Heim Der Blog Blog Details

Einführung in Glasfaserkabel: Typen, Installation und Wartung

May 07 2024
Ampheo

Anfrage

Globaler Lieferant elektronischer Komponenten AMPHEO PTY LTD: Umfangreiches Inventar für One-Stop-Shopping. Einfache Anfragen, schnelle, individuelle Lösungen und Angebote.

SCHNELLE ANFRAGE
ZUR RFQ-LISTE HINZUFÜGEN
In diesem Blog tauchen wir in die faszinierende Welt der Glasfaserkabel ein und vermitteln Ihnen das nötige Wissen.

Was ist ein Glasfaserkabel?

Einführung in Glasfaserkabel: Typen, Installation und Wartung - Blog - Ampheo

  Im Kern ist ein Glasfaserkabel ein dünner, flexibler Strang, der mit Schutzschichten umhüllt ist. Die Magie liegt jedoch im Inneren des Kabels: Es enthält extrem kleine Glas- oder Kunststofffasern, die Lichtsignale übertragen. Diese Fasern, auch Glasfasern genannt, transportieren Daten in Form von Lichtimpulsen.  

Woraus besteht ein Glasfaserkabel?

Ein Glasfaserkabel besteht normalerweise aus drei Grundkomponenten:
  • Kern: Der Kern des Kabels ist dieser zentrale Strang, der aus Glas oder Kunststoff bestehen kann. Er überträgt die Lichtimpulse, die zur Datenübertragung verwendet werden.
  • Ummantelung: Als Ummantelung bezeichnet man eine Beschichtung aus Glas oder Kunststoff, die einen etwas niedrigeren Brechungsindex als der Kern hat. Der Unterschied im Brechungsindex hilft dabei, die Lichtstrahlen im Kern einzuschränken, was eine effiziente Übertragung ermöglicht.
  • Ummantelung: Die äußerste Schicht, die normalerweise aus PVC oder anderen robusten Materialien besteht, schützt den Kern und die Ummantelung vor physischen Schäden und Umwelteinflüssen.
 

Was sind zwei Eigenschaften von Glasfaserkabeln?

Glasfaserkabel bieten gegenüber herkömmlichen Kupferkabeln zwei wesentliche Vorteile:
  1. Hohe Bandbreite: Glasfaserleitungen können wesentlich mehr Daten übertragen als Kupferverbindungen. Dies führt zu deutlich schnelleren Internetverbindungen und eignet sich daher für Anwendungen wie hochauflösendes Video-Streaming, Online-Gaming und die Übertragung großer Dateien.
  2. Geringer Signalverlust: Im Gegensatz zu Kupferverbindungen, deren Signalqualität über lange Distanzen abnimmt, übertragen Glasfaserkabel Lichtimpulse mit geringem Signalverlust. Dies ermöglicht die Datenübertragung über große Entfernungen ohne Signalverstärker.
 

Wofür werden Glasfaserkabel verwendet?

Glasfaserkabel haben ein breites Anwendungsspektrum, das sich ständig weiterentwickelt. Hier sind einige wichtige Anwendungen:
  • Telekommunikation: Glasfaserkabel sind das Rückgrat des modernen Internets und ermöglichen eine Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung über Kontinente und große Entfernungen.
  • Kabel- und Internetdienstanbieter (ISP): ISPs verlegen zunehmend Glasfaserkabel, um Haushalten und Unternehmen ultraschnellen Internetzugang zu bieten.
  • Rechenzentren: Der ständig steigende Bedarf an Datenspeicherung und -verarbeitung erfordert Glasfaserkabel mit hoher Bandbreite innerhalb von Rechenzentren.
  • Medizinische Anwendungen: Glasfaserkabel sind wichtige Komponenten medizinischer Bildgebungsgeräte wie Endoskope, da sie klare und detaillierte Bilder für minimalinvasive Operationen übertragen.
  • Militär und Verteidigung: Sichere Kommunikation und Datenübertragung sind bei militärischen Operationen von entscheidender Bedeutung. Glasfaserkabel haben eine hohe Bandbreite und sind resistent gegen elektromagnetische Störungen, wodurch sie sich hervorragend für verschiedene Anwendungen eignen.
 

Welche Art von Glasfaserkabel wird für das Internet verwendet?

Für den Internetzugang werden im Wesentlichen zwei Arten von Glasfaserkabeln verwendet:
  • Singlemode-Glasfaser: Dieser Typ verwendet einen einzigen Modus der Lichtausbreitung und ermöglicht so eine Übertragung über große Entfernungen mit geringem Signalverlust. Er wird für Anwendungen mit hoher Bandbreite wie Backbone-Netzwerke empfohlen.
  • Multimode-Glasfaser: Dieser Typ ermöglicht viele Modi der Lichtausbreitung und verfügt über einen größeren Kerndurchmesser für eine einfache Installation, hat aber kürzere Übertragungsdistanzen als Singlemode-Glasfaser. Es wird häufig für kurze Distanzen innerhalb von Gebäuden oder auf Geländen verwendet.
 

