Heim Der Blog Blog Details

Überspannungsschutztests meistern

February 05 2024
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
In diesem Blog machen wir Sie zum Meister der Prüfung von Überspannungsschutzgeräten und statten Sie mit dem Wissen und den Werkzeugen aus, die Sie zur Beurteilung der Gesundheit und Wirksamkeit Ihrer Schutzausrüstung benötigen.

Was ist ein Überspannungsschutz?

Überspannungsschutztests meistern - Blog - Ampheo

  Ein Überspannungsschutz, manchmal auch als Überspannungsschutz bezeichnet, ist ein Gerät, das Ihre elektronischen Geräte vor unerwarteten Spannungsspitzen oder Stromspitzen schützt. Zahlreiche Faktoren wie Blitzeinschläge, Stromausfälle und sogar das einfache Einschalten großer Haushaltsgeräte können zu diesen Überspannungen führen.  

Bewertungen von Überspannungsschutzgeräten

Nicht alle Überspannungsschutzgeräte sind gleich. Bei der Auswahl eines Überspannungsschutzes ist es wichtig, seine Bewertungen zu berücksichtigen:
  • Joule-Bewertung: Die maximale Energieabsorptionskapazität des Schutzes vor dem Versagen wird durch seine Joule-Bewertung angegeben. Besseren Schutz gegen stärkere Überspannungen bieten höhere Joule-Bewertungen.
  • Spannungsbewertung: Dies gibt die höchste Spannung an, die der Entstörer aushalten kann, bevor ein Problem auftritt. Wählen Sie einen Wert, der höher ist als die durchschnittliche Spannung in Ihrem Haus.
  • Anzahl der Steckdosen: Wählen Sie einen Entstörer mit genügend Steckdosen für die Anzahl der Geräte, die Sie schützen möchten.
  • Zusätzliche Funktionen: Einige Überspannungsschutzgeräte bieten zusätzliche Funktionen wie Filterung, Datenleitungsschutz und EMI/RFI-Unterdrückung. Treffen Sie Ihre Wahl entsprechend Ihren spezifischen Anforderungen.
Indem Sie ein Schutzgerät mit den entsprechenden Nennwerten auswählen, können Sie sicherstellen, dass es Ihren Geräten optimalen Schutz bietet.  

Wie funktioniert ein Überspannungsschutz?

  1. Spannungserkennung: Der Überspannungsschutz erkennt einen zu hohen Spannungsstoß, der in der Stromversorgung auftritt. Dies kann durch Blitzeinschläge, Schwankungen im Stromnetz oder abruptes Schalten elektrischer Geräte passieren.
  2. Klemmspannung: Der Schwellenwert, bei dem der Überspannungsschutz eingreift, hat eine voreingestellte Klemmspannung. Bei Überschreiten dieses Schwellenwerts wird der Überspannungsschutz aktiviert.
  3. Ableiten der Überspannung: Der Überspannungsschutz leitet übermäßigen Strom ab, sodass angeschlossene Geräte nicht beeinträchtigt werden. Dies wird durch einen oder mehrere der folgenden Mechanismen erreicht:
    • Metalloxid-Varistoren (MOVs): Spannungsempfindlichen Schaltern ähneln Komponenten, die als Metalloxid-Varistoren oder MOVs bekannt sind. Ein Spannungsstoß wird mithilfe von MOVs, die Strom leiten, wenn die Spannung den Klemmpegel überschreitet, zur Erde geleitet. Sie nehmen die Energie des Spannungsstoßes auf und dienen als Opferkomponenten.
    • Gasentladungsröhren (GDTs): Die Gasentladungsröhre (GDT) ist eine weitere Art von Überspannungsschutzgerät. Sie haben eine hohe Durchschlagsspannung und enthalten Inertgas. Das Gas ionisiert, wenn die Spannung über den Klemmpegel steigt, und bildet einen Kanal mit geringem Widerstand zur Erde.
    • Überspannungsschutzdioden (TVS-Dioden): Überspannungsschutzdioden oder TVS-Dioden sind Halbleiterbauelemente, die extrem leitfähig werden, wenn die Spannung über ihrer Durchbruchspannung liegt. Sie leiten den übermäßigen Strom von empfindlichen elektronischen Geräten ab.
  4. Reaktionszeit: Bei einer Spannungsspitze reagieren Überspannungsschutzgeräte schnell. Normalerweise reagieren sie innerhalb weniger Nanosekunden. Je besser der Schutz, desto schneller die Reaktion.
  5. Joule-Bewertung: Die Energiemenge, die der Überspannungsschutz während einer Überspannung absorbieren kann, wird durch seine Joule-Bewertung angegeben. Mehr Schutz wird durch höhere Joule-Bewertungen angezeigt.
  6. Mehrere Steckdosen: Überspannungsschutzgeräte haben häufig mehrere Steckdosen. Der Schutz wird von allen angeschlossenen Geräten gemeinsam genutzt. Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen ausgewählte Überspannungsschutz über genügend Steckdosen verfügt, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden.
  7. Erdung: Eine ordnungsgemäße Erdung ist wichtig. Der Überspannungsschutz muss an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden. Eine fehlerhafte Erdung verhindert, dass der Überspannungsschutz ordnungsgemäß funktioniert.
  8. Austausch nach Überspannungen: Die Lebensdauer eines Überspannungsschutzes ist begrenzt. Sie könnten ihr Leben geben, um Ihre Geräte nach einem großen Überspannungsereignis (wie einem Blitzschlag) zu retten. Um Schutz zu gewährleisten, ersetzen Sie sie so schnell wie möglich.
 

