Heim Der Blog Blog Details

DSP VS DAC: Unterschiede, Anwendungen und Zukunft verstehen

August 15 2023
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
Der Artikel soll eine umfassende Erläuterung von digitalen Signalprozessoren (DSP) und Digital-Analog-Umsetzern (DAC) liefern, ihre Unterschiede hervorheben und die aktuellen Fortschritte auf diesen Gebieten untersuchen.
Digital-Analog-Umsetzer (DAC) und Digitale Signalprozessoren (DSP) sind zwei wichtige Technologien, die im Bereich der digitalen Elektronik verwendet werden. Ein DAC wird verwendet, um digitale Signale in analoge Signale umzuwandeln, die zur Steuerung analoger Geräte wie Lautsprecher oder Motoren verwendet werden können. DSP spielt eine entscheidende Rolle in einer Vielzahl von Anwendungen, darunter Audio- und Videoverarbeitung, Bildverarbeitung, Telekommunikation, Steuerungssysteme und mehr. Seine Fähigkeit, Signale in Echtzeit effizient zu analysieren und zu manipulieren, macht es zu einer unverzichtbaren Technologie für das moderne digitale Zeitalter. Die Auflösung des DAC bestimmt die Anzahl der verschiedenen analogen Werte, die er erzeugen kann. Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile und ihre Anwendungen hängen von den spezifischen Anforderungen der digitalen Schaltung ab. In diesem Blog werden wir die Unterschiede zwischen DSP und DAC und ihre Anwendungen untersuchen.

Was ist DSP?

DSP VS DAC: Unterschiede, Anwendungen und Zukunft verstehen - Blog - Ampheo - 1

Abbildung 1 Was ist ein DSP?

Ein Digitaler Signalprozessor (DSP) ist ein spezialisierter Mikroprozessor, der digitale Signalverarbeitungsvorgänge an digitalen Signalen in Echtzeit ausführen kann. Es handelt sich um einen Mikroprozessortyp, der für die Arbeit mit digitalen Signalen optimiert ist und komplexe mathematische Operationen schnell und effizient ausführen kann. DSPs werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Audio, Bild, Video, Sprache, Radar, Sonar, seismische Datenverarbeitung, Steuerungssysteme und drahtlose Kommunikation. Sie werden verwendet, um verschiedene Operationen an digitalen Signalen durchzuführen, wie z. B. Filtern, Verstärken und Modulieren. DSPs haben mehrere Funktionen, die sie für Anwendungen zur digitalen Signalverarbeitung geeignet machen. Beispielsweise haben sie typischerweise mehrere Rechenwerke (ALUs) und spezielle Hardware für die Durchführung schneller Multiplikation und Addition. Sie haben auch spezielle Speicherarchitekturen, die für den schnellen und effizienten Datenzugriff optimiert sind. Einer der entscheidenden Vorteile von DSPs ist ihre Fähigkeit, komplexe mathematische Operationen schnell und effizient durchzuführen, was sie ideal für Anwendungen zur Echtzeit-Signalverarbeitung macht. Sie sind auch hochgradig programmierbar, was es ermöglicht, sie für bestimmte Anwendungen anzupassen. Insgesamt sind DSPs eine wichtige Technologie auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung und sie haben die Entwicklung vieler fortschrittlicher Technologien ermöglicht, die auf präziser und effizienter digitaler Signalverarbeitung basieren.  

Was ist DAC?

DSP VS DAC: Unterschiede, Anwendungen und Zukunft verstehen - Blog - Ampheo - 2

Abbildung 2: Was ist ein DAC?