Wie funktionieren Glasfaserkabel?

Die Totalreflexion ist das Konzept, das der Glasfaserkommunikation zugrunde liegt. Lichtimpulse werden in einem Winkel in den Kern des Glasfaserkabels geleitet, der den kritischen Winkel überschreitet. Dadurch kann das Licht von der Kern-Mantel-Schnittstelle abprallen und durch den Kern gehen, wodurch es im Wesentlichen in der Faser gefangen wird. Diese Lichtimpulse kennzeichnen die gesendeten Daten.  

Video zur Funktionsweise von Glasfaserkabeln

 

Wie verbinde ich ein Glasfaserkabel mit einem Router?

Es ist nicht möglich, eine Glasfaserverbindung direkt an einen herkömmlichen Heimrouter anzuschließen. Glasfasersignale müssen mithilfe spezieller Geräte in elektrische Signale umgewandelt werden, die Router interpretieren können. Diese Umwandlung wird häufig an einem optischen Netzwerkterminal (ONT) durchgeführt, das von Ihrem Internetdienstanbieter (ISP) bereitgestellt wird. Das ONT wird dann über ein Ethernet-Kabel mit Ihrem Router verbunden.  

Wie installiere ich Glasfaserkabel?

Aufgrund der Zerbrechlichkeit der Kernfasern kann die Installation von Glasfaserkabeln eine schwierige Aufgabe sein. Für eine fachmännische Installation wird normalerweise empfohlen, einen qualifizierten Glasfasertechniker zu beauftragen. Wenn Sie jedoch mit bestimmten Heimwerkerprojekten vertraut sind, finden Sie hier eine einfache Zusammenfassung der Installation von Glasfaserkabeln: Vorbereitung:
  • Routenplanung: Planen Sie den Kabelverlauf so, dass steile Biegungen und Quetschgefahren vermieden werden.
  • Werkzeug besorgen: Kabelschneider, Abisolierzangen, Reinigungsmittel (Isopropylalkohol) und, je nach Kabeltyp, spezielles Anschlusszubehör können erforderlich sein.
  Installationsprozess (allgemeine Schritte):
  1. Kabelführung: Verlegen Sie das Kabel vorsichtig entlang der gewählten Route und achten Sie darauf, keine engen Biegungen zu machen.
  2. Kabelvorbereitung: Entfernen Sie mit den entsprechenden Werkzeugen den Außenmantel und die Ummantelung, um den Kern freizulegen. Gehen Sie dabei äußerst vorsichtig vor, um die Kernfaser nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
  3. Reinigung: Um Staub oder Verunreinigungen von der Kernfaser zu entfernen, verwenden Sie fusselfreie Tücher und Isopropylalkohol.
  4. Abschluss (optional): Wenn Sie das Kabel direkt an das Gerät anschließen, müssen Sie die Faser möglicherweise mit speziellen Anschlüssen wie SC- oder LC-Steckern und den entsprechenden Werkzeugen abschließen. Wenden Sie sich an einen Spezialisten, um die richtigen Abschlusstechniken zu erfahren.
  5. Sichern des Kabels: Verwenden Sie Kabelbinder oder andere geeignete Techniken, um das Kabel in regelmäßigen Abständen auf seinem gesamten Weg zu sichern und so Belastung oder Bewegung zu verhindern.
Wichtiger Sicherheitshinweis: Glasfaserkabel können bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich sein. Schauen Sie niemals direkt in das Ende eines aktiven Glasfaserkabels, da die Lichtimpulse Ihre Augen schädigen könnten.  

Wie testet man Glasfaserkabel?

Es gibt zwei grundlegende Möglichkeiten, Glasfaserkabel zu prüfen:
  • Sichtprüfung: Untersuchen Sie das Kabel auf sichtbare Schäden an der Außenhülle oder den Anschlüssen.
  • Lichtquelle und Leistungsmesser: Eine Lichtquelle sendet Lichtimpulse über das Kabel, während ein Leistungsmesser am anderen Ende die empfangene Lichtintensität misst. So lassen sich erhebliche Signalverluste oder Kabelbrüche erkennen.
 

Wie repariert man ein Glasfaserkabel?