Wie testet man einen Überspannungsschutz?

  1. Sichtprüfung: Überprüfen Sie Ihren Überspannungsschutz auf sichtbare physische Schäden wie geschmolzenes Plastik, lose Verbindungen oder verkohlte Teile. Ersetzen Sie den Schutz sofort, wenn Sie etwas Beunruhigendes feststellen.
  2. Anzeigeleuchten: LED-Anzeigen sind ein häufiges Merkmal von Überspannungsschutzgeräten. Der normale Betrieb wird oft durch ein grünes Licht angezeigt; ein rotes oder gelbes Licht kann jedoch auf ein Problem hinweisen. Informationen zu bestimmten Indikatordefinitionen finden Sie im Handbuch des Überspannungsschutzes.
  3. Testtaste (falls vorhanden): Wenn ein Überspannungsschutz über eine Testtaste verfügt, kann er einen Überspannungsstoß imitieren und die Stromzufuhr zu den Steckdosen vorübergehend unterbrechen. Versuchen Sie, die Taste zu drücken, um zu sehen, ob der Strom ausfällt und dann wieder eingeschaltet wird. Sollte der Strom nicht unterbrochen werden, besteht die Möglichkeit, dass der Überspannungsschutz defekt ist.
  4. Erwägen Sie erweiterte Tests (optional): Wenn Sie sich damit auskennen und über die nötigen Ressourcen verfügen, können Sie erweiterte Testmethoden ausprobieren, wie:
    • Durchgangsprüfung mit einem Multimeter: Hierzu sind ein Multimeter und etwas technisches Know-how erforderlich. Detaillierte Anweisungen finden Sie im Handbuch Ihres Geräts oder in anderen Ressourcen.
    • Testen mit Überspannungssimulator: Hierzu sind spezielle Werkzeuge und Kenntnisse erforderlich. Ziehen Sie bei Bedarf die Inanspruchnahme professioneller Testdienste in Betracht.
  Wichtige Hinweise:
  • Ziehen Sie vor jedem Test immer Ihre angeschlossenen Geräte und den Überspannungsschutz aus der Steckdose.
  • Versuchen Sie nicht, einen defekten Überspannungsschutz zu reparieren. Tauschen Sie ihn sofort aus.
  • Testen Sie Ihre Überspannungsschutzgeräte regelmäßig, wie vom Hersteller angegeben.
 

Überspannungsschutz vs. Überspannungsunterdrücker

Merkmal Überspannungsschutz Überspannungsunterdrücker
Begriffsverwendung Allgemeiner kann dies einfache Steckdosenleisten umfassen Wird oft für höherwertige Geräte mit robustem Schutz verwendet
Fokus Schutzaspekt Unterdrückung Mechanismus
Gemeinsame Funktionen Kann grundlegenden Überspannungsschutz haben Umfasst normalerweise MOVs und Erdungskabel
 

Video zum Thema Überspannungsschutz vs. Überspannungsunterdrücker

 

Wo werden Überspannungsschutzgeräte eingesetzt?

  • Produktionsanlagen: Überspannungen können die empfindliche Elektronik in Industrieanlagen und Robotern beschädigen. Überspannungsschutzgeräte werden eingesetzt, um die ordnungsgemäße Funktion dieser Geräte zu schützen und zu gewährleisten.
  • Rechenzentren und ServerräumeBesonders anfällig für Überspannungen sind die Server, die wichtige Daten verarbeiten und speichern. Um diese Systeme zu schützen und die Datenintegrität zu gewährleisten, sind Überspannungsschutzgeräte unverzichtbar.
  • Medizinische Geräte: Medizinische Geräte werden in Krankenhäusern und Kliniken eingesetzt und enthalten oft empfindliche Elektronik, die vor Überspannungen geschützt werden muss. Überspannungsschutzgeräte werden eingesetzt, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit dieser Geräte zu gewährleisten.
  • Computer und Peripheriegeräte: Überspannungen können externe Festplatten, Drucker, Displays, Desktops, Laptops und andere Teile von Computern beschädigen. Schutz kann ein Überspannungsschutz bieten, der in die Steckerleiste oder Wandsteckdose eingesteckt wird.
  • Heimunterhaltungssysteme: Überspannungen können eine Gefahr für Heimunterhaltungssysteme wie Fernseher, Kabelboxen, Spielekonsolen und andere entsprechende Geräte darstellen. Eine weitere Möglichkeit, diese Geräte zu schützen, ist ein Überspannungsschutz.
 

Können Überspannungsschutzgeräte kaputtgehen?

Überspannungsschutzgeräte können mit der Zeit kaputt gehen und ihre Nutzbarkeit verlieren, genau wie jedes andere Gerät. Ihr Verschleiß kann auf Faktoren wie Alterung, Umweltfaktoren und wiederholte Belastung durch Überspannungen zurückgeführt werden. Um sicherzustellen, dass Ihr Überspannungsschutzgerät noch ausreichend Schutz bietet, müssen Sie es regelmäßig testen.  

Fazit

Sie können sicherstellen, dass Ihre wertvollen Geräte vor den schädlichen Auswirkungen von Überspannungen geschützt sind, indem Sie ein Experte im Testen von Überspannungsschutzgeräten werden und die Grundlagen des Überspannungsschutzes verstehen. Bedenken Sie, dass ein Überspannungsschutz einer Versicherungspolice für Ihre Elektronik gleicht. Indem Sie in deren Schutz investieren, können Sie beruhigt sein, denn Sie wissen, dass Ihre Technik vor unvorhergesehenen Ereignissen geschützt ist.
Ampheo