Heim Der Blog Blog Details

Das Starterrelais umgehen: Eine schnelle und einfache Anleitung

October 25 2023
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
Es ist dafür zuständig, den Anlassermotor mit Energie zu versorgen, der den Motor einkuppelt und ankurbelt, um ihn zu starten. Das Fahrzeug springt nicht an, wenn das Anlasserrelais nicht funktioniert. In diesem Blog bieten wir eine umfassende Anleitung zum Umgehen des Anlasserrelais. Wir besprechen den Zweck des Anlasserrelais, die Anzeichen eines fehlerhaften Anlasserrelais und die Schritte zum Umgehen. Wir gehen auch auf die potenziellen Risiken und Nachteile des Umgehens des Anlasserrelais ein.

Was ist ein Starterrelais?

Ein Starter-Relais ist ein elektromechanischer Schalter, der den Stromfluss zum Anlasser steuert. Es besteht aus einem Kolben, Kontakten und einer Spule. Die Spule wird mit Strom versorgt und der Kolben wird in die Spule gezogen, wenn der Zündschlüssel in die Startposition gedreht wird. Dadurch werden die Kontakte geschlossen und Strom von der Batterie an den Anlasser gesendet.

Das Starterrelais umgehen: Eine schnelle und einfache Anleitung - Blog - Ampheo - 1

 

Das Symbol des Anlasserrelais

Das Batteriesymbol, das Anlassersymbol und das Zündschaltersymbol werden häufig zusammen mit dem Symbol des Anlasserrelais verwendet. Dies zeigt, wie das gesamte Startsystem als Ganzes funktioniert. Hier ist ein Beispiel für ein einfaches elektrisches Diagramm, das das Symbol des Anlasserrelais zeigt:

Das Starterrelais umgehen: Eine schnelle und einfache Anleitung - Blog - Ampheo - 2

  Der Anlassermotor und das Anlasserrelais sind in diesem Diagramm beide mit der Batterie verbunden. Das Anlasserrelais ist zusätzlich mit dem Zündschalter verbunden. Das Anlasserrelais erhält Strom, wenn der Zündschalter auf die Position „Start“ gestellt wird. Dadurch werden die Kontakte am Anlasserrelais eingeschaltet und geschlossen, wodurch der Stromkreis zum Anlassermotor geschlossen wird. Der Anlassermotor startet dann den Motor. Wenn Sie an elektrischen Systemen arbeiten, müssen Sie mit dem Symbol des Anlasserrelais vertraut sein. Es ist entscheidend, die Funktionsweise des Anlasserrelais und seine Verbindung zu den anderen Teilen des Startsystems zu verstehen.  

Kann ein Anlasserrelais Ihre Batterie entladen?

Ja, wenn ein Anlasserrelais defekt ist, kann es Ihre Batterie entladen. Ein elektrischer Schalter, der als Anlasserrelais bezeichnet wird, verwaltet die Stromversorgung des Anlassers. Die Entladung der Batterie wird fortgesetzt, wenn das Anlasserrelais in der Position „Ein“ feststeckt.   Hier sind einige Anzeichen dafür, dass Ihr Anlasserrelais defekt sein könnte und Ihre Batterie entlädt:
  • Wenn Sie den Schlüssel drehen, hören Sie ein Klicken, aber der Motor springt nicht an.
  • Wenn der Motor anspringt, läuft er sehr unregelmäßig.
  • Der Motor springt an, geht aber nach kurzer Zeit aus.
  • Nachdem das Auto ein paar Tage im Leerlauf war, ist die Batterie leer.
  Es ist wichtig, dass Ihr Anlasserrelais von einem ausgebildeten Techniker überprüft und ausgetauscht wird, wenn Sie glauben, dass es defekt sein könnte.  

Was macht ein Anlasserrelais?