Ein Digital-Analog-Umsetzer (DAC) ist ein Gerät, das digitale Signale in analoge Signale umwandelt. Er nimmt ein digitales Signal, das durch eine Reihe von Binärwerten dargestellt wird, und wandelt es in ein analoges Signal um, mit dem ein analoges Gerät wie ein Lautsprecher oder ein Motor gesteuert werden kann. DACs werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Audiowiedergabesysteme, Videowiedergabesysteme, Steuerungssysteme und Instrumentierung. Sie werden verwendet, um digitale Signale in analoge Signale umzuwandeln, die analoge Geräte ansteuern können. DACs gibt es in verschiedenen Formen, darunter integrierte Schaltkreise (ICs), Module und eigenständige Geräte. Sie haben normalerweise mehrere Eingangspins zum Empfangen digitaler Signale und einen oder mehrere Ausgangspins zum Erzeugen analoger Signale. Eine der wichtigsten Spezifikationen eines DACs ist seine Auflösung, die die Anzahl der verschiedenen analogen Werte bestimmt, die der DAC erzeugen kann. Die Auflösung wird durch die Anzahl der binären Werte bestimmt, die der DAC verarbeiten kann, und wird normalerweise in Bits ausgedrückt. Beispielsweise kann ein 8-Bit-DAC 2^8 (256) verschiedene analoge Werte erzeugen. DACs sind eine wichtige Technologie auf dem Gebiet der digitalen Elektronik und haben die Entwicklung vieler fortschrittlicher Technologien ermöglicht, die auf der genauen und effizienten Umwandlung digitaler Signale in analoge Signale beruhen.

Wie funktioniert DSP?

Ein digitaler Signalprozessor (DSP) funktioniert, indem er mathematische Operationen an digitalen Signalen in Echtzeit durchführt. DSPs sind für die Verarbeitung digitaler Signale konzipiert, die durch eine Reihe binärer Werte dargestellt werden.

DSP VS DAC: Unterschiede, Anwendungen und Zukunft verstehen - Blog - Ampheo - 3

Abbildung 3: So funktioniert DSP

Der Prozess beginnt mit einem analogen Signal, das dann mithilfe eines Analog-Digital-Umsetzers (A/D) in ein digitales Signal umgewandelt wird. Das digitale Signal wird dann mithilfe eines digitalen Signalprozessors (DSP) verarbeitet, der verschiedene Funktionen wie Filterung, Modulation/Demodulation und Signalanalyse ausführen kann. Schließlich wird das verarbeitete digitale Signal mithilfe eines Digital-Analog-Umsetzers (D/A) wieder in ein analoges Signal umgewandelt, um an einen Lautsprecher, Verstärker oder ein anderes analoges Gerät ausgegeben zu werden. DSPs verfügen über spezielle Hardware und Software, die für digitale Signalverarbeitungsvorgänge optimiert sind. Sie verfügen normalerweise über mehrere Rechenwerke (ALUs) und spezielle Hardware für die Durchführung schneller Multiplikationen und Additionen. Sie verfügen außerdem über spezielle Speicherarchitekturen, die für den schnellen und effizienten Datenzugriff optimiert sind. Zu den grundlegenden Vorgängen, die DSPs ausführen, gehören das Filtern, Verstärken und Modulieren digitaler Signale. Beispielsweise kann ein DSP einen Filteralgorithmus verwenden, um unerwünschtes Rauschen aus einem Audiosignal zu entfernen, oder er kann einen Modulationsalgorithmus verwenden, um einem Signal Informationen für die Übertragung über einen drahtlosen Kommunikationskanal hinzuzufügen. DSPs sind hochgradig programmierbar, was es ermöglicht, sie für bestimmte Anwendungen anzupassen. Sie können mit einer Vielzahl von Programmiersprachen programmiert werden, darunter C, C++ und Assemblersprache. Insgesamt sind DSPs eine wichtige Technologie auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung und sie haben die Entwicklung vieler fortschrittlicher Technologien ermöglicht, die auf einer genauen und effizienten digitalen Signalverarbeitung basieren.

