Heim Der Blog Blog Details

Vorgehensweise beim Testen einer Thermosicherung: Eine Anleitung zum Selbermachen für Trocknerbesitzer

February 21 2024
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie Sie die Thermosicherung Ihres Trockners testen und ggf. austauschen und so Zeit und Geld sparen.

Was ist eine Thermosicherung?

Vorgehensweise beim Testen einer Thermosicherung: Eine Anleitung zum Selbermachen für Trocknerbesitzer - Blog - Ampheo

  Eine Thermosicherung ist ein winziges, nur einmal verwendbares (und gelegentlich zurücksetzbares) Teil mit einem Metallstreifen im Inneren, der bei einer vorbestimmten Temperatur schmilzt. Die Sicherung unterbricht den Stromkreis, wenn eine übermäßige Hitze diesen „Schmelzpunkt“ erreicht, stoppt den Trockner und verhindert eine Überhitzung.  

Arten von Thermosicherungen

  1. Legierungstyp:
  • Auch als Thermoverbindungen oder bimetallische Thermosicherungen bezeichnet.
  • Bei diesen Sicherungen handelt es sich normalerweise um die Verbindung zweier unterschiedlicher Metalle mit unterschiedlicher Wärmeausdehnungsrate.
  • Die Metalle dehnen sich unterschiedlich schnell aus, wenn die Temperatur die Nenntemperatur der Sicherung erreicht, wodurch die Verbindung aufgebrochen und der Stromkreis unterbrochen wird.
  • Sicherungstypen aus Legierung sind nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt und können nicht zurückgesetzt werden.
  • Sie können für verschiedene Zwecke verwendet werden, da sie wirtschaftlich und zuverlässig sind.
  1. Organischer Typ:
  • Auch als PTC-Thermistoren oder rücksetzbare Thermosicherungen bezeichnet.
  • Die in diesen Sicherungen verwendeten organischen Materialien weisen bei hohen Temperaturen einen raschen elektrischen Widerstand auf.
  • Der Widerstand steigt drastisch an, wenn sich die Temperatur dem Nennwert der Sicherung nähert. Dadurch wird die Strommenge begrenzt, die fließen kann, und der Stromkreis wird geschützt.
  • Sicherungstypen der organischen Art können zurückgesetzt werden, sobald die Temperatur sinkt.
  • Sie halten möglicherweise nicht so lange wie Sicherungen vom Legierungstyp und sind teurer.
  • Sie eignen sich beispielsweise für den Einsatz in Transformatoren und Motoren, wenn ein Zurücksetzen der Sicherung erforderlich ist.
 

Was macht eine Thermosicherung?

  • Es überwacht ständig die Temperatur in der Nähe seiner Position.
  • Es gibt zwei mögliche Reaktionen der Sicherung, wenn die Temperatur über einen festgelegten Auslösepunkt steigt:
    • Einmalige Verwendung (Legierungstyp): Der Stromkreis wird dauerhaft unterbrochen, wenn die innere Struktur schmilzt oder bricht. Dies schützt eine einzelne Aktion.
    • Zurücksetzbar (organischer Typ): Der Schaltkreis wird durch einen stark begrenzten Stromfluss geschützt, der durch einen schnellen Anstieg des elektrischen Widerstands verursacht wird. Der Schaltkreis kann wieder funktionieren, wenn die Temperatur sinkt und der Widerstand wieder normal wird. Dies bietet mehrere Rücksetzoptionen.
 

Video zum Thema Thermosicherung

 

Wie funktioniert eine Thermosicherung?

Temperaturüberwachung: Ein in die Sicherung implantiertes wärmeempfindliches Element ermöglicht es ihr, die Außentemperatur kontinuierlich zu erfassen. Auslösepunkt erreicht: Der vordefinierte Auslösepunkt der Sicherung wird erreicht, wenn die Temperatur erreicht ist.
  • Legierungstyp: Das schwächere Metall schmilzt und unterbricht die elektrische Verbindung irreversibel.
  • Organischer Typ: Der Stromfluss wird durch den plötzlichen Anstieg des Widerstands der organischen Substanz eingeschränkt.
Schaltkreisschutz:
  • Legierungstyp: Um weitere Schäden durch Überhitzung zu verhindern, wird der Schaltkreis dauerhaft unterbrochen.
  • Organischer Typ: Um einen weiteren Temperaturanstieg zu verhindern, läuft der Schaltkreis mit niedrigem Strom weiter.
Reset (nur für organische Typen): Der Schaltkreis nimmt den Normalbetrieb wieder auf, wenn die Temperatur sinkt und der Widerstand wieder normal wird.  