Ein elektrischer Schalter, auch Anlasserrelais genannt, steuert die Stromversorgung des Anlassers. Ihre Zündung sendet ein Signal an das Anlasserrelais, um es zu schließen, wenn Sie den Schlüssel drehen. Wenn der Stromkreis geschlossen ist, kann nun ein erheblicher Strom zum Anlasser fließen. Das Auto wird dann gestartet, indem der Anlasser den Motor startet.   Der Zündschalter wird durch das Anlasserrelais ebenfalls vor Schäden geschützt. Der Zündschalter, ein relativ kleiner und empfindlicher Schalter, ist nicht dafür vorgesehen, den hohen Strom zu bewältigen, der zum Starten eines Motors benötigt wird. Diese Aufgabe wird vom Anlasserrelais übernommen, das den Zündschalter vor dem Durchbrennen schützt.   Anlasserrelais sind relativ günstig und leicht auszutauschen. Wenn Sie Probleme beim Starten Ihres Autos haben, sollten Sie als Erstes das Anlasserrelais überprüfen.  

Wo befindet sich das Anlasserrelais?

Die Position des Anlasserrelais variiert je nach Marke und Modell des Autos. Normalerweise befindet es sich jedoch an einer der folgenden Stellen:
  • Unter der Motorhaube, im Sicherungskasten oder im Stromverteiler
  • Unter dem Armaturenbrett, in der Nähe des Zündschalters
  • Am Kotflügel, in der Nähe des Anlassers
Sie können online oder in der Bedienungsanleitung nach einem Diagramm des Sicherungskastens oder des Stromverteilers Ihres Autos suchen, um herauszufinden, wo sich das Anlasserrelais befindet. Sobald Sie es gefunden haben, können Sie das Anlasserrelais abklemmen und mit einem Multimeter testen. Wenn das Anlasserrelais defekt ist, muss es ausgetauscht werden.  

Wie funktioniert das Anlasserrelais?

  1. Das Anlasserrelais erhält einen kleinen Strom, wenn der Zündschlüssel in die Position „Start“ gedreht wird.
  2. Der Elektromagnet im Anlasserrelais wird durch diesen Strom aktiviert.
  3. Durch die Anziehungskraft des Elektromagneten auf einen Kolben werden zwei Kontakte geschlossen.
  4. Der Stromkreis des Anlassers wird durch diese Kontakte geschlossen.
  5. Der Anlasser verbraucht dann eine erhebliche Menge Batteriestrom.
  6. Das Schwungrad wird durch den Anker des Anlassers gedreht, der durch diesen Strom gedreht wird.
  7. Die Kurbelwelle, die den Motor dreht und das Auto startet, ist mit dem Schwungrad verbunden.
 

Video zum Testen und Ersetzen eines Anlasserrelais

 

Häufige Missverständnisse zum Anlasserrelais

Entgegen der landläufigen Meinung kann das Anlasserrelais die Batterie entladen. Dies ist jedoch falsch. Nur wenn der Zündschlüssel in die Startposition gedreht wird, lässt das Anlasserrelais Strom zum Anlasser fließen. Das Anlasserrelais öffnet Kontakte, sobald der Motor zündet, und unterbricht so die Stromzufuhr zum Anlasser. Ein weiteres häufiges Missverständnis ist, dass Anlassersolenoid und Anlasserrelais austauschbar sind. Dabei handelt es sich jedoch um zwei unterschiedliche Teile. Ein Solenoid, das mit dem Anlasser verbunden ist, wird Anlassersolenoid genannt. Das Ritzel des Anlassers greift in das Schwungrad ein, wenn das Anlasserrelais Strom an das Anlassersolenoid überträgt.  

Anzeichen für ein defektes Anlasserrelais

Es gibt einige häufige Anzeichen, die auf ein defektes Anlasserrelais hinweisen:
  • Schwierigkeiten beim Starten des Motors: Das Anlasserrelais kann defekt sein, wenn der Motor langsam oder gar nicht anspringt.
  • Klickgeräusch: Wenn der Zündschalter in die Position „Start“ gedreht wird, hören Sie möglicherweise ein Klickgeräusch, das ein Zeichen für ein defektes Anlasserrelais sein könnte.
  • Kein Strom für den Anlasser: Wenn der Anlasser keinen Strom erhält, liegt möglicherweise eine Fehlfunktion des Anlasserrelais vor.
Wenn bei Ihnen eines dieser Symptome auftritt, ist es wichtig, das Anlasserrelais überprüfen und ggf. austauschen zu lassen.  

