zwischen Null und dem Gesamtwiderstand des Widerstandselements eingestellt werden.
 

Wo werden variable Widerstände verwendet?

  • Audiogeräte: Zur Lautstärkeregelung werden in Audiogeräten häufig variable Widerstände verwendet. Damit können Benutzer den Widerstand und damit die Lautstärke des Lautsprechers oder Kopfhörers ändern.
  • Lichtsteuerung: Dimmerschalter verwenden variable Widerstände, um die Helligkeit der Lichter zu regulieren. Die Strommenge, die durch den Stromkreis fließt, kann durch Variieren des Widerstands geändert werden, wodurch die Lichter heller oder dunkler werden.
  • Motordrehzahlregelung: Um die Drehzahl eines Motors zu ändern, verwendet eine Motorsteuerschaltung variable Widerstände. Die Drehzahl des Motors kann durch Variieren des Widerstands angepasst werden, wodurch auch die Stromversorgung des Motors gesteuert wird.
  • Temperaturregelung: Schaltungen zur Temperaturregelung, wie die in Öfen und Thermostaten, verwenden variable Widerstände. Die Strommenge, die durch Heizelemente fließt, kann durch Variieren des Widerstands gesteuert werden, was wiederum die Temperatur steuert.
  • Spannungsregelung: In Spannungsteilerschaltungen werden variable Widerstände – insbesondere Potentiometer – verwendet, um Referenzspannungen einzustellen oder die Ausgangsspannung der Schaltung zu ändern. Sie werden häufig zur Kalibrierung oder Feinabstimmung in elektronischen Schaltungen eingesetzt.
  • Test- und Messgeräte: Multimeter und Signalgeneratoren sind Beispiele für Test- und Messgeräte, die variable Widerstände zur Kalibrierung und Einstellung verwenden. Sie ermöglichen eine präzise Steuerung der Widerstandswerte bei Messungen und Tests.
  • Elektronische Instrumente: Zur Feinabstimmung und Anpassung der Signalpegel werden in einer Vielzahl elektronischer Instrumente, einschließlich Oszilloskopen und Audiomischpulten, variable Widerstände verwendet. Sie helfen bei der Durchführung präziser Messungen und einer optimalen Signalverarbeitung.
  • Schaltungsprototyping und Experimentieren: Um bei der Entwicklung und Prüfung elektronischer Schaltungen Flexibilität bei der Anpassung der Widerstandswerte zu ermöglichen, werden in diesen Prozessen häufig variable Widerstände verwendet.
 

Beispiele für variable Widerstände

  • Trimmpotentiometer: Trimmpotentiometer, oft auch als Trimmpotentiometer bezeichnet, sind winzige variable Widerstände, die bei Kalibrierungs- oder Feinabstimmungsprozessen verwendet werden. Man sieht sie häufig auf Leiterplatten und elektronischen Geräten, weil sie eine präzise Anpassung der Widerstandswerte während der Produktion oder Wartung ermöglichen.
  • Drehpotentiometer: Einstellbare variable Widerstände mit einem drehbaren Zifferblatt oder Knopf werden als Drehpotentiometer bezeichnet. Sie passen häufig Einstellungen wie Ton, Balance und Verstärkung in Audiogeräten wie Mischpulten und Equalizern an.
  • Schiebepotentiometer: Schiebepotentiometer werden oft als Fader bezeichnet und sind über einen linearen Schiebemechanismus einstellbar. Sie werden häufig verwendet, um Pegel oder Überblendeffekte in Lichtsteuerungssystemen, DJ-Geräten und Audiomischpulten zu ändern.
  • Thermistor: Ein Thermistor ist eine Art variabler Widerstand, dessen Widerstand von der Temperatur beeinflusst wird. Anwendungen zur Temperaturerfassung und -regelung, einschließlich Umweltüberwachungssysteme, Thermostate und Temperatursonden, verwenden es.
  • Lichtabhängiger Widerstand (LDR): Ein LDR, auch als Fotowiderstand bezeichnet, ist ein variabler Widerstand, dessen Widerstand je nach der auftreffenden Lichtmenge variiert. Er wird häufig in lichtempfindlichen Anwendungen wie Lichtmessern, Kamerabelichtungssteuerung und automatischen Straßenlaternen eingesetzt.
Dies sind nur einige Beispiele für variable Widerstände; jeder hat eine einzigartige Funktion und Anwendung. Durch die Flexibilität, Widerstandswerte zu ändern, ermöglichen variable Widerstände eine genaue Steuerung und Anpassung in einer Reihe von elektronischen Schaltkreisen und Systemen.  

Was ist der Unterschied zwischen einem Potentiometer und einem Rheostat?

Charakteristik Potentiometer Rheostat
Anzahl der Anschlüsse 3 2
Typische Verwendung Spannungsregelung Stromregelung
Häufige Anwendungen Audio- und Videogeräte Anwendungen in der Leistungselektronik
 

Was sind Rheostate?