Die Eigenschaften von DSPs

  • Hohe Verarbeitungsleistung: DSPs sind darauf ausgelegt, komplexe Signalverarbeitungsvorgänge mit hoher Genauigkeit und Geschwindigkeit durchzuführen. Sie verfügen normalerweise über spezialisierte Hardwareeinheiten zum Ausführen von Rechen- und Logikoperationen, wodurch sie bei Signalverarbeitungsaufgaben viel schneller sind als Allzweckprozessoren.
  • Festkomma- und/oder Gleitkommaarithmetik: DSPs können Rechenoperationen je nach Anwendungsanforderungen mit Festkomma- oder Gleitkommaarithmetik ausführen. Festkommaarithmetik wird für Anwendungen verwendet, die eine hohe Genauigkeit mit einem begrenzten Dynamikbereich erfordern, während Gleitkommaarithmetik für Anwendungen verwendet wird, die einen größeren Dynamikbereich erfordern.
  • Mehrere Datenpfade: DSPs verfügen normalerweise über mehrere Datenpfade, die eine parallele Verarbeitung von Daten ermöglichen, was die Gesamtverarbeitungsgeschwindigkeit verbessert.
  • Spezialisierte Befehlssätze: DSPs verfügen über spezialisierte Befehlssätze, die für Signalverarbeitungsaufgaben wie Filterung, Fourier-Transformationen und Faltung optimiert sind. Diese Anweisungen ermöglichen eine effiziente Verarbeitung von Signalen bei minimalem Befehlsaufwand.
  • Datenspeicher und Befehlsspeicher: DSPs verfügen normalerweise über einen separaten Daten- und Befehlsspeicher, was eine effiziente Verarbeitung großer Datensätze ermöglicht.
  • Eingabe-/Ausgabefunktionen: DSPs verfügen über spezielle Eingabe-/Ausgabeschnittstellen, die für die Schnittstelle mit analogen und digitalen Signalen optimiert sind. Sie können mit einer Vielzahl von Sensoren und Aktoren verbunden werden, sodass sie für ein breites Spektrum von Signalverarbeitungsanwendungen geeignet sind.
  • Energieeffizienz: DSPs sind auf niedrigen Stromverbrauch optimiert und daher für batteriebetriebene und andere Anwendungen mit geringem Stromverbrauch geeignet.
  • Echtzeitverarbeitung: DSPs sind für die Echtzeitverarbeitung von Signalen ausgelegt und ermöglichen eine schnelle und genaue Analyse und Manipulation von Signalen in Echtzeitanwendungen.
  • Programmierbarkeit: DSPs sind programmierbar, was Flexibilität bei der Entwicklung von Signalverarbeitungsalgorithmen und der Anpassung an sich ändernde Anwendungsanforderungen ermöglicht.
  • Debugging- und Entwicklungstools: DSPs werden mit speziellen Debugging- und Entwicklungstools geliefert, die eine einfache Entwicklung und Optimierung von Signalverarbeitungsalgorithmen ermöglichen.

Wie funktioniert ein DAC?

Ein Digital-Analog-Umsetzer (DAC) funktioniert, indem er ein digitales Signal, das durch eine Reihe von Binärwerten dargestellt wird, in ein kontinuierliches analoges Signal umwandelt. Die grundlegende Funktionsweise eines DAC besteht darin, ein digitales Signal als Eingang zu verwenden, es in ein analoges Signal umzuwandeln und ein Ausgangssignal zu erzeugen, das zur Steuerung eines analogen Geräts wie eines Lautsprechers oder eines Motors verwendet werden kann. Der Umwandlungsprozess umfasst mehrere Schritte. Zunächst wird das digitale Signal mit einer festen Rate abgetastet, die normalerweise durch das Nyquist-Shannon-Abtasttheorem bestimmt wird, das besagt, dass die Abtastrate mindestens doppelt so hoch sein muss wie die Frequenz der Komponente mit der höchsten Frequenz des Eingangssignals. Als nächstes wird das digitale Signal quantisiert, was bedeutet, dass jeder Abtastung ein numerischer Wert zugewiesen wird, der die Amplitude des Signals darstellt. Der Quantisierungsprozess umfasst das Runden des numerischen Werts auf den nächsten Pegel, den der DAC basierend auf seiner Auflösung erzeugen kann. Sobald das Signal quantisiert ist, wird es mithilfe eines Prozesses namens Pulsweitenmodulation (PWM) in ein analoges Signal umgewandelt. Der PWM-Prozess umfasst das Erzeugen einer Reihe von Impulsen mit unterschiedlichen Breiten, wobei die Breite jedes Impulses der Amplitude des digitalen Signals entspricht. Die Impulsfolge wird gefiltert, um hochfrequente Komponenten zu entfernen. Dadurch entsteht ein kontinuierliches Analogsignal, mit dem ein analoges Gerät gesteuert werden kann. Der Ausgang eines DAC wird normalerweise durch eine Spannung oder einen Strom dargestellt, der sich im Laufe der Zeit kontinuierlich ändert. Die Auflösung des DAC, die durch die Anzahl der Bits bestimmt wird, die er verarbeiten kann, bestimmt die Anzahl der verschiedenen Analogwerte, die der DAC erzeugen kann. Beispielsweise kann ein 8-Bit-DAC 2^8 (256) verschiedene Analogwerte erzeugen. Insgesamt sind DACs eine wichtige Technologie auf dem Gebiet der Digitalelektronik und sie haben die Entwicklung vieler fortschrittlicher Technologien ermöglicht, die auf der genauen und effizienten Umwandlung digitaler Signale in analoge Signale beruhen.

