Heim Der Blog Blog Details

Der ultimative Leitfaden zur Auswahl des richtigen Schraubenschlüssels für jede Arbeit

April 22 2024
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
In diesem Blog vermitteln wir Ihnen das Wissen, das Sie brauchen, um nicht nur den perfekten Schraubenschlüssel auszuwählen, sondern ihn auch effektiv und sicher zu verwenden.

Was ist ein Schraubenschlüssel?

Der ultimative Leitfaden zur Auswahl des richtigen Schraubenschlüssels für jede Arbeit - Blog - Ampheo

  In seiner einfachsten Form ist ein Schraubenschlüssel (in manchen Regionen auch als Spanner bekannt) ein Werkzeug zum Greifen und Drehen von Befestigungselementen, normalerweise Muttern und Schrauben. Mit Schraubenschlüsseln können wir diese Befestigungselemente festziehen oder lösen und so unsere Geräte, Möbel und zahllose andere Gegenstände zusammenhalten.  

Wann wurde der Schraubenschlüssel erfunden?

Der genaue Ursprung des Schraubenschlüssels ist unbekannt. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass schraubenschlüsselähnliche Werkzeuge schon in alten Zivilisationen wie den Römern und Griechen existierten. Der verstellbare Schraubenschlüssel, eine relativ moderne Erfindung, wird dem schwedischen Ingenieur Johan Petter Johansson im späten 19. Jahrhundert zugeschrieben.  

Wie viele Arten von Schraubenschlüsseln gibt es?

  • Maulschlüssel: Dieses multifunktionale Werkzeug hat ein geschlossenes Ende für festen Halt und ein offenes Ende für schnelles Einrasten von Befestigungselementen. Es ist perfekt für allgemeine Arbeiten, bei denen Schrauben angezogen und gelöst werden müssen.
  • Ringschlüssel: Wie der Name schon sagt, verfügt dieser Schraubenschlüssel über eine vollständig geschlossene Box am Ende, die sich eng um den Verschluss schmiegt. Er liefert ein überlegenes Drehmoment für Hochdruckanwendungen und beengte Stellen, die eine volle Umdrehung erfordern.
  • Maulschlüssel: Dieser U-förmige Schraubenschlüssel ermöglicht den Zugang zu Verschlusselementen in engen Räumen. Obwohl er für das erste Einrasten praktisch ist, muss er nach jeder Umdrehung angepasst werden und ist möglicherweise nicht für Anwendungen mit hohem Drehmoment geeignet.
  • Verstellbarer Schraubenschlüssel: Die Backen dieses Schraubenschlüssels können geändert werden, um für eine Vielzahl von Befestigungsgrößen zu passen. Obwohl dies hilfreich ist, um mit verschiedenen Größen an einem einzigen Projekt zu arbeiten, bietet es möglicherweise nicht die präzise Passform und den festen Griff eines speziellen Schraubenschlüssels.
  • Ratschenschlüssel: Dieser neuartige Schraubenschlüssel kombiniert die Funktionen eines Schraubenschlüssels und eines Ratschenmechanismus. Er ermöglicht kontinuierliches Drehen in eine Richtung, ohne dass der Schraubenschlüssel neu positioniert werden muss, was ihn perfekt für sich wiederholende Arbeiten und das Erreichen ungewöhnlicher Winkel macht.
  • Steckschlüssel: Diese anpassbare Methode verwendet austauschbare Steckschlüssel in verschiedenen Größen, die an einem Antriebsgriff befestigt werden. Sie bietet hervorragenden Halt und Hebelwirkung und ist daher ideal für Anwendungen mit hohem Drehmoment und das Arbeiten mit Befestigungselementen in tiefen Vertiefungen.
  • Drehmomentschlüssel: Dieser Spezialschlüssel gewährleistet ein genaues Anziehen durch Anwenden eines vorgegebenen Drehmoments. Er ist entscheidend für Anwendungen, bei denen ein zu festes Anziehen Komponenten beschädigen könnte.
Dies ist nur ein kleiner Einblick in die riesige Welt der Schraubenschlüssel. Spezialschlüssel wie Bördelmutternschlüssel, Hahnenfußschlüssel und Rohrzangen sind für besondere Anforderungen konzipiert, sodass die Auswahl des Schlüssels eine Frage des Verständnisses der Aufgabe ist.  

