Heim Der Blog Blog Details

Die Grundlagen von Multiplexern verstehen: Ein umfassender Leitfaden

January 05 2024
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
Ziel dieses Blogs ist es, ein detailliertes Verständnis von Multiplexern, ihren Funktionen, Anwendungen und den Gründen für ihre weitverbreitete Verwendung zu vermitteln.

Was sind Multiplexer in Netzwerken?

Die Grundlagen von Multiplexern verstehen: Ein umfassender Leitfaden - Blog - Ampheo

  Ein Multiplexer (MUX) in Netzwerken ist ein Gerät, das mehrere Signale oder Datenströme in einem einzigen, gemeinsam genutzten Übertragungskanal zusammenfasst und so eine effektivere Nutzung der verfügbaren Bandbreite ermöglicht. Es koordiniert mehrere Datenspuren auf einer einzigen Autobahn, ähnlich wie ein Verkehrsmanager.  

Sind Multiplexer bidirektional?

Nein, Multiplexer sind nicht bidirektional. Ein Multiplexer, manchmal auch als „Mux“ bezeichnet, ist ein unidirektionales Gerät, das mehrere Eingangssignale zu einem Ausgang kombiniert. Bidirektionale Datenübertragung wird nicht nativ unterstützt. Ein Demultiplexer hingegen ist das Gegenteil eines Multiplexers, das einen einzelnen Eingang auf mehrere Ausgänge aufteilt. Dank der unidirektionalen Natur von Multiplexern und Demultiplexern können Daten effektiv über digitale Systeme und Kommunikationsnetzwerke verteilt und geleitet werden.  

Was sind die Grundanforderungen eines Multiplexers?

Ein Multiplexer hat einige Grundanforderungen, die er erfüllen muss, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Hohe Schaltgeschwindigkeit, geringe Einfügungsdämpfung, wenig Übersprechen zwischen den Kanälen und Datenformatkompatibilität sind nur einige davon. Darüber hinaus sollten Multiplexer anpassbare Konfigurationsmöglichkeiten bieten, um verschiedenen Eingangs-/Ausgangspaarungen gerecht zu werden und die besonderen Anforderungen des beabsichtigten Einsatzes zu erfüllen.  

Typen von Multiplexern

Multiplexer gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten sind:
  • Analoge Multiplexer: Sie werden häufig in Signalverarbeitungsanwendungen und Audiomischpulten eingesetzt, um kontinuierliche analoge Signale zu verarbeiten.
  • Digitale Multiplexer: Sie werden in Computern, Telekommunikations- und anderen digitalen Systemen verwendet und verwalten diskrete digitale Daten.
  • Datenselektoren: Datenselektoren sind lediglich digitale Multiplexer auf niedriger Ebene mit einigen Eingangskanälen, die eine grundlegende Auswahlfunktion bereitstellen.
  • Zeitmultiplexer (TDM): Sie ermöglichen eine effektive Nutzung des gemeinsam genutzten Kanals, indem sie die Ausgangsleitung in Zeitschlitze unterteilen, von denen jeder einem bestimmten Eingangssignal zugewiesen ist.
  • Frequenzmultiplexer (FDM): Mithilfe von Frequenzmultiplexern (FDM) werden jedem Eingangssignal separate Frequenzbänder zugewiesen, wodurch eine störungsfreie gemeinsame Nutzung desselben Übertragungsmediums ermöglicht wird.
 

Welcher Multiplexer ist geografisch getrennt?

In einigen Fällen werden Multiplexer an geografisch weit auseinander liegenden Standorten platziert, um Datenübertragungen über große Entfernungen zu ermöglichen. Diese Methode minimiert den Bedarf an speziellen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und die damit verbundenen Infrastrukturausgaben, indem Datenströme von weit entfernten Standorten in einem einzigen Übertragungskanal kombiniert werden. Anwendungen wie verteilte Datenerfassung, Weitverkehrsnetzkonnektivität und Fernerkundung verwenden häufig geografisch getrennte Multiplexer.  

Video zum Thema Multiplexer

 

Wie funktioniert ein Multiplexer?

Das Innenleben eines Multiplexers umfasst ein dynamisches Zusammenspiel von Daten- und Steuersignalen:
  1. Dateneingabe: Über festgelegte Eingangskanäle werden mehrere Datenströme in den Multiplexer eingespeist.
  2. Auswahl der Steuersignale: Die Auswahl, welcher Eingangskanal mit dem Ausgang verbunden wird, erfolgt durch eine Reihe von Steuersignalen, bei denen es sich häufig um Binärcodes handelt.
  3. Interne Schalter: Die internen Schalter des Multiplexers senden den ausgewählten Datenstrom basierend auf dem Steuersignal an die einzelne Ausgangsleitung.
  4. Datenübertragung: Die ausgewählten Informationen werden über den ausgewählten Datenstrom übertragen, wenn dieser durch die Ausgangsleitung läuft.
 

Warum wird ein Multiplexer auch Datenselektor genannt?

Der Hauptzweck eines Multiplexers besteht darin, Daten aus mehreren Eingabequellen an ein einziges Ausgabeziel weiterzuleiten und auszuwählen. Diese Funktion wird treffend mit dem Ausdruck „Datenselektor“ beschrieben. Die Funktion eines Multiplexers als Datenselektor ermöglicht es, viele Datenströme in einem einzigen Format zusammenzufassen und Übertragungsressourcen effektiver zu teilen, was den gesamten Datenübertragungsprozess rationalisiert.  

Wo wird ein Multiplexer verwendet?

  • Telekommunikation: Sie ermöglichen eine effektive Kommunikation über große Entfernungen, indem sie zahlreiche Telefongespräche oder Internet-Datenströme auf Glasfaserkabeln oder Satellitenkanälen kombinieren.
  • Computer: Multiplexer werden von internen Datenbussen verwendet, um Daten zwischen verschiedenen Teilen wie CPU, Speicher und Peripheriegeräten zu übertragen.
  • Medizinische Bildgebung: Multiplexer werden verwendet, um Diagnosedaten von Sensoren an Verarbeitungseinheiten in Ultraschall- und Magnetresonanztomographie-Geräten (MRT) zu übertragen.
  • Industrielle Automatisierung: Multiplexer senden und empfangen Befehle und Feedback über ein einziges Kabelnetzwerk, um eine Vielzahl von Geräten in Fabriken und Kraftwerken zu betreiben.
  • Weltraumforschung: Um die begrenzte verfügbare Kommunikationsbandbreite zu maximieren, verwenden Raumfahrzeuge Multiplexer, um Telemetriedaten von weit entfernten Planeten und Raumschiffen zur Erde zu senden.
 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Multiplexer nützliche und entscheidende Teile moderner Netzwerk- und Kommunikationssysteme sind. Aufgrund ihrer vielseitigen Anwendungen, ihrer bidirektionalen Natur und ihrer effektiven Datenauswahlfunktionen sind sie unverzichtbar, um die Ressourcennutzung zu maximieren, die Effizienz der Datenübertragung zu verbessern und eine Reihe von Netzwerkanforderungen zu erfüllen. Unternehmen und Organisationen können Multiplexing-Technologie nutzen, um kostengünstige Netzwerklösungen, verbesserte Skalierbarkeit und höhere Leistung zu erzielen, indem sie die Grundlagen von Multiplexern und ihren verschiedenen Anwendungen erlernen.
Ampheo