DSP VS DAC: Unterschiede, Anwendungen und Zukunft verstehen - Blog - Ampheo - 4

Abbildung 4: So funktioniert ein DAC

Die Eigenschaften eines DAC

  • Auflösung: DACs haben eine Auflösung, die die Anzahl der Bits bestimmt, die zur Darstellung des analogen Signals verwendet werden. DACs mit höherer Auflösung bieten eine genauere Darstellung des analogen Signals und können einen Klang mit höherer Wiedergabetreue erzeugen.
  • Abtastrate: DACs haben eine Abtastrate, die bestimmt, wie oft das digitale Signal in ein analoges Signal umgewandelt wird. Höhere Abtastraten bieten eine genauere Darstellung des Originalsignals und können Audio in höherer Qualität erzeugen.
  • Ausgangsspannungsbereich: DACs haben einen Ausgangsspannungsbereich, der den Spannungsbereich bestimmt, in den das analoge Signal umgewandelt werden kann. Dieser Bereich kann je nach spezifischem DAC und den Anwendungsanforderungen variieren.
  • Ausgangsimpedanz: DACs haben eine Ausgangsimpedanz, die die Last bestimmt, die der DAC ansteuern kann. Die Ausgangsimpedanz des DACs sollte mit der Eingangsimpedanz der Last übereinstimmen, um eine ordnungsgemäße Signalübertragung sicherzustellen.
  • Linearität: DACs haben eine Linearitätsspezifikation, die bestimmt, wie genau die Ausgangsspannung dem digitalen Eingangswert entspricht. DACs mit höherer Linearität bieten eine genauere Darstellung des Originalsignals.
  • Rauschen: DACs können aufgrund von Unvollkommenheiten im Umwandlungsprozess Rauschen in das analoge Signal einbringen. Rauschärmere DACs erzeugen ein saubereres und genaueres Analogsignal.
  • Stromverbrauch: DACs verbrauchen während des Konvertierungsprozesses Strom, und der Stromverbrauch kann je nach spezifischem DAC und den Anwendungsanforderungen variieren.
  • Schnittstelle: DACs haben normalerweise eine Schnittstelle zum Empfang digitaler Signale, beispielsweise eine serielle oder eine parallele Schnittstelle. Die verwendete Schnittstelle kann die Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit des DACs beeinflussen.
  • Ausgabetyp: DACs können verschiedene Arten von analogen Ausgängen haben, beispielsweise Spannungsausgang, Stromausgang oder Differenzausgang. Der Ausgabetyp kann die Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität mit anderen Komponenten im System beeinflussen.
  • Gehäusetyp: DACs sind in verschiedenen Gehäusetypen erhältlich, beispielsweise Durchsteckmontage, Oberflächenmontage oder Ball Grid Array. Der Gehäusetyp kann die Benutzerfreundlichkeit und Kompatibilität mit anderen Komponenten im System beeinflussen.