Video zu Schraubenschlüsseln

 

Warum werden Schraubenschlüssel verwendet?

Schraubenschlüssel werden verwendet, um Drehmoment zum Drehen und Festziehen oder Lösen von Gewindebefestigungen wie Muttern, Bolzen und Schrauben zu übertragen. Hier ist eine Aufschlüsselung ihrer Hauptfunktionen:
  • Greifen: Der Kopf des Schraubenschlüssels ist so konzipiert, dass er die flachen Seiten oder die sechseckige (sechsseitige) Form eines Muttern- oder Schraubenkopfes sicher hält. So können Sie Drehkraft anwenden, ohne dass der Schraubenschlüssel abrutscht.
  • Drehen und Drehmoment hinzufügen: Indem Sie Kraft auf den Griff des Schraubenschlüssels ausüben, drehen Sie ihn, wodurch dann aufgrund des Griffs die Mutter oder Schraube gedreht wird. Diese Drehkraft wird als Drehmoment bezeichnet.
  • Festziehen oder Lösen: Je nachdem, in welche Richtung Sie den Schraubenschlüssel drehen, können Sie die Mutter oder Schraube festziehen oder lösen (die Gewinde zusammendrücken oder auseinander ziehen).
  Schraubenschlüssel sind in zahlreichen Situationen wichtige Werkzeuge, da Sie damit Folgendes tun können:
  • Möbel, Maschinen und andere Gegenstände zusammenbauen, die zur Befestigung mit Schrauben und Muttern befestigt werden müssen.
  • Reparatur von Geräten, Autos und Sanitäranlagen, bei denen Schrauben und Muttern angezogen oder gelöst werden müssen.
  • Wartung und Einstellung verschiedener mechanischer Komponenten, die Gewindebefestigungen verwenden.
 

Wie funktioniert ein Schraubenschlüssel?

Schraubenschlüssel greifen und drehen Befestigungselemente wie Schrauben und Muttern nach zwei wesentlichen Prinzipien: Mechanik und Reibung. Hier ist die Aufschlüsselung:
  1. Die richtige Passform: Der Schraubenschlüsselkopf ist so gefertigt, dass er der einzigartigen Form des Befestigungselements entspricht. Dadurch wird eine korrekte Passform gewährleistet und verhindert, dass der Schraubenschlüssel beim Drehen abrutscht. Die gängigsten Kopftypen sind offene (U-förmige), geschlossene (geschlossene) und Ratschennüsse (austauschbar mit unterschiedlichen Durchmessern).
  2. Greifkraft der Reibung: Der Schraubenschlüsselkopf berührt mehrere flache Flächen oder Seiten des Befestigungskopfes. Dies verursacht Reibung zwischen dem Schraubenschlüssel und dem Befestigungselement und verhindert, dass sie sich reibungslos drehen. Das Material und die Beschaffenheit des Schraubenschlüsselkopfes tragen ebenfalls zum Halt bei.
  3. Hebelwirkung und Drehmoment: Der Schraubenschlüsselgriff funktioniert wie ein Hebel. Wenn Sie den Griff drücken oder ziehen, üben Sie Kraft vom Befestigungselement weg aus (Drehpunkt). Dadurch entsteht eine Drehkraft (Drehmoment), die durch das Hebelkonzept verstärkt wird. Die Länge des Griffs erhöht den mechanischen Vorteil und erleichtert das Drehen einer festen Befestigung.
  4. Drehkontrolle: Indem Sie in einer kreisförmigen Bewegung Kraft auf den Schraubenschlüsselgriff ausüben, drehen Sie den Schraubenschlüsselkopf, der dann aufgrund des sicheren Halts den Verschluss dreht. Je nach Drehrichtung können Sie den Verschluss festziehen oder lösen.
 