Leider ist es aufgrund der Zerbrechlichkeit der Fasern häufig nicht möglich, einen gebrochenen Glasfaserkabelkern zu ersetzen. Abhängig vom Schaden:
  • Kleinere Schäden am Mantel: Wenn der äußere Mantel beschädigt ist, der Kern jedoch intakt zu sein scheint, können Sie ihn möglicherweise mit einem speziellen Schrumpfschlauch reparieren.
  • Probleme mit dem Stecker: Wenn das Problem am Stecker liegt, kann dieser möglicherweise ausgetauscht werden. Wenden Sie sich jedoch an einen Fachmann, um geeignete Methoden zu finden.
In den meisten Fällen sollte ein stark beschädigtes Glasfaserkabel durch ein neues ersetzt werden.  

Wie reinigt man Glasfaserkabel?

Glasfaserkabel müssen selten gründlich gereinigt werden. Ansammlungen von Staub oder Schmutz an den Anschlussenden können jedoch die Signalübertragung beeinträchtigen. So reinigen Sie Glasfaserkabelanschlüsse:
  1. Besorgen Sie sich die Materialien: Isopropylalkohol, fusselfreie Tücher und Druckluft (Dose).
  2. Ausschalten: Schalten Sie vor dem Reinigen alle angeschlossenen Geräte aus.
  3. Kabel abziehen: Trennen Sie das Kabel vorsichtig vom Gerät.
  4. Reinigung: Reinigen Sie die Anschlussferrule (das zylindrische Ende) vorsichtig mit einem fusselfreien, mit Isopropylalkohol angefeuchteten Tuch. Vermeiden Sie den Kontakt mit der blanken Faserspitze.
  5. Druckluft (optional): Verwenden Sie Druckluft, um Staubpartikel zu entfernen, die sich im Anschluss verfangen haben könnten.
 

Wie prüft man Glasfaserkabel?

Es ist eine gute Idee, Ihr Glasfaserkabel regelmäßig auf sichtbare Schäden an der Außenhülle oder den Anschlüssen zu überprüfen. Sie können auch die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung überwachen. Ein erheblicher Geschwindigkeitsabfall kann auf ein Problem mit dem Glasfaserkabel hinweisen. Für gründlichere Tests und Fehlerbehebungen wenden Sie sich jedoch am besten an einen zertifizierten Glasfaserfachmann.  

Wie tief ist das Glasfaserkabel vergraben?

Die Verlegetiefe von Glasfaserkabeln kann von zahlreichen Faktoren abhängen, darunter:
  • Gelände: In Regionen mit unebenem Gelände oder potenziellen Gefahren wie Felsen oder Baumwurzeln können Kabel aus Sicherheitsgründen tiefer vergraben werden.
  • Wegerechtsregelungen: Lokale Vorschriften für unterirdische Versorgungsinstallationen können Mindestverlegetiefen beinhalten.
  • Anwendung: Die Tiefe von unterirdischen Langstreckenkabeln zwischen Städten kann zwischen 1 und 2 Metern oder sogar noch tiefer liegen. Kürzere unterirdische Leitungen innerhalb eines Grundstücks können flacher sein, aber immer noch tief genug, um unbeabsichtigte Schäden zu vermeiden.
 

Wo kann man Glasfaserkabel kaufen?

Wegen ihrer Spezialität sind Glasfaserkabel im herkömmlichen Einzelhandel mit Unterhaltungselektronik selten erhältlich. Hier sind mehrere Websites, auf denen Sie sie kaufen können:
  • Händler für Telekommunikationsausrüstung: Auf Telekommunikationsausrüstung spezialisierte Unternehmen verkaufen häufig Glasfaserkabel in verschiedenen Längen und Typen.
  • Online-Händler: Mehrere Internetshops bieten Glasfaserkabel an. Seien Sie jedoch vorsichtig und stellen Sie sicher, dass es sich um zuverlässige Lieferanten handelt, die hochwertige Kabel verkaufen.
Wichtiger Hinweis: Berücksichtigen Sie beim Kauf von Glasfaserkabeln die folgenden Faktoren:
  • Kabeltyp: Singlemode oder Multimode, je nach Bedarf.
  • Kabellänge: Wählen Sie die richtige Länge, um zusätzlichen Durchhang oder Kabelspleißen zu vermeiden.
  • Steckertyp: Überprüfen Sie, ob die Stecker am Kabel mit Ihrem Gerät kompatibel sind.
  • Manteltyp: Wählen Sie ein Mantelmaterial, das für die Umgebung des Kabels (innen, außen usw.) geeignet ist.
 

Fazit

Glasfaserkabel verändern die Datenübertragung, indem sie beispiellose Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Kapazität bieten. Sie können diese hochentwickelte Technologie für Ihr Haus oder Ihr Unternehmen nutzen, indem Sie verstehen, wie sie funktioniert, welche Varianten verfügbar sind und wie sie gewartet wird. Denken Sie daran, dass Sie sich bei wichtigen Installationen oder schwierigen Fehlerbehebungen immer an einen zertifizierten Glasfaserspezialisten wenden sollten.
Ampheo