Der Unterschied zwischen DSP und DAC

Ein DSP ist ein spezialisierter Mikroprozessor, der digitale Signale mithilfe mathematischer Algorithmen manipuliert. Es wird verwendet, um eine große Bandbreite an Operationen an digitalen Signalen durchzuführen, wie etwa Filtern, Verstärken und Modulieren. Die Hauptfunktion eines DSP besteht darin, digitale Signale in Echtzeit zu verarbeiten, und er kann für bestimmte Anwendungen angepasst werden. Im Gegensatz dazu ist ein DAC ein Gerät, das digitale Signale in analoge Signale umwandelt. Es nimmt ein digitales Signal, das durch eine Reihe von Binärwerten dargestellt wird, und wandelt es in ein analoges Signal um, mit dem ein analoges Gerät gesteuert werden kann, wie etwa ein Lautsprecher oder ein Motor. Die Hauptfunktion eines DAC besteht darin, digitale Signale in analoge Signale umzuwandeln, die analoge Geräte antreiben können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hauptunterschied zwischen einem DSP und einem DAC ihre Funktion ist. Ein DSP ist ein Mikroprozessor zur Manipulation digitaler Signale, während ein DAC ein Gerät zur Umwandlung digitaler Signale in analoge Signale ist. Beide Technologien sind in der Digitalelektronik wichtig und haben ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Bereichen.  

Die Anwendung von DSP und DAC

Die Anwendung von DSP

Auch in der Automobil- und Industriebranche werden zunehmend DSP-Systeme eingesetzt. DSP-Systeme werden in der Energieverwaltung, der Motorsteuerung und sogar in Sicherheitssystemen wie Antiblockiersystemen, Airbag-Auslösung und Verkehrssteuerung eingesetzt. In industriellen Umgebungen werden DSP-Systeme in Prozesssteuerungssystemen und Energieverwaltungssteuerungssystemen eingesetzt. Diese Systeme können dazu beitragen, die Effizienz und Sicherheit industrieller Prozesse zu verbessern und Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Datenkomprimierung, digitale Bildverarbeitung, Audiocodierung, Videocodierung, Bildkomprimierung, Signalverarbeitung für Steuerungssysteme, Telekommunikation, Seismologie, Biomedizintechnik usw. sind nur einige der Anwendungen für DSP. Weitere Anwendungen umfassen die Verarbeitung von Audio und Sprache, Radar, Sonar und andere Sensorarray-Verarbeitung, statistische Signalverarbeitung, spektrale Dichteschätzung, Datenkomprimierung, digitale Bildverarbeitung und Datenkomprimierung. Ein digitaler Signalprozessor ist daher ein bestimmter Mikroprozessortyp. Die Hauptaufgabe dieses Prozessors besteht darin, analoge Signale zu messen, zu komprimieren und zu filtern. Aufgrund von Stromverbrauchsbeschränkungen und ihrer typischerweise höheren Energieeffizienz werden digitale Signalprozessoren üblicherweise in tragbaren Geräten wie Mobiltelefonen eingesetzt. Diese Prozessoren rufen üblicherweise viele Daten oder Anweisungen gleichzeitig ab und verwenden dabei einzigartige Speicherarchitekturen.

Die Anwendung von DAC

DAC (Digital-Analog-Umsetzer) ist ein Gerät oder integrierter Schaltkreis, der digitale Signale in analoge Signale umwandelt. Er nimmt eine Reihe digitaler Werte und wandelt sie in ein kontinuierliches analoges Signal um, das zum Ansteuern von Lautsprechern oder anderen analogen Geräten verwendet werden kann. DACs werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:
  • Audiowiedergabe: DACs werden häufig in Audiowiedergabegeräten wie CD-Playern, digitalen Audioplayern und Smartphones verwendet. Sie wandeln digitale Audiosignale, die in einem digitalen Format wie MP3 oder FLAC gespeichert sind, in analoge Signale um, die über Lautsprecher oder Kopfhörer wiedergegeben werden können.
  • Instrumentierung: DACs werden in Instrumentierungs- und Messsystemen verwendet, um digitale Signale von Sensoren in analoge Signale umzuwandeln, die zur Analyse oder Steuerung verwendet werden können.
  • Videowiedergabe: DACs werden in Videowiedergabegeräten wie DVD-Playern und Blu-ray-Playern verwendet, um digitale Videosignale in analoge Signale umzuwandeln, die auf einem Fernseher oder Monitor angezeigt werden können.
  • Industrielle Steuerung: DACs werden in industriellen Steuerungssystemen verwendet, um digitale Signale in analoge Signale umzuwandeln, die zur Steuerung von Geräten wie Motoren, Aktuatoren und Ventilen verwendet werden können.
  • Kommunikation: DACs werden in Kommunikationssystemen wie Modems und Mobilfunknetzen verwendet, um digitale Signale in analoge Signale umzuwandeln, die über Kommunikationskanäle übertragen werden können.
  • Test und Messung: DACs werden in Test- und Messsystemen verwendet, um analoge Signale zum Testen elektronischer Schaltkreise und Systeme zu erzeugen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass DACs in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, bei denen digitale Signale zur Wiedergabe, Analyse oder Steuerung in analoge Signale umgewandelt werden müssen. DSP-Systeme sind unglaublich vielseitig und können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden. Da die Technologie sich ständig weiterentwickelt, werden wir in Zukunft wahrscheinlich noch innovativere Einsatzmöglichkeiten für DSP-Systeme sehen.  

