Heim Der Blog Blog Details

Schrittmotor-Grundlagen: Funktionsprinzipien und Mechanismen

April 09 2024
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
In diesem Blog tauchen wir in die faszinierende Welt der Schrittmotoren ein und erklären ihre Funktionsprinzipien, Mechanismen und verschiedenen Anwendungen.

Was ist ein Schrittmotor?

Schrittmotor-Grundlagen: Funktionsprinzipien und Mechanismen - Blog - Ampheo

  Ein Schrittmotor ist ein Elektromotor, der sich in diskreten Winkelschritten dreht und nicht kontinuierlich, wie dies bei typischen Motoren der Fall ist. Stellen Sie sich einen typischen Motor als einen Ventilator vor, der sich ständig dreht. Ein Schrittmotor hingegen funktioniert eher wie eine Ratsche und bewegt sich mit jedem Klick eine vorgegebene Distanz. Schrittmotoren eignen sich aufgrund ihrer präzisen, schrittweisen Bewegung für Anwendungen, die eine exakte Positionssteuerung erfordern.  

Wofür wird ein Schrittmotor verwendet?

Schrittmotoren sind eine Art Elektromotor, der sich hervorragend für genaue Platzierung und kontrollierte Bewegung eignet. Schrittmotoren drehen sich in kurzen Schritten als Reaktion auf elektrische Impulse, im Gegensatz zu gewöhnlichen Motoren, die sich kontinuierlich drehen. Dies macht sie hervorragend für Anwendungen geeignet, die eine präzise Steuerung der Winkelposition erfordern.  

Typen von Schrittmotoren

Hier ist eine Übersicht über einige gängige Typen:
  • Unipolare Schrittmotoren: Diese Motoren sind einfacher aufgebaut und haben weniger Kabel. Sie benötigen jedoch eine ausgefeiltere Treiberschaltung und bieten in der Regel weniger Drehmoment als bipolare Motoren.
  • Bipolare Schrittmotoren: Bipolare Schrittmotoren enthalten mehr Kabel und müssen die Stromrichtung in den Spulen für jeden Schritt umkehren, bieten jedoch ein besseres Drehmoment und einfachere Antriebsschaltungen.
  • Schrittmotoren mit variabler Reluktanz: Diese Motoren funktionieren, indem sie Rotorzähne von variablen Magnetfeldern anziehen, die vom Stator erzeugt werden. Sie sind für ihr einfaches Design bekannt, haben aber möglicherweise ein geringeres Haltedrehmoment als andere Varianten.
  • Hybrid-Schrittmotoren: Hybridmotoren kombinieren die Vorteile von Permanentmagnet- und Reluktanzkonstruktionen und bieten eine gute Kombination aus Drehmoment, Geschwindigkeit und reibungslosem Betrieb.
 

Sind Schrittmotoren wasserdicht?

Nicht alle Schrittmotoren sind wasserdicht. Es gibt zwei Hauptkategorien:
  • Herkömmliche Schrittmotoren: Diese sind nicht für den Einsatz in feuchten Umgebungen vorgesehen und können durch eindringendes Wasser beschädigt werden. Bei Kontakt mit Wasser können die elektrischen Komponenten im Motor korrodieren und einen Kurzschluss verursachen.
  • Wasserdichte Schrittmotoren: Wasserdichte Schrittmotoren sind so konzipiert, dass sie Wasser und anderen Substanzen standhalten. Sie haben oft abgedichtete Gehäuse, spezielle Beschichtungen der internen Komponenten und wasserdichte Anschlüsse, um das Eindringen von Wasser in den Motor zu verhindern.
 

Wie funktioniert ein Schrittmotor?

Die Kernfunktionalität eines Schrittmotors dreht sich um zwei Hauptkomponenten: den Stator (stationärer Teil) und den Rotor (rotierender Teil).
  • Stator: Der Stator besteht häufig aus Elektromagneten, die aus um einen Metallkern gewickelten Drahtspulen bestehen. Das vom Stator erzeugte Magnetfeld kann durch Ändern der Menge des an diese Spulen gelieferten elektrischen Stroms gesteuert werden.
  • Rotor: Das Magnetfeld des Stators interagiert mit dem Rotor, der aus Permanentmagneten oder Weicheisen besteht.
  Hier ist eine Aufschlüsselung des Funktionsprinzips:
  1. Elektrische Impulse werden in einer vorgegebenen Reihenfolge an die Statorspulen geliefert. Dadurch wird ein rotierendes Magnetfeld erzeugt.
  2. Die Permanentmagnete oder der Weicheisenkern des Rotors richten sich nach dem Magnetfeld des Stators aus.
  3. Wenn sich die elektrische Impulsfolge ändert, rotiert das Magnetfeld des Stators. Dies führt dazu, dass sich der Rotor präzise (oder in einer Reihe von Schritten) bewegt, um sich mit dem neuen Magnetfeldpunkt auszurichten.
Die Anzahl der Schritte pro Umdrehung und der Winkel, in dem jeder Schritt erfolgt, werden durch die Konstruktion und das Steuersignal des Motors bestimmt. Dies ermöglicht eine extrem feine Positionssteuerung durch die Übertragung bestimmter Folgen elektrischer Impulse an den Motortreiber.  