Wie testet man eine Thermosicherung?

Sicherheit geht vor! Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose und stellen Sie sicher, dass Ihr Trockner abgekühlt ist, bevor Sie fortfahren. Besorgen Sie sich Ihre Werkzeuge:
  • Multimeter
  • Schraubendreher (passende Größe für Ihren Trockner)
  • Ersatzsicherung (falls erforderlich, passend zu Ihrer Originalsicherung)
Schritt für Schritt:
  1. Suchen Sie die Sicherung: Konsultieren Sie das Handbuch oder die Internetressourcen für Ihr Modell.
  2. Betreten Sie das Fach: Schrauben Sie die Abdeckungen gemäß den Anweisungen auf Ihrem Trockner vorsichtig ab und entfernen Sie die Schrauben.
  3. Machen Sie Bilder: Notieren Sie die Verdrahtungskonfigurationen, um den Zusammenbau zu vereinfachen.
  4. Schneiden Sie die Drähte ab: Beachten Sie die Farbkennzeichnung, um einen ordnungsgemäßen Wiederanbau sicherzustellen.
 

Wie erkennt man, ob eine Thermosicherung defekt ist?

Sichtprüfung:
  • Physischer Schaden: Achten Sie auf lose Teile, geschmolzenes Plastik und Brandflecken. Diese deuten darauf hin, dass die Sicherung durch Überlastung beschädigt sein könnte. Aber eine unbeschädigte Sicherung garantiert nicht, dass sie auch funktioniert.
  • Auslösen: Die Sicherung wird höchstwahrscheinlich ausgelöst, wenn Sie wissen, dass das Gerät überhitzt ist, bevor es eine Fehlfunktion aufweist.
Funktionalität:
  • Einmalige Verwendung (Legierung): Die Sicherung ist wahrscheinlich durchgebrannt und muss ersetzt werden, wenn das Gerät völlig unbrauchbar ist und noch nicht manipuliert wurde.
  • Rücksetzbar (organisch): Die Sicherung ist möglicherweise beschädigt und muss ersetzt werden, wenn das Gerät unregelmäßig funktioniert, häufig auslöst oder Anzeichen einer Überhitzung zeigt.
 

Wie lange halten Thermosicherungen?

Die Lebensdauer einer Thermosicherung hängt von zwei Hauptfaktoren ab:
  1. Sicherungstyp:
  • Einmalige Verwendung (Legierungstyp): Wenn diese Sicherungen ausgelöst werden, sind sie für eine einmalige Verwendung ausgelegt und öffnen den Stromkreis dauerhaft. Da ihre Funktion von einem einzigen Überhitzungsereignis abhängt, das ihren Auslösepunkt überschreitet, haben sie keine festgelegte Lebensdauer.
  • Zurücksetzbar (Organischer Typ): Sie können diese Sicherungen mehrmals zurücksetzen und wiederverwenden. Aber mit jeder Auslösung verschlechtern sie sich und verlieren schließlich ihre Wirksamkeit. Im Allgemeinen beträgt ihre Lebensdauer je nach Typ und Qualität 1.000 bis 10.000 Zyklen.
  1. Nutzungs- und Umgebungsfaktoren:
  • Auslösehäufigkeit: Auch bei rücksetzbaren Varianten verschlechtert sich die Leistung einer Sicherung umso schneller, je häufiger sie aktiviert wird. Eine Thermosicherung sollte idealerweise nur bei extremer Überhitzung auslösen.
  • Betriebstemperatur: Der Verschleiß einer Sicherung kann beschleunigt werden, wenn sie dauerhaft hohen Temperaturen ausgesetzt wird, sogar unterhalb ihres Auslösepunkts.
  • Umweltfaktoren: Die Lebensdauer einer Thermosicherung kann auch durch Einwirkung von Chemikalien, Vibrationen, Feuchtigkeit oder Staub beeinträchtigt werden.
 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Thermosicherungen für die Sicherheit eines Trockners unerlässlich sind. Mithilfe dieses Tutorials können Sie sie testen und sogar ersetzen, aber Genauigkeit und Sicherheit müssen an erster Stelle stehen. Denken Sie immer daran, im Zweifelsfall professionellen Rat einzuholen. Sorgen Sie für Ihre Sicherheit und die Effizienz Ihres Trockners.
Ampheo