Die Zukunft von DSP und DAC

Die zukünftige Entwicklung von digitalen Signalprozessoren (DSPs) und Digital-Analog-Umsetzern (DACs) ist im Gange, wobei Technologie und Fähigkeiten kontinuierlich verbessert werden. Hier sind einige potenzielle Bereiche für weitere Entwicklungen: DSPs:
  • Leistungsstärkere und energieeffizientere Prozessoren: Da die digitale Signalverarbeitung komplexer und anspruchsvoller wird, besteht ein Bedarf an leistungsstärkeren Prozessoren, die größere Datenmengen verarbeiten und komplexere mathematische Operationen durchführen können. Darüber hinaus besteht Bedarf an energieeffizienten Prozessoren, die über längere Zeiträume betrieben werden können, ohne aufgeladen werden zu müssen.
  • Spezialisiertere Anwendungen: DSPs werden bereits in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, es besteht jedoch Potenzial für noch spezialisiertere Anwendungen. Beispielsweise könnten DSPs speziell für den Einsatz in der medizinischen Bildgebung oder in autonomen Fahrzeugen entwickelt werden.
  • Verbesserte Algorithmen und Software: Die von DSPs verwendeten Algorithmen und Software können für bestimmte Anwendungen verbessert und optimiert werden, was zu besserer Leistung und Effizienz führt.
DACs:
  • Höhere Auflösung und Genauigkeit: Mit der Weiterentwicklung digitaler Systeme besteht ein Bedarf an DACs, die analoge Signale mit höherer Auflösung und genaueren Werten erzeugen können.
  • Effizientere Umwandlung: Es besteht ein Bedarf an DACs, die digitale Signale effizienter in analoge Signale umwandeln können und dabei weniger Stromverbrauch und weniger Rauschen aufweisen.
  • Spezialisiertere Anwendungen: DACs können für bestimmte Anwendungen entwickelt werden, wie etwa für die Hi-Fi-Audiowiedergabe oder hochpräzise Steuerungssysteme.
Insgesamt sieht die Zukunft von DSP und DAC aufgrund des technologischen Fortschritts und der steigenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Audio und Video vielversprechend aus. DSP konzentriert sich auf künstliche Intelligenz und maschinelle Lernalgorithmen zur Verbesserung von Genauigkeit und Effizienz, was zu erweiterten Signalverarbeitungsfunktionen wie Rauschunterdrückung in Echtzeit und Spracherkennung führt. DAC konzentriert sich auf die Verbesserung von Auflösung, Genauigkeit und Reduzierung von Verzerrungen. Es werden auch höhere Abtastraten und Bittiefen entwickelt, was zu genaueren analogen Signaldarstellungen führt. Die Integration von DACs in kleinere, effizientere Pakete wird auch in Mobilgeräten und tragbaren Anwendungen immer beliebter. Während sich diese Bereiche weiterentwickeln, werden neue und innovative Produkte und Lösungen die Zukunft der digitalen Signalverarbeitung und -konvertierung prägen.
Ampheo