Video zum Thema „Wie funktioniert ein Schrittmotor?“

 

Wie steuert man einen Schrittmotor?

Schrittmotoren werden nicht direkt von einer Stromquelle betrieben. Sie benötigen einen speziellen Schrittmotortreiber. Diese Treiberschaltung analysiert Steuersignale (oft digitale Impulse) und wandelt sie in die richtige Reihenfolge und das richtige Timing der elektrischen Ströme um, die an die Motorspulen gesendet werden. Der Treiber dient als Vermittler zwischen dem Steuersystem (Computer, Mikrocontroller) und dem Schrittmotor und sorgt für eine präzise Bewegung gemäß den erhaltenen Anweisungen.  

Wie testet man einen Schrittmotor?

Ein Schrittmotor wird normalerweise mit einer Kombination aus visuellen und elektrischen Prüfungen getestet. Hier sind einige grundlegende Schritte:
  1. Sichtprüfung: Überprüfen Sie das Motorgehäuse, die Kabel und die Anschlüsse auf physische Schäden.
  2. Durchgangsprüfung: Prüfen Sie mit einem Multimeter den Durchgang zwischen den Spulenanschlüssen des Motors und möglichen Kabelbrüchen.
  3. Test von Treiber und Stromversorgung: Schließen Sie den Motor, wenn möglich, an einen Treiber und eine Stromversorgung an, von denen Sie wissen, dass sie funktionieren. Versuchen Sie, den Motor gemäß den Anweisungen des Treibers mit einfachen Befehlen zu steuern, um zu sehen, ob er sich bewegt.
Wichtiger Hinweis: Lesen Sie immer das Datenblatt und die Sicherheitshinweise des Motors, bevor Sie mit den Testvorgängen beginnen.  

Warum brauchen Schrittmotoren Treiber?

Schrittmotoren benötigen aus mehreren Gründen Treiber:
  • Stromregelung: Schrittmotoren erfordern bei jedem Schritt eine genaue Stromregelung in den Spulen. Treiber regeln den Strom entsprechend den Motorspezifikationen und dem gewünschten Betriebsmodus.
  • Sequenzierung: Treiber übersetzen Steuereingaben (normalerweise digitale Impulse) in die richtige Reihenfolge und das richtige Timing von Stromimpulsen, die an die Motorspulen gegeben werden, und ermöglichen so eine ordnungsgemäße schrittweise Bewegung.
  • Mikroschritte: Viele Treiber unterstützen Mikroschritte. Dadurch kann der Motor einen ganzen Schritt in kleinere Mikroschritte unterteilen, was zu einer gleichmäßigeren und genaueren Platzierung führt.
 

Wo werden Schrittmotoren verwendet?

Hier sind einige der häufigsten Verwendungszwecke von Schrittmotoren:
  • Computerperipheriegeräte: Computerperipheriegeräte wie Diskettenlaufwerke, CD/DVD-Laufwerke, Drucker, Scanner und Plotter (für computergestütztes Design) verwenden Schrittmotoren, um den Kopf oder Schlitten präzise zu bewegen.
  • 3D-Drucker: Schrittmotoren steuern die Bewegung des Extrusionskopfes entlang der X- und Y-Achse und stellen sicher, dass das Filament während des Druckvorgangs präzise abgelegt wird.
  • CNC-Maschinen: CNC-Maschinen verwenden Schrittmotoren, um das Schneidwerkzeug oder Werkstück präzise zu bewegen, wodurch komplizierte Muster erstellt werden können.
  • Robotik: Schrittmotoren werden in den Gelenken vieler Roboter verwendet, um die Bewegung zu steuern und Roboterarme oder Greifer präzise zu platzieren.
  • Kameras: Kameras verwenden Schrittmotoren in ihren Linsensystemen, um nahtloses Zoomen und Fokussieren zu ermöglichen.
  • Festplattenlaufwerke: Datenspeichersysteme wie Festplattenlaufwerke (HDDs) verwenden Schrittmotoren, um den Lese-/Schreibkopf präzise über rotierende Platten zu positionieren.
  • Überwachungskameras: Schrittmotoren ermöglichen die kontrollierte Bewegung von Überwachungskameras und ermöglichen das Schwenken, Neigen und Zoomen für eine verbesserte Überwachungsabdeckung.
  • Medizinische Geräte: Einige medizinische Geräte, wie Insulinpumpen oder Geräte für die Roboterchirurgie, verwenden Schrittmotoren, um eine präzise und geregelte Bewegung zu erreichen.
 

Fazit

Schrittmotoren sind eine effektive und anpassungsfähige Lösung für eine genaue Positionssteuerung in einer Vielzahl von Automatisierungsanwendungen. Wenn Sie ihre Funktionsprinzipien, verschiedenen Typen und Steuerungsmethoden verstehen, können Sie Schrittmotoren für Ihre Projekte effektiv auswählen, implementieren und optimieren. Indem Sie die Anforderungen der Anwendung sorgfältig berücksichtigen und den geeigneten Motor, Treiber und die geeignete Steuerungstechnik auswählen, können Sie die Leistung von Schrittmotoren maximieren und eine genaue, kontrollierte Bewegung in Ihren automatisierten Systemen erreichen.
Ampheo