Ein Rheostat ist ein variabler Widerstand mit zwei Anschlüssen. Er wird in Schaltkreisen eingesetzt, um den Stromfluss zu regulieren. Hochleistungsanwendungen wie Lichtsteuerung und Motorsteuerung sind gängige Einsatzgebiete für Reelectro-Thermostate.  

Was ist ein Potentiometer?

Ein Potentiometer ist ein variabler Widerstand mit drei Anschlüssen. Er wird eingesetzt, um ein Spannungssignal zu teilen. Potentiometer findet man hauptsächlich in Geräten mit geringem Stromverbrauch wie Spannungsteilern und Audiogeräten.  

Wie funktioniert ein Rheostat?

Ein Rheostat reguliert den Funktionswiderstand eines Stromkreises. Wenn der Rheostat auf seine niedrigste Einstellung eingestellt ist, gibt es im Stromkreis einen hohen Widerstand und wenig Stromfluss. Wenn der Rheostat auf seine höchste Einstellung eingestellt ist, weist der Stromkreis einen niedrigen Widerstand und einen hohen Stromfluss auf.  

Wie funktioniert ein Potentiometer?

Ein Potentiometer funktioniert, indem es die Menge der Spannung ändert, die an ihm abfällt. Wenn es auf seinen niedrigsten Wert eingestellt ist, fällt die Gesamtspannung des Signals am Potentiometer ab. Wenn es auf seinen Maximalwert eingestellt ist, gibt es keinen Spannungsabfall am Potentiometer.  

Wo werden Rheostate verwendet?

Rheostate werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:
  • Motorsteuerungskreise: Rheostate werden verwendet, um die Motordrehzahl zu regulieren.
  • Beleuchtungssteuerungskreise: Rheostate werden verwendet, um die Lichtintensität zu regulieren.
  • Dimmer: Rheostate werden zum Dimmen von Lichtern eingesetzt.
  • Batterieladegeräte: Rheostate werden in Batterieladegeräten verwendet, um die Ladegeschwindigkeit von Batterien zu regulieren.
  • Testgeräte: Schaltkreis- und Komponententests werden mit Rheostaten durchgeführt.
 

Wofür wird ein Potentiometer verwendet?

Potentiometer werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:
  • Audiogeräte: Potentiometer werden in Audiogeräten verwendet, um die Lautstärke zu regeln.
  • Spannungsteiler: Schaltkreise, die die Spannung eines Signals senken, werden Spannungsteiler genannt und bestehen aus Potentiometern.
  • Sensoren: Potentiometer werden zum Bau von Sensoren verwendet, darunter Positions- und Drucksensoren.
  • Fernbedienungen: Potentiometer werden beim Bau von Fernbedienungen verwendet.
  • Joysticks: Joysticks bestehen aus Potentiometern.
 

Warum wird in einem Schaltkreis ein variabler Widerstand verwendet?

  • Um die Spannung oder den Strom in einem Schaltkreis zu ändern, können variable Widerstände eingesetzt werden, um die Spannung oder den Strom des Schaltkreises zu regulieren. Dies kann für viele verschiedene Dinge verwendet werden, wie zum Beispiel zum Einstellen der Helligkeit einer Glühbirne oder der Lautstärke eines Audioverstärkers.
  • So bestimmen Sie den Betriebspunkt eines Schaltkreises: Der Punkt, an dem ein Schaltkreis am effektivsten funktioniert, wird als sein Betriebspunkt bezeichnet. Um sicherzustellen, dass ein Schaltkreis so effizient wie möglich läuft, können variable Widerstände verwendet werden, um den Betriebspunkt des Schaltkreises zu ändern.
  • Ausgleichen von Bauteilabweichungen: Abweichungen in Bauteilwerten sind winzige Verschiebungen, die aufgrund von Fertigungstoleranzen und äußeren Umständen auftreten können. Variable Widerstände können verwendet werden, um Unterschiede in der Bauteilqualität auszugleichen und den ordnungsgemäßen Betrieb eines Schaltkreises zu gewährleisten.
  • Einrichten einer Rückkopplungsschleife: Das Verhalten eines Schaltkreises kann durch Rückkopplungsschleifen gesteuert werden. Durch das Erstellen von Rückkopplungsschleifen mit variablen Widerständen können Schaltkreise sich selbst regulieren und einen gewünschten Zustand aufrechterhalten.
 

Fazit

In elektronischen Schaltkreisen sind variable Widerstände unverzichtbar, da sie eine genaue Steuerung des Widerstands und des Stromflusses ermöglichen. Zwei beliebte Arten variabler Widerstände mit jeweils spezifischen Verwendungszwecken sind Potentiometer und Rheostate. Darüber hinaus haben Lastwiderstände in Schaltkreisen eine spezielle Funktion, die Sicherheit und korrekten Betrieb gewährleistet. Sie können Ihr Verständnis elektronischer Komponenten und ihrer Funktion in verschiedenen Systemen verbessern, indem Sie sich über die Funktionen und Anwendungen variabler Widerstände informieren.
Ampheo