Wie umgeht man das Anlasserrelais?

Obwohl das Umgehen des Anlasserrelais relativ einfach ist, sollten Sie bedenken, dass es sich nur um eine vorübergehende Lösung handelt. Es wird davon abgeraten, ein Auto mit überbrücktem Anlasserrelais über einen längeren Zeitraum zu fahren. Um das Anlasserrelais zu umgehen, benötigen Sie einen Schraubenzieher und ein Paar Starthilfekabel.
  1. Suchen Sie das Anlasserrelais. Es befindet sich normalerweise im Sicherungskasten unter der Motorhaube.
  2. Das Batteriekabel sollte vom Minuspol der Batterie abgeklemmt werden.
  3. Ein Ende eines Starthilfekabels sollte an den Pluspol der Batterie angeschlossen werden.
  4. Das andere Ende des Starthilfekabels sollte an den Starteranschluss des Starterrelais angeschlossen werden.
  5. Verbinden Sie das andere Ende des Starthilfekabels mit dem Batterieanschluss des Starterrelais. Dadurch entsteht ein Funke, der den Anlasser aktiviert.
  6. Entfernen Sie das Starthilfekabel, nachdem der Motor gestartet ist.
 

Risiken und Vorsichtsmaßnahmen beim Anlasserrelais

Mit der Umgehung des Anlasserrelais sind einige potenzielle Risiken und Vorsichtsmaßnahmen verbunden:
  • Stromschlag: Durch das Anlasserrelais fließt ein Hochspannungsstrom. Um einen Stromschlag zu vermeiden, ist beim Umgehen des Anlasserrelais äußerste Vorsicht geboten.
  • Brandgefahr: Durch die Umgehung des Anlasserrelais besteht eine geringe Brandgefahr. Stellen Sie sicher, dass die Starthilfekabel richtig angeschlossen sind und dass sich keine Funken oder Flammen in der Nähe der Batterie befinden.
  • Beschädigung des Anlassers: Durch das Überbrücken des Anlasserrelais kann der Anlasser zusätzlich belastet werden, was zu Schäden führen kann. Um Schäden am Anlasser zu vermeiden, ist es unbedingt erforderlich, das Überbrücken des Anlasserrelais über einen längeren Zeitraum zu vermeiden.
 

Vorteile und Nachteile des Anlasserrelais

Das Umgehen des Anlasserrelais bietet einige potenzielle Vor- und Nachteile: Vorteile:
  • Effiziente Leistungsabgabe: Das Anlasserrelais stellt sicher, dass der Anlasser einen starken und gleichmäßigen Strom von der Batterie erhält, wodurch ein zuverlässiger und effizienter Motorstart ermöglicht wird.
  • Schutz für den Zündschalter: Das Anlasserrelais dient dazu, zu verhindern, dass der zum Starten des Motors erforderliche hohe Strom durch den Zündschalter fließt. Dies trägt dazu bei, den Schalter vor möglichen Schäden durch die starke elektrische Last zu schützen.
  • Fernstartfunktion: Das Anlasserrelais kann in Verbindung mit Fernstartsystemen verwendet werden, um das Fernstarten Ihres Fahrzeugs zu ermöglichen, ohne sich darin aufhalten zu müssen.
  • Einfache Fehlerbehebung: Das Anlasserrelais kann schnell getestet und bei Bedarf ausgetauscht werden, wenn Ihr Auto nicht anspringt. Es ist daher ein leicht zu identifizierendes und zu reparierendes Bauteil.
  Nachteile:
  • Möglicher Ausfall: Wie bei jedem anderen elektrischen Bauteil kann es auch beim Anlasserrelais mit der Zeit zu Fehlfunktionen aufgrund von Verschleiß oder elektrischen Problemen kommen. Aufgrund eines defekten Anlasserrelais springt der Motor möglicherweise nicht an, sodass ein Austausch erforderlich ist.
  • Begrenzte Lebensdauer: Die Lebensdauer eines Anlasserrelais kann sich je nach Nutzung, Umgebung und Produktqualität ändern. Es kann sein, dass es irgendwann ersetzt werden muss, insbesondere bei älteren Autos.
  • Einzelner Ausfallpunkt: Wenn das Anlasserrelais nicht funktioniert, springt der Motor möglicherweise nie an. Das bedeutet, dass Ihr Auto nicht anspringt, bis das Relais ersetzt wird.
  • Kompatibilitätsprobleme: Verschiedene Fahrzeuge benötigen möglicherweise bestimmte Anlasserrelais, die mit ihren elektrischen Systemen funktionieren. Um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, ist es wichtig, sicherzustellen, dass das Ersatzrelais den Spezifikationen Ihres Fahrzeugs entspricht.
 