Wie verwendet man einen Schraubenschlüssel?

Um einen Schraubenschlüssel effizient zu verwenden, muss man ein grundlegendes Bewusstsein für die richtige Technik haben:
  1. Passen Sie die Schraubenschlüsselgröße an: Verwenden Sie immer einen Schraubenschlüssel, der genau die richtige Größe für den Verschluss hat. Ein schlampiger Sitz kann sowohl den Schraubenschlüssel als auch den Verschluss beschädigen.
  2. Sicherer Griff: Für einen festen und sicheren Griff achten Sie darauf, dass der Schraubenschlüssel in die richtige Richtung auf den Verschluss zeigt. Wenden Sie gleichmäßigen Druck an, um ein Abrutschen und Abrunden von Ecken zu vermeiden.
  3. Kontrollierte Kraft: Wenden Sie zum Festziehen oder Lösen des Verschlusses gleichmäßige, kontrollierte Kraft an. Wenden Sie nicht zu viel Kraft an, da dies den Schraubenschlüssel beschädigen oder das Gewinde beschädigen könnte.
  4. Hebelwirkung ist wichtig: Nutzen Sie bei harten Befestigungselementen die gesamte Länge des Schraubenschlüsselgriffs, um die Hebelwirkung zu maximieren. Verlängerungen sollten bei verstellbaren Schraubenschlüsseln nicht verwendet werden, da sie Verletzungen verursachen können.
Sicherheitstipp: Tragen Sie beim Arbeiten mit Schraubenschlüsseln immer eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor herumfliegenden Fremdkörpern zu schützen.  

Sind Schraubenschlüssel und Spanner dasselbe?

Im Wesentlichen sind Schraubenschlüssel und Spanner sehr ähnliche Werkzeuge, die dieselbe Funktion erfüllen: Sie üben Drehmoment aus, um Befestigungselemente wie Muttern und Schrauben zu greifen, zu drehen, festzuziehen oder zu lösen. Es gibt jedoch einige regionale Unterschiede in der Verwendung der Begriffe Schraubenschlüssel und Spanner:
  • Vereinigte Staaten: Dieses Instrument wird in den Vereinigten Staaten allgemein als „Schraubenschlüssel“ bezeichnet, unabhängig von seiner Bauart.
  • Vereinigtes Königreich: Im Vereinigten Königreich unterscheidet man zwischen den beiden Begriffen.
    • Schraubenschlüssel: Dies ist ein Schraubenschlüssel mit einer festen Kopfgröße, der so konzipiert ist, dass er in einer offenen U-Form über die Mutter oder den Schraubenkopf passt.
    • Schraubenschlüssel: Dieser Ausdruck kann sich auf einen verstellbaren Schraubenschlüssel mit einer Öffnung beziehen, die an verschiedene Befestigungsgrößen angepasst werden kann.
 

Wo kann man einen Schraubenschlüssel kaufen?

Schraubenschlüssel sind in Baumärkten, Heimwerkermärkten, bei Online-Händlern und in Autoteileläden weit verbreitet. Die Preise variieren je nach Art, Größe und Qualität des Schraubenschlüssels.  

Fazit

Wenn Sie die vielen Arten von Schraubenschlüsseln, ihre Fähigkeiten und geeigneten Verwendungsverfahren kennen, können Sie das beste Werkzeug für jede Arbeit auswählen. Denken Sie daran, dass der Schlüssel darin besteht, den Schraubenschlüssel genau auf die jeweilige Operation und Befestigungsgröße abzustimmen. Wenn es auf Präzision ankommt, sollten Sie in einen guten Drehmomentschlüssel investieren.
Ampheo