Wann muss das Anlasserrelais ausgetauscht werden?

Das Anlasserrelais muss wie jedes elektrische Bauteil irgendwann ausgetauscht werden. Hier sind einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass es Zeit sein könnte, das Anlasserrelais auszutauschen:
  1. Motor springt nicht an: Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss drehen und der Motor nicht anspringt, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Anlasserrelais vor. Bevor Sie entscheiden, dass das Anlasserrelais ausgetauscht werden muss, müssen Sie unbedingt alternative Möglichkeiten wie eine leere Batterie oder einen defekten Zündschalter ausschließen.
  2. Klickgeräusch: Wenn Sie die Zündung auf „Start“ stellen und der Motor nicht anspringt, Sie aber ein schnelles Klickgeräusch hören, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Anlasserrelais vor. Das Relais rastet möglicherweise nicht richtig ein, wenn ein Klickgeräusch zu hören ist.
  3. Intermittierende Startprobleme: Probleme mit intermittierendem Starten: Ein fehlerhaftes Anlasserrelais kann für intermittierende Startprobleme verantwortlich sein, bei denen der Motor anspringt und dann ausgeht. Ein typisches Anzeichen für ein defektes Relais ist inkonsistentes Startverhalten.
  4. Elektrische Probleme: Andere elektrische Probleme in Ihrem Auto können durch ein defektes Anlasserrelais verursacht werden. Betrachten Sie das Anlasserrelais als mögliche Ursache, wenn Sie Probleme wie flackernde Lichter, kurze Stromausfälle oder andere elektrische Anomalien feststellen.
  5. Alter und Verschleiß: Wie andere Teile haben Anlasserrelais eine begrenzte Lebensdauer. Das Anlasserrelais nähert sich möglicherweise dem Ende seiner Nutzungsdauer, wenn Ihr Auto älter ist oder eine hohe Kilometerleistung aufweist. Unter diesen Umständen kann es sinnvoll sein, das Relais im Rahmen der routinemäßigen Wartung im Voraus auszutauschen.
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken oder ein Problem mit dem Anlasserrelais vermuten, sollten Sie das Problem von einem qualifizierten Mechaniker untersuchen und diagnostizieren lassen. Er kann feststellen, ob das Anlasserrelais ausgetauscht werden muss oder ob die Startprobleme andere Ursachen haben.  

Fazit

Das Anlasserrelais ist ein wichtiger Bestandteil des elektrischen Systems eines Autos. Der Anlassermotor, der den Motor einkuppelt und zum Starten ankurbelt, erhält Strom davon. Ohne ein funktionierendes Anlasserrelais springt das Auto nicht an. Das Tutorial zum Umgehen des Anlasserrelais in diesem Blog ist ausführlich. Wir haben über den Zweck und die Funktionsweise des Anlasserrelais gesprochen sowie über die Symptome eines defekten Anlasserrelais und die Vorgehensweise zum Umgehen desselben. Außerdem haben wir die möglichen Gefahren und Nachteile erörtert, die sich aus der Vermeidung des Anlasserrelais ergeben